Archiv für den Monat: Oktober 2017

Komponisten-Geburtstage

Der 25. Oktober ist der Geburtstag eines der größten Genies der Bildenden Kunst: Pablo Picasso. Vor 136 Jahren wurde er im spanischen Málaga geboren. Ich sollte vielleicht einen besonders langen Blog-Eintrag verfassen zu seinen verschiedenen Perioden oder zu ausgesuchten Werken. Er kann mich immer wieder begeistern. Doch irgendwie scheint mir das Projekt zu groß.

Ich bleibe lieber bei meinen Top-Five-Listen, heute: fünf Komponisten-Geburtstage des 25. Oktober.

  • Georg Gebel der Jüngere (1709–1753) – Der Bach-Zeitgenosse wurde in Schlesien geboren, wure dann in Dresden Mitglied der Brühl’schen Privatkapelle unter der Leitung des späteren Thomaskantors und unmittelbaren Bachnachfolgers Gottlob Harrer. Schließlich komponierte Gebel am Hof in Rudolstadt als Kapellmeister Kantatenzyklen, Oratorien, Passionen und Opern. Auch wenn noch nicht die Zeit dafür ist, möchte ich am Ende dieser Liste einen Link zu einer Aufnahme des Weihnachtsoratoriums setzen.
  • Johann Baptist Strauss, Sohn (1825–1899) – Man nennt dieses Wiener Urgestein auch gern den Walzerkönig. Wiener Blut und An der schönen blauen Donau sind weltbekannt. Operetten wie Die Fledermaus oder Der Zigeunerbaron werden bis heute immer wieder aufgeführt – und besucht.
  • Georges Bizet (1838–1875) – Paris und Romantik in der Musik; da kann ja nur Carmen herauskommen. Seine letzte Oper wurde zu Uraufführung in seinem Todesjahr verrissen. Heute ist sie eine der beliebtesten Opern überhaupt. Außerhalb der Musiker- und Musikwissenschaftler-Szene kennt man aber dafür auch nichts anderes von ihm.
  • Wolfgang Jacobi (1894–1972) – Ich muss gestehen, ich kenne nicht ein einziges seiner Werke. Aber als Professor für Komposition hob er in seinen eigenen Kompositionen das Akkordeon in den Stand eines ernsthaften Musikinstruments. Das brachte ihm eine Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Akkordeonlehrer-Verbandes ein. Der Bayerische Verdienstorden und das Bundesverdienstkreuz erweitern die Reihe seiner Auszeichnungen.
  • Thomas Natschinski (*1947) – Gitarrist und Sänger in der DDR. Ich kenne ihn mit seiner Gruppe und der Aufforderung Sag mir, wo du stehst! In über 150 Filmen und Fernsehspielen ist seine Musik zu hören, u.a. in der Spuk-Reihe (z.B. Spuk im Hochhaus). Auch die Musik des DEFA-Kultfilm Heißer Sommer stammt von Natschinski und seinem Vater Gerd.

https://youtu.be/n2S9owfMcWg

Der noble Frieden und Matthew Shepard

Gestern bekam die Initiative ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons den Friedensnobelpreis für 2017 zuerkannt, für „ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken“. Vor zehn Jahren wurde sie in Wien gegründet, bei der Konferenz des Atomwaffensperrvertrags. Noch zwei Jahre früher aber dafür genau am heutigen Tag, also am 7. Oktober 2005, erhielt die 1957 gegründete IAEOInternationale Atomenergie-Organisation in Wien gemeinsam mit ihrem damaligen Generaldirektor Mohammed el-Baradei den Friedensnobelpreis „für ihren Einsatz gegen den militärischen Missbrauch von Atomenergie sowie für die sichere Nutzung der Atomenergie für zivile Zwecke“. Die USA und Nordkorea zeigen uns in den letzten Wochen, dass die Gefahr noch lange nicht gebannt ist, dass nach der ersten in einem Konflikt abgeworfenen Atombombe über Hiroshima, die über Nagasaki nicht die letzte ihrer Art sein könnte.

Morgen ist der 25. Todestag von Willy Brandt. Auch er ist Träger des Friedensnobelpreises. Sein Verdienst ist die Versöhnung nach den Naziverbrechen und die langsame Wiederannäherung zwischen Ost und West. Dazu nutzte er die Politik der kleinen Schritte – und die große Geste des Warschauer Kniefalls.

Das ist wohl Grund genug für eine Top-Five-Liste von Nobelpreisträgern, die am 7. Oktober geboren oder gestorben sind. So allgemein muss ich es formulieren, um auf fünf Personen zu kommen.

  1. Niels Henrik David Bohr (07.10.1885–18.11.1962) erhielt 1922 den Nobelpreis für Physik für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung.
  2. George Emil Palade (19.11.1912–07.10.2008) bekam 1974 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zuerkannt für die Entdeckungen zur strukturellen und funktionellen Organisation der Zelle.
  3. Niels Kaj Jerne (23.12.1911–07.10.1994) wurde 1984 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen; für Theorien über den spezifischen Aufbau und die Steuerung des Immunsystems.
  4. Desmond Mpilo Tutu (07.10.1931) bekam 1984 den Friedensnobelpreis zuerkannt für sein Engagement im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika.
  5. Harold Walter Kroto (07.10.1939–30.04.2016) erhielt 1996 als einer von dreien den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Fullerene, auch Buckyballs genannt, einer neuen Form des Kohlenstoffs mit kugelförmigen Molekülen.

Der 7. Oktober ist aber nicht nur ein guter, ein nobler, ein friedlicher Tag. Der 7. Oktober ist auch in die Geschichte der LGBT-Bewegung eingebrannt. Am frühen Morgen des 7. Oktober 1998 wurde der damals 21-jährige Matthew Wayne Shepard von zwei Männern in der kleinen Universitätsstadt Laramie im Bundesstaat Wyoming ausgeraubt, geschlagen, misshandelt und an einen Zaun gefesselt. Der Radfahrer, der ihn entdeckte, hielt Shepard zuerst für eine Vogelscheuche. Am 12. Oktober 1998 verstarb Shepard im Krankenhaus. Er war nicht mehr aus dem Koma erwacht.

Die beiden Täter wurden nach Intervention von Shepards Eltern nicht zum Tode verurteilt. Sie sitzen je zweimal lebenslänglich ab. Nach diesem Mord wurden die Gesetze in den USA für hate crimes (Hassverbrechen) verschärft. Matthew Shepard wurde postum zu einer Galionsfigur der LGBT-Bewegung. Shepards Eltern gründeten die Matthew Shepard Foundation.

Die Westboro Baptist Church nahm die Gerichtsverhandlung und die Beerdigung zum Anlass, gegen die Rechte Homosexueller zu demonstrieren. Auf ihren Schildern standen Sätze wie „God hates Fags“ und „Matt in Hell“. Sie Beziehen sich auf ein krudes Verständnis alt-testamentarischer Textstellen.

Bereits im November 1998 ging das New York City Tectonic Theater Project nach Laramie. Aus den Ortsbesichtigungen und Interviews ging das Laramie Project hervor. 2001 wurde es verfilmt mit Schauspieler wie  Peter Fonda, Joshua Jackson, Christina Ricci, Laura Linney, Clea DuVall, Ben Foster und Steve Buscemi.

Auch im Bereich der Rock- und Pop-Musik fand der Mord an Matthew Shepard seinen Niederschlag. Hier muss ich die Regel der Top-Five-Liste gleich erweitern zu einer Top-Twelve-Liste der Songs, die von Matthew Shepard handeln oder ihm gewidmet sind. Auch diese Liste bleibt immer noch sehr unvollständig.

    • Scarecrow – von Melissa Etheridge auf Breakdown (1999)
    • Trouble the Waters – von Big Country auf Driving to Damascus (1999)
    • American Triangle – von Elton John und Bernie Taupin auf Songs from the West Coast (2001)
    • Laramie – von Amy Ray auf Stag (2001)
    • Scarecrow – Kristian Hoffman mit Rufus Wainwright auf & (2002)
    • Fear and Loathing in Laramie – von Protest the Hero auf A Calculated Use of Sound (2003)
    • Jesus Is On The Wire – von Peter, Paul and Mary (Original von Thea Hopkins) auf In These Times (2004)
    • Matthew – von Janis Ian auf Billie’s Bones (2004)
    • Above the Clouds – von Cyndi Lauper und Jeff Beck auf The Body Acoustic (2005)
    • Did You Just Say ‚Faggot‘? – von den Dangers auf Dangers (2005)
    • Poster Child – von A Balladeer auf Where Are You, Bambi Woods? (2008)
    • The Fence (Matthew Shepard’s Song) – von Peter Katz auf First of the Last to Know (2010)

Aber das schönste Lied (und deshalb außerhalb der Top-Twelve-Liste) stammt vom kanadischen Singer-Songwriter Ron Sexsmith. Es heißt God Loves Everyone und findet sich auf seinem Album Cobblestone Runway aus dem Jahr 2002. Hier ein Video von YouTube:

Und noch eine Version:

Links
http://www.tectonictheaterproject.org/
http://www.matthewshepard.org/