Archiv der Kategorie: Top-Five-Liste

Frauengeburtstage am Frauentag

Ich muss gestehen, ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zum Weltfrauentag. Einerseits sehe ich selbstverständlich die Ungleichbehandlung an vielen Punkten. Andereseits verstehe ich nicht, was eine Blume für Arbeitskolleginnen daran ändern soll. Ich kann mich auch nicht so richtig schuldig fühlen, auch wenn ich natürlich als previligierter Mann das nicht beurteilen kann.

Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt überdeutlich, wie groß die Unterdrückung einer Hälfte der Bevölkerung durch die andere doch war – nicht irgendwo in der Welt, sondern in Europa, nicht in weit vergangener Zeit, sondern noch im 20. Jahrhundert.

Meine geliebte Form der Top-Five-Liste möchte ich heute weiblichen Geburtstagskindern des Frauentags widmen; und weil es der 8. März ist, habe ich die Liste erweitert zur Top Eight.

  • Sidonie von Sachsen (1518–1575) – Die Wettinerin wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen. Nachdem ihr Gatte zum Katholizismus zurückkehrte, entbrannte ein Rosenkrieg, in dessen Folge Sidonie der Zauberei angeklagt wurde. Doch Sidonie war vernetzt und wendig und endete nicht auf einem Scheiterhaufen, sondern mit einer Entschädigung und Rente bis zu ihrem Lebensende.
  • Josephine Garis Cochran (1839–1913) – Sie stammt aus einer Erfinderfamilie und konnte auch selbst das Tüfteln nicht lassen. Sie erfand den ersten wirklich nutzbaren Geschirrspülautomaten. 2006 wurde sie endlich in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.
  • Marie Lang (1858–1934) – Die österreichische Frauenrechtlerin setzte sich u.a. ein für die Abschaffung des Lehrerinnenzölibats. Sobald eine Lehrerin heiratete, verlor sie nicht nur ihre Stelle, sondern auch ihren Anspruch auf ein Ruhegehalt. In der Weimarer Verfassung wurde der Lehrerinnenzölibat 1919 abgeschafft.
  • Mathilda Augusta Wrede (1864–1928) – Sie arbeitete in der Gefängnisfürssorge in Schweden und Finnland. Sie setzte Sich für die Verbesserung der Haftbedingungen ein. Ihr Gedenktag im evangelischen Namenskalender ist der 24. Dezember.
  • Mathilde Jacob (1873–1943) – Sie war die Sekretärin und Vertraute von Rosa Luxemburg. Ihr haben wir die Überlieferung von Briefen und Manuskripten zu verdanken. Sie wurde im KZ Theresienstadt von den Nazis ermordet.
  • Ethel Maude Tawse Jollie (1874–1950) – Sie war nicht nur Schriftstellerin und Aktivistin. Sie war in Südrhodesien (heute Simbabwe) die erste weibliche Abgeordnete im British Empire außerhalb Großbritanniens.
  • Thekla Augusta Anna Gerda Schild (1890–1991) – Sie war die dritte Frau, die in Deutschland einen Studienabschluss im Fach Architektur erwerben konnte. Das war 1913 in Karlsruhe.
  • Ina May Gaskin (*1940) – Man nennt sie die Mutter der authentischen Geburtshilfe. Andere nennen sie die berühmteste Hebamme der Welt. Das Manöver nach Gaskin ist die Geburt im Vierfüßlerstand. Gaskin ist die erste Hebamme, nach der eine geburtshilfliche Stellung benannt wurde.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen! Und auf in eine Welt, wo das Geschlecht nicht über Berufswahl oder Grad der Selbstbestimmung entscheidet!

Zum Abschluss ein Foto aus London. In der Tate Modern wird bei der Notdurft weder nach dem biologischen, noch nach dem sozialen Geschlecht gefragt.

DSC_3523

Bühnengeburtstage

Heute hat der alte und neue Oberbürgermeister von Leipzig Burghard Jung Geburtstag. Der 62-Jährige ist nicht nur seit 14 Jahren Oberbürgermeister, sondern auch seit letztem Sommer Präsident des Deutschen Städtetages. Ursprünglich Lehrer für Deutsch und Evangelische Religion, kam er 1991 nach Leipzig, um als Schulleiter das Evangelische Schulzentrum mit aufzubauen.

