Archiv für den Tag: 15. Juli 2016

Todestag bedeutender Autoren

Heute ist vor allem der Geburtstag zweier für mich sehr wichtiger Menschen. Da aber deren Bedeutung – vorerst – nur persönlicher Natur ist und nicht kulturgeschichtlichen Rang besitzt, sollen sie hier nicht Gegenstand eines Blog-Eintrags werden. Stattdessen kümmere ich mich um Todestage bedeutender Autoren in einer Top-Five-Liste in zeitlicher Reihenfolge:

  1. Gottfried Keller (1819–1890) – Der gebürtige Züricher wurde erst Landschaftsmaler, dann politisch Bewegter Lyriker des Vormärz und schließlich einer der wichtigsten Vertreter des bürgerlichen Realismus. Der grüne Heinrich, Kleider machen Leute und Romeo und Julia auf dem Dorfe sind bis heute weit bekannt.
  2. Anton Pawlowitsch Tschechow (1860–1904) – Umfasst das Œuvre Tschechows auch hunderte von Novellen und Erzählungen, kennt man heute vor allem die letzten vier Theaterstücke des russischen Dramatikers, Autors und Arztes: Die Möwe, Onkel Wanja, Drei Schwestern, Der Kirschgarten. Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich lediglich den Kirschgarten gesehen habe. Aber dafür habe ich außerdem den Roman Gletschertheater der isländischen Steinunn Sigurdardóttir gelesen, in dem eine Leienspielgruppe den Kirschgarten zur Aufführung bringt.
  3. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) – Er ist ein wichtiger Protagonist der Wiener Moderne, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, ein Freund Stefan Georges und der Librettist von Richard Strauß. Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes wird seit 1920 jedes Jahr in Salzburg aufgeführt. Seit 1922 in einer Mundartfassung auch in Mondsee. Dort habe ich es 1989 sehen können.
  4. Roberto Bolaño Ávalos (1953–2003) – Ich hätte diesen chilenischen Autoren wohl nie kennengelernt, hätte nicht Patti Smith bei ihrem Konzert von der Bühne herab seinen letzten und großen, postum veröffentlichten Roman 2666 zur Lektüre empfohlen. Ein aufmerksamer und guter Freund schenkte mir daraufhin ein Exemplar. Leider befindet es sich noch in dem Regal der zu lesenden Werke. Was ich über das Buch weiß, klingt aber vielversprechend.
  5. Otto Häuser (1924–2007) – Einen ganz anderen Ton bekommen wir mit dem Fünften in der Liste, der aus der erzählerischen Perspektive des 12-jährigen Ottokar Domma den DDR-Alltag beschrieb. Der Diplom-Pädagoge und Oberstudienrat bekam dafür noch 2006 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Nicht mit in der Liste, aber heute im stolzen Alter von 105 Jahren gestorben ist der argentinische Autor Juan Filloy (1894–2000). Ich kenne ihn nicht. Bei meinen Recherchen bin ich auf ihn gestoßen. Und die Tatsache, dass er 14.000 Palindrome verfasste bzw. sammelte, lässt mich ihn doch noch erwähnen. Palindrome sind Wörter oder Sätze, die man Zeichen für Zeichen von vorne wie von hinten lesen kann. Kurt Schwitters rühmte seine Anna Blume dafür; Erich Fried zog seine Anna Emulb vor. Dazu kommt noch der Gag, dass die Angst vor Palindromen Eibohphobie genannt wird.