Selbstverständlich sind schon an jedem Tag, den der Kalender für uns bereithält, Tausende gestorben. Ich interessiere mich dann für bestimmte Häufungen. Diese müssen in keiner Weise wissenschaftlichen Untersuchungen standhalten. Ich gehe mal davon aus, dass gemeinsame Todestage über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg Zufall sind, wenn sie nicht durch Anschläge,Selbst- oder Ritualmorde bewusst herbeigeführt wurden. Aber ich schweife ab.
Tatsächlich kommt mir die Liste antiker und mittelalterlicher Persönlichkeiten für diesen Tag ein wenig dünn vor. Heute möchte ich in einer (wieder nur zeitlich sortierten) Top-Five-Liste fünf [sic!] Personen ehren, die aus unterschiedlichen Gebieten kommen und doch jeder für sich eine nachhaltige Wirkung auf uns haben.
- Ferdinand Magellan (1480–1521) – Er gilt als der erste Weltumsegler, obwohl er sie nicht abgeschlossen hat. Er wurde auf der philippinischen