Doch heute soll es eigentlich nicht um Politiker gehen, sondern um andere Menschen der Öffentlichkeit, von denen wir gerne ganz Fantastisches vorgespielt bekommen. Hier eine Top-Five-Liste von Schauspielern, die heute Geburtstag haben (in zeitlicher Reihenfolge).

  • Heinz Rühmann (1902–1994) – Die Geschichte des deutschen Films wäre ohne ihn wohl anders verlaufen. Die Feuerzangenbowle wurde übrigens zweimal mit ihm verfilmt; 1944 die bekannte Fassung und 1934 bereits unter dem Titel So ein Flegel.
  • Anna Magnani (1908–1973) – De Sica, Rossellini, Visconti, Pasolini oder Fellini – die italienischen Neorealisten haben alle mit ihr gearbeitet. ICh denke vor allem an die beiden Klassiker Rom, offene Stadt (1945) und Mamma Roma (1962).
  • James Wilke Broderick (1927–1982) – Rauchende Colts und Family und der Partner in Alice’s Restaurant und der Vater von Schauspieler Matthew Broderick, der in genau zwei Wochen Geburtstag feiert.
  • Bryan Lee Cranston (*1956) – Ich war schon begeistert von ihm bei Malcolm in the Middle (2000–2006), aber seit Breaking Bad (2008–2013) ist dieser Mann Kult.
  • Rachel Hannah Weisz (*1970) – Sie erhielt schon Oscar und Golden Globes. Bekannte Filme: About a Boy, Agora, The Favourite.

Ein Tag der Anfänge

Noch ist Januar, der erste Monat des Jahres. Noch fühlt sich das Jahr ein bisschen neu an. Noch kann man mit etwas beginnen, was später einmal, im Rückblick, das persönliche Jahr prägen wird.

In der großen Kultur wird man sich das auch so gedacht haben. Warum sonst ist heute ein Tag der Premieren, Uraufführungen und Erstveröffentlichungen? Es sind so viele, dass ich meine geliebte Liste mal wieder verdoppeln muss. Als eine Top-Ten-Liste der Anfänge in Kunst und Kultur des 29. Januar.

  • 1728 wurde im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London das komische Singspiel The Beggar’s Opera von John Gay uraufgeführt (siehe Beitragsbild). Die Musik dazu stellte der deutsche Komponist Johann Christoph Pepusch aus bekannten Arien und Gesängen seiner Zeit. Ziemlich genau 200 Jahre später würde Bertolt Brecht seine Adaption auf die Bühne bringen: Die Dreigroschenoper mit der Musik von Kurt Weil.
  • 1770 wurde in Weimar das komische Singspiel Die Jagd von Johann Adam Hiller uraufgeführt, bevor dieser 1789 zum dritten Bachnachfolger als Thomaskantor wurde. Das Libretto stammt von Christian Felix Weiße, der als der Erfinder der Jugendliteratur gilt und auch sonst in Leipzig kein Unbekannter ist.
  • 1781 findet am Münchner Residenztheater die Uraufführung der Oper Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart statt. Mozart selbst hielt sie für seine beste Arbeit.
  • 1845 erscheint im New Yorker Evening Mirror erstmalig The Raven, das Gedicht von Edgar Allan Poe. Das Gedicht setzte Maßstäbe im Bereich der Schauerliteratur. Auch die Simpsons haben sich mit diesem Werk auseinandergesetzt (siehe Video).
  • 1917 war die Uraufführung des Dramas Die Bürger von Calais im Neuen Theater in Frankfurt am Main. Es ist der Durchbruch für den Dramatiker Georg Kaiser.
  • 1929 kam die Erstauflage des Romans Im Westen nichts Neues heraus und war durch Vorbestellungen sofort vergriffen. Erich Maria Remarque hatte zwölf Jahre an diesem Buch gearbeitet.
  • 1956 wurde Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Therese Giehse, die bereits Brechts Mutter Courage die erste irdische Gestalt verlieh, spielt die Titelfigur.
  • 1958 erfolgte die Uraufführung des französischen Kriminalfilms Fahrstuhl zum Schafott von Louis Malle. Jean Moreau spielte die Hauptrolle und Miles Davis lieferte die Musik.
  • 1959 war die Uraufführung des zeichentrickfilms Sleeping Beauty (Dornröschen) der Walt Disney Company. Die Musik stammt von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
  • 1964 wurde Stanley Kubricks Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben uraufgeführt. Peter Sellers übernahm gleich mehrere Rollen in diesem Film.

Geburtstagskinder, die nicht konnten, wie sie wollten

Heute vor 244 Jahren wurde Ernst Theodor Amadeus Hoffmann geboren, den man vor allem bei seinen Initialen E. T. A. nennt. Bekannt ist er wohl den meisten als Autor von märchenhaften Geschichten; ein Romantiker eben. Aber er war auch Jurist, Komponist, Kapellmeister und Karrikaturist (siehe Beitragsbild). Wer sagte doch gleich, dass Goethe das letzte Universalgenie gewesen wäre?

Ihn verband seit seinem 10. Lebensjahr eine innige Freundschaft mit Theodor Gottlieb von Hippel den Jüngeren, der als Adeliger die preußische Beamtenlaufbahn schneller durchlaufen konnte als der bürgerliche Hoffmann. Hippel half ihm immer wieder und saß 1822 an seinem Totenbett. Hoffmann zeichnete bereits 1803 seinen Freund und sich ganz passend als Castor und Pollux.

Hoffmann_Hippel

Nun muss man natürlich aufpassen, in eine tiefe Männerfreundschaft zuviel hinein zu interpretieren. Aber mir scheint, dass die beiden heute vielleicht als ein Männerpaar glücklicher geworden wären. Es hat nicht sollen sein. Und ich nehme diese Spekulation zum Anlass für eine Top-Five-Liste von Geburtstagskindern des 24. Januar, die nicht konnten, wie sie wollten.

  • Publius Aelius Hadrianus (76–138) – Der römische Kaiser Hadrian ist für den Bau des Pantheons und der Engelsburg verantwortlich. Außerdem liebte er den griechischen Jüngling Antinoos, nach dessen Tod er im ganzen Reich Tempel für den Geliebten errichten ließ. Das war durchaus nicht üblich.
  • Farinelli (1705–1782) – Als Carlo Broschi geboren, wurde er im Alter von 9 Jahren kastriert, um seine Knabenstimme zu erhalten. Es ist vielleicht ein wenig einfach, ihn hier aufzunehmen. Klar ist auf jeden Fall, dass er keine vollständige erwachsene Beziehung führen konnte.
  • Friedrich der Große (1712–1786) – Der Alte Fritz war auch mal jung. Bevor er der erste Diener seines aufgeklärt-absolutistisch geführten Staates wurde, traf er mit etwa 17 Jahren den 25-jährigen Hans Hermann von Katte. Gemeinsam widmeten sie sich dem Flötenspiel und der Dichtkunst. Als der junge Friedrich vor seinem Vater nach Frankreich fliehen wollte, wurden beide gefasst. Katte wurde schließlich vor den Augen des Prinzen enthauptet.
  • Arndt von Bohlen und Halbach (1938–1986) – Er ist der Urenkel des Kanonenkönigs Friedrich Alfred Krupp, welcher durch lange Auffenthalte auf Capri in den Geruch kam, ein Päderast zu sein.  Unser Geburtstagskind brachte seine Apanage durch und rühmte sich, nicht einen Tag gearbeitet zu haben. Nicht nur der Küchenpsychologe vermutet dahinter eine Tragödie.
  • Klaus Nomi (1944–1983) – Der klassische Countertenor und schillernde Popsänger arbeitete unter anderem mit David Bowie. Mit 39 Jahren war er einer der ersten berühmten AIDS-Opfer. Das Video zeigt den Cold Song aus der Oper King Arthur von Henry Purcell.

Geburtstag der Regisseure

Ich bin ja selbst erstaunt, wie meine Auflistungen immer wieder funktionieren. Und heute ist der Geburtstag der Filmregisseure. Lest selbst in meiner Top-Five-Liste!

  • Rudolf Bernauer (1880–1953) – Wenn man auf sein Geburtsjahr schaut, ist es verständlich, dass Bernauer eher ein Theatermensch war. Aber er schrieb auch Drehbücher und führte zu zwei Filmen Regie. Sie heißen Ausflug ins Leben und Goldblondes Mädchen, ich schenk dir mein Herz. Daher führt er unsere Liste an.
  • Federico Fellini (1920–1993) – Die Bedeutung dieses Mannes kann ich nicht in einem schlichten Satz beschreiben. Aber das Kino wäre heute nicht dasselbe ohne ihn. Er schenkte uns den Paparazzo. Und der Autorenfilm trägt seine Spuren.
  • Achim Benning (*1935) – Er gehört eigentlich nicht in diese Reihe; aber sag das mal einem Tatort-Kommissar, der auch noch zehn Jahre Direktor des Wiener Burgtheaters war.
  • Pete Ariel (1941–2012) – Er war der Regisseur für viele Tatort-Kommissare und für Klaus Löwitsch als Peter Strohm. Gut, bei Alarm für Cobra 11 hat er auch Regie geführt. Das habe ich mir nie angeschaut.
  • David Keith Lynch (*1946) – David Lynch ist natürlich weit mehr als ein weiterer Regisseur. Er ist Drehbuchautor, Produszent, Schauspieler, Fotograf und Maler. Ich mag viele seiner Filme sehr gern.

Ein Tag in Deutschland

Es gibt so besondere Tage, da drängt sich die Geschichte zusammen und man weiß gar nicht mehr, welchen Datums man gedenken soll. Der 9. November ist das wohl prominenteste Beispiel in Deutschland. Aber auch der 18. Januar hat es in sich. Das verlangt nach einer Top-Five-Liste von wichtigen Ereignissen an einem 18. Januar.

  • 1701 – In Königsberg krönt sich Herzog Friedrich III. selbst zum ersten König von Preußen und nennt sich nun Friedrich I. Manche sehen in Preußens Aufstieg den beginnenden Untergang der alten Reichsidee.
  • 1871 – König Wilhelm I. von Preußen wird in Versailles von den Siegern des Deutsch-Französischen Krieges zum Kaiser proklamiert. Nun ist das Reich nicht mehr Römisch, sondern Deutsch.
  • 1919 – Erneut in Versailles wird die Pariser Friedenskonferenz eröffnet [siehe Beitragsbild], die ein Jahr später mit einem Friedensvertrag endet, welcher in seiner Härte den Aufstieg der nationaler Kräfte in Deutschland begünstigt.
  • 1943 – Die SS versucht, das Warschauer Ghetto aufzulösen, trifft aber auf erbitterten Widerstand. Ein viertägiger Kampf ist die Vorstufe des eigentlichen Aufstands im April desselben Jahres.
  • 1956 – Die Volkskammer der DDR beschließt, als Reaktion auf die Aufstellung der Bundeswehr, die Gründung der Nationalen Volksarmee. Nun sind beide deutsche Staaten wieder unter Waffen.

Geburtstag bewegter Frauen

Der 14. Januar ist ein Tag, der uns einige bedeutende Frauen geschenkt hat. Meine Auswahl ist eine Top-Five-Liste von Geburtstagen bewegter Frauen.

  • Berthe Marie Pauline Morisot (1841–1895) – Sie gilt als eine der bedeutendsten Malerinnen des Impressionismus. Sie verband eine Freundschaft mit dem Maler Édouard Manet, dessen Bruder Eugéne sie 1874 heiratete. Das hat sie aber nicht zu einem Anhängsel Manets werden lassen; es änderte aber ihren Namen.
  • Ida Dehmel (1870–1942) – Den Namen änderte die als Ida Coblenz geborene Kunstförderin zweimal: in erste Ehe zu Auerbach. In zweiter Ehe nahme sie den Namen des bedeutenden Dichters Richard Dehmel an, in dessen Werk sich deutlich ihre Spuren zeigen. Sie gründete die Künstlerinnenvereinigung GEDOK, die bis heute einen Ida-Dehmel-Preis verleiht.
  • Caterina Germaine Maria Valente (*1931) – In Deutschland kennt man sie nur als Schlagersängerin. Valente spricht aber sechs Sprachen, brachte den Bossa-Nova nach Europa, veröffentlichte Weltmusik  und arbeitete als Schauspielerin. Aber es bleibt leider wohl vor allem die deutsche Version eines US-amerikanischen Songs: Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini.
  • Luise F. Pusch (*1944) – Sie ist eine der Begründerinnen der Feministischen Linguistik. Von ihr stammt die Textsammlung: Das Deutsche als Männersprache. Diagnose und Therapievorschläge. Sie führt auch einen Blog schreibt für die Emma. und gründete 2001 den FemBio Frauen-Biographieforschung e. V.
  • Ina Deter (*1947) – 1982 proklamierte sie musikalisch Neue Männer braucht das Land. Vier Jahre später erklärte sie diesem Land: Frauen kommen langsam – aber gewaltig.

Links
https://gedok.de/
https://www.fembio.org/

Die Welt im Spiegel historischer Ereignisse

Das Jahr ist noch jung. Behutsam testet man den einen oder anderen guten Vorsatz an der Realität. Manche zerbrechen, manche verformen sich ein wenig. Aber noch bin ich hoffnungsfroh, auch wenn die Welt heute nicht in jedem Aspekt dazu Anlass bietet.

Ja, wie steht es um die Welt? In fünf historischen Ereignissen des 11. Januar spiegelt sich einiges der aktuellen Situation. Gelegenheit für eine Top-Five-Liste:

  • 347 wird Flavius Theodosius im spanischen Coca geboren. Als Theodosius der Große ist er der letzte Alleinherrscher über das gesamte Römische Reich (sowohl Ost- als auch Westreich).
  • 1753 stirbt der Botaniker, Mediziner und Sammler Hans Sloane. Er vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Diese bildet den Grundstock des British Museums.
  • 1911 veröffentlicht die Berliner Zeitschrift Der Demokrat  das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis. Es gilt als der Beginn des literarischen Expressionismus.
  • 1922 wird Toronto General Hospital der 13-jährige Leonard Thompson als erster Diabetiker mit Insulin behandelt. Er lebt weitere 14 Jahre, bis er an einer Lungenentzündung stirbt.
  • 2017 wird die Elbphilharmonie in Hamburg eröffnet. Die Bauzeit hatte sich um sieben Jahre verlängert, die Kosten mehr als verzehnfacht.

 

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

Literarische Geburtstage

Heute vor 1980 Jahren wurde der römische Kaiser Titus geboren. Man kennt ihn heute wohl vor allem als Oberbefehlshaber im Jüdischen Krieg und somit als Zerstörer des Tempels in Jerusalem und gemeinsam mit seinem Vater Vespasian als Erbauer des Kolosseums. Für die Finanzierung erhob der Vater eine Steuer auf die öffentlichen Toiletten. Vor seinem Sohn verteidigte er sich mit dem berühmten Satz: pecunia non olet (Geld stinkt nicht). Die Abschlussfinanzierung stammte aus der Jerusalemer Kriegsbeute. Das war dem Kaiser weit weniger anrüchig.

Titus soll ein guter Stegreifdichter gewesen sein. Das würde ihn auch heute noch zu einem beliebten Partygast machen – außerhalb Jerusalems. Besondere literarische Werke seiner Feder sind mir nicht bekannt. Aber große Autoren seiner Zeit beschäftigten sich mit ihm. Sueton widmete ihm eine seiner Kaiserbiographien, Flavius Josephus beschreibt den Jüdischen Krieg und Plinius der Ältere widmete dem Freund und Kaiser seine Naturgeschichte.

Doch in diesem Blog-Eintrag soll es um Schriftsteller geben. Die hat der 30. Dezember nämlich auch zu bieten. Daher eine Top-Five-Liste von literarischen Geburtstagen, allen voran ein großes Jubiläum:

  • Theodor Fontane (1819–1898) – Vor genau 200 Jahren wurde er geboren. Bis heute quält man Schüler mit ihm. Doch langsam komme ich wohl in das Alter ihn zu mögen. Auch seine Biographie macht mir etwas Mut: Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg veröffentlichte er mit 42 Jahren. Das war sein erstes größeres Werk. Effi Briest und den Stechlin schrieb er erst in seinen Siebzigern.
  • Rudyard Kipling (1865–1936) – Er bekam mit 42 bereits den Literaturnobelpreis. Und wegen des Dschungelbuches liebt ihn bis heute fast jedes Kind. So unterschiedlich beide Biografien sein mögen, ich glaube, Kipling und Fontane hätten sich gut verstanden, wenn Kinpling nicht so anti-deutsch eingestellt gewesen wäre, dass er sogar das Geburtsdatum seines Sohnes fälschte, um ihm die frühe Teilnahme am Ersten Weltkrieg zu ermöglichen. Auf den Grabstein seines Sohnes ließ er dann setzen: If any question why we died, tell them, because our fathers lied.
  • Jacques Rigaut (1898–1929) – Er war ein französischer Dadaist mit Freundschaften zu Louis Aragon, André Breton, Man Ray und Max Ernst. Rigaut hatte schon früh alles durch, was manche moderne Rochstars noch vor sich haben: Opium, Kokain, Heroin. Er schrieb über Langeweile und Suizid. Mit 31 Jahren nahm er sich das Leben.
  • Paul Bowles (1910–1999) – Autor, Komponist sowie Förderer und Übersetzer war Bowles wichtiges Vorbild der Beat-Generation. Man kann ihn auch Wegbereiter einer neuen Orientrezeption nennen. Ihm folgten Truman Capote, Tennessee Williams, William S. Burroughs und Jack Kerouac nach Tanger.
  • Douglas Coupland (*1961) – Der bildende Künstler und Autor wurde mit seinem Roman Generation X (1991) nicht nur weltberühmt; er sorgte dafür, dass der Generationsname X, bisher immer für die folgende unbekannte Generation verwendet, haften blieb. Nun folgten ihr Y und Z in der Terminologie der Soziologen.

Da es aber heute doch der große Tag von Theodor Fontane ist, möchte ich mit einer gesellschaftskritischen Humorage von Jan Böhmermann aus dem Neo Magazin Royale enden. Viel Vergnügen!

 

 

Die Welt im Spiegel historischer Ereignisse

Ich bin sicher nicht der einzige, der sich in den letzten Jahren des Gefühls nicht erwehren kann, die Welt sei wachsend in Unordnung geraten. Andererseits kann ich auch wirklich kein Goldenes Zeitalter benennen, zu dem es tatsächlich besser gewesen wäre.

Heute vor 176 Jahren brachte Charles Dickens A Christmas Carol heraus. Da wird ein hartherziger Geschäftsmann von drei Geistern heimgesucht, was in ihm ein Umdenken in Bezug auf seine Mitmenschen auslöst. Es ist bis heute eine sehr beliebte Weihnachtsgeschichte. Auch die Muppets haben sie 1992 mit Michael Caine in der Hauptrolle als Ebenezer Scrooge verfilmt. Tatsächlich ist es aber jenseits von Festtagskitsch ein ernsthaftes sozialkritisches Werk.

Lassen wir uns nun vom Geist der vergangenen Ereignisse eine Top-Five-Liste von Jahrestagen des 19. Dezember präsentieren, die im Geiste der Gegenwart vielleicht ein wenig auf die Zukunft hoffen lassen:

  • 1783William Pitt der Jüngere (1759–1806) wird mit 24 Jahren zum bisher jüngsten Premierminister der Geschichte Großbritanniens ernannt. Bereits im Folgejahr wurde das Parlament aufgelöst. Bei Neuwahlen wurde Pitt mit großer Mehrheit gewählt. Er war ein großartiger Redner, Kämpfer gegen den Sklavenhandel und schlau genug, sich von Adam Smith beraten zu lassen. Seine letzten Worte waren: Oh my country!
  • 1924Fritz Haarmann (1879–1925) wird wegen Mordes von insgesamt 24 Jungen und jungen Männern zum Tode verurteilt. Seine Opfer sind auf dem Friedhof in Hannover Stöcken beigesetzt. Götz George spielte 1995 den Werwolf von Hannover im Film Der Totmacher.
  • 1936Thomas Mann wird die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn aberkannt, nachdem er bereits ausgebürgert worden war. Sie war ihm 1919 verliehen worden, bereits 10 Jahre vor dem Nobelpreis für Literatur.
  • 1969 – Der Film Easy Rider kommt in die deutschen Kinos, nachdem er bereits im Frühjahr bei den Filmfestspielen in Cannes Premiere hatte.
  • 1972 – Landen mit dem Team der Apollo-17-Mission die bisher letzten Menschen, die auf dem Mond waren. Sie ließen u.a. ein Mondauto auf dem Trabanten zurück.