Archiv für den Monat: Juli 2015

Ein Wochenende im Sommer

Der Sommer ist über Deutschland hereingebrochen. Und ich wollte dieses Wochenende besonders begehen. Ich möchte es nun nicht gleich einen Kurzurlaub nennen. Aber einiges ist schon gewesen, was nicht zu jedem Wochenende passiert.

Der Freitag begann mit einer Autotour nach Potsdam; denn dort besuchte ich die Hauptversammlung der Studio Babelsberg AG. Ich bin alles andere als ein Großaktionär, aber ich erwerbe gern einzelne Aktien von interessanten Unternehmen aus der Umgebung, um an deren Hauptversammlungen teilzunehmen und über wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein. Mehr mag ich jetzt nicht dazu schreiben. Nach vier Stunden in einem klimatisierten Kino hat mich das Nachmittagswetter schier erschlagen.

Ich fuhr mit weit geöffneten Fenster über Land nach Coswig in Anhalt. Bisher kannte ich nur den Namen und war noch nie dort gewesen. Sofort fiel mir die St.-Nicolai-Kirche auf, die ich dann auch aufsuchte, schon allein um Kühlung zu erfahren. St. Nicolai ist 1272 als Nonnenkloster erbaut worden und wird nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation seit 1527 als Stadtkirche genutzt. Sie ist das älteste Bauwerk in Coswig. Sofort fällt dem Besucher das barocke Gestühl inklusive Doppelemporen im Chor ins Auge. Der besondere Schatz von St. Nicolai sind aber zwei Werke Lucas Cranachs des Jüngeren sowie ein Abendmahlsbild aus der Cranach-Werkstatt (s.u.).

Abendmahl von einem Cranach-SchülerWährend ich die Kirche besichtigte, arbeitete noch eine Restauratorin am Epitaph für Ritter von Pogk aus dem Jahre 1577, der in seiner Üppigkeit durchaus eine Bseonderheit im reformatorischen Kirchenschmuck darstellt, wie mir die Restauratorin in einer kleinen Pause erklärte. Leider kann ich die Details gar nicht mehr wiedergeben.

Epitaph für Otto von Pogk (1578) von Lucas Cranach dem JüngerenIn Vorbereitung auf das große Reformationsjubiläum 2017 ist die Landesausstellung Sachsen-Anhalts in diesem Jahr Cranach dem Jüngeren gewidmet. Die Region um die Lutherstadt Wittenberg hat viele sogenannter Cranach-Kirchen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

2002 kürte die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler St. Nicolai zur Kirche des Jahres. St. Nicolai ist außerdem eine der Radwegekirchen, über die ich vor kurzem geschrieben habe. Die Radwanderroute 12 – Flämingtour beginnt in Coswig. Die 32 km lange Strecke auf der Mitteldeutschen Kirchenstraße wollte ich aber ungeübt und bei diesen Temperaturen nicht auf mich nehmen. Coswig liegt außerdem am Lutherweg, der in den Bundesländern Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen alle wichtigen Stätten reformatorischen Schaffens und Lebensstationen Luthers verbindet.

 St. Nicolai in Coswig (Anhalt) St. Nicolai in Coswig (Anhalt) St. Nicolai in Coswig (Anhalt)
  Blick auf St. Nicolai Blick auf das Schloss in Coswig Gierfähre auf der Elbe

Das Schloss, das Rathaus und den Marktplatz von Coswig ließ ich links liegen und fuhr an die Elbe hinab zur Fähre. Für 3,50 EUR brachte der Fährmann mein Auto und mich auf das gegenüberliegende Ufer, wo ich auf der Elbterasse Wörlitzer Winkel ein Eis mit heißen Kirschen und dazu einen Eiskaffee genoss. Doch ich überstürze mich. Zunächst war ich noch von der Fähre ganz beeindruckt, die ich von der Terasse aus auch weiter beobachten konnte. Sie ist eine sogenannte Gierfähre. Eine Gierfähre ist an einem Seil fixiert und wird durch Schrägstellung im Fluss allein von der Strömung auf die andere Seite getrieben. So einfach wie genial. Ich frage mich, warum es überhaupt noch Fähren an Flüssen gibt, die mit Diesel betrieben werden.

Den Abschluss des Freitags bildete ein Spaziergang durch Teile des Parks in Wörlitz. Da blieb ich aber nicht mehr so lang. Ich wollte in die heimischen Vier Wände, um mich von der Last der Hitze zu befreien. Da ahnte ich noch nicht, dass mir der folgende Sonnabend – immerhin der Unabhängigkeitstag der USA – zeigen sollte, wie wenig unabhänig ich von so etwas Banalem wie dem Wetter wirklich bin. Ich war nämlich am Sonnabend zu jeder Tat absolut unfähig.

Erst in der Nacht, als es allmählich kühler wurde und sich unsere Fußballnationalmannschaft der Frauen die Niederlage bereits eingestehen musste, ging ich mit einem guten Freund in Die VILLA zu einer schönen Tanzveranstalltung mit düsterer Musik aus den 80er Jahren. In den Grüften soll es ja auch recht kühl sein.

Am Sonntag schaute ich den Film Zimt & Koriander, der das Schicksal einer griechischen Familie aus Istanbul während der Hochphase des Zypernkonflikts beleuchtet. Ich dachte, einen griechischen Film zu gucken, könnte irgendwas bewirken, aber das Ergebniss des Referendums in Griechenland belehrt mich eines Besseren.

Links
cranach2015.de – Landesausstellung Sachsen-Anhalt
mitteldeutsche-kirchenstrasse.de
lutherweg.de
kirchedesjahres.de
kirchenkreis-zerbst.de

Namenstag von Hendrik Vos und Johannes van Esschen

Gestern erst war der Gedenktag der Ersten Märtyrer von Rom. Heute ist der Gedenktag der ersten Märtyrer der Reformation. Allerdings ist dieses Datum nicht willkürlich gesetzt, sondern historischen Ursprungs. Denn am 1. Juli 1523 wurden die Augustinermönche Hendrik Vos und Johannes van Esschen in Brüssel auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil sie den Glaubensgrundsätzen der Reformation nicht abschwören wollten.

Martin Luther schrieb am gleichen Tag noch Ein neues Lied wir heben an, welches ich hier im originalen Frühneuhochdeutschen Luthers widergeben möchte:

Eyn newes lied wir heben an
des wald Gott vnser herre.
Zu syngen was got hat gethan
zu seynem lob vnd ehre.
Zu brussel yn dem nidderland
wol durch zwen yunge knaben
Hatt er seyn wunder macht bekant
die er mit seynen gaben.
So reichlich hat getzyret.

Der erst recht wol Johannes heyst
so reych an Gottes hulden.
Seynn bruder Henrich nach dem geyst
eyn rechter Christ on schulden.
Vonn dyßer welt gescheyden synd
sye hand die kron erworben.
Recht wie die frumen gottes kind
fur seyn wort synd gestorben.
seyn Mertrer synd sye worden.

Der alte feynd sye fangen ließ
erschreckt sye lang mit drewen.
Das wort Gotts er sye leucken hieß
mit list auch wolt sye tewben.
Von Löuen der Sophisten viel
mit yhrer kunst verloren.
Versamlet er zu dysem spiel
der geyst sye macht zu thoren.
Sie kundten nichts gewinnen

Sye sungen suß sye sungen sawr
versuchten manche lysten
die knaben stunden wie eyn mawr
verachten die Sophisten.
Den alten feynd das seer verdroß
das er war vberwunden.
Vonn solchen yungen er so groß
er wart vol zorn von stunden.
gedacht sye zuuerbrennen.

Sie raubten yhn das kloster kleyd
die weyh sye yhn auch namen.
Die knaben waren des bereit
sie sprachen frölich Amen.
Sie danckten yhrem vater Got
das sye loß solten werden
des teuffels laruen spiel vnd spot
daryn durch falsche berden.
die welt er gar betrenget.

Das schickt Got durch seyn gnadt also
das sye recht priester worden.
Sich selbs yhm musten opffern do
vnd gehen ym Christen orden.
Der welt gantz abgestorben seyn
die huchley ablegen.
Zu hymel komen frey vnd reyn
die muncherey außfegen.
Vnd menschen thandt hie lassen.

Man schreib yhn fur ein brieflein kleyn
das hies man sye selbst lesen.
Die stuck sye zeychten alle drein
was yhr glaub war gewesen
der hochst yrhtumb dyser war
Man mus allein got glauben
der mensch leugt vnd treugt ymer dar
dez soll man nichts vertrawen
des musten sye verbrennen

Zwey grosse fewr sye zundten an
die knaben sie her brachten.
Es nam groß wunder yderman
das sye solch peyn verachten.
Mit frewden sye sych gaben dreyn
mit Gottes lob vnnd syngen
der muet wart den Sophisten klein
fur dysen newen dyngen
da sych Gott ließ so mercken.

Noch lassen sy yr lugen nicht
den grossen mort zu schmucken.
Sie geben fur eyn falsch geticht
yhr gewissen thut sye drucken
die heylgen Gotts auch nach dem todt
von yhn gelestert werden.
Sie sagen yn der letzten not
die knaben noch auff erden
sych sollen han vmbkeret.

Die laß man liegen ymer hyn
sie habens kleinen fromen.
Wir sollen dancken Got daryn
seyn wort yst widderkommen
der Sommer yst hart fur der thur
der winter yst vergangen
die zarten blumen gehn erfur
der das hat angefangen.
der wirt es wol volenden.

Ich lese zur Zeit Der abenteuerliche Simplicissimus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und weiß nicht erst seitdem, dass Vos und van Esschen nicht die letzten Märtyrer der Reformation blieben. Und wenn ich die Nachrichten der heutigen Tage lese, wird mir angst und bange; denn das Morden hat noch lange nicht aufgehört. Es wird wohl erst mit dem letzten Menschen auch der Krieg ein Ende haben.

In den sozialen Netzwerken verfolge ich viele Diskussionen um Religionskriege. Häufig gibt es dann einen scheinbar aufgeklärten Konsens, dass die irrationalen Religionen zum Morden auffordern. Und ich denke, ihr Kleingläubigen, wenn es keine Religionen gäbe, fände der Mensch genug andere Gründe, sich gegenseitig zu ermorden. Lasst uns vielmehr nach den Chancen von Religiosität schauen. Bonhoeffer war schließlich auch ein religiöser Mensch – und außerdem friedfertig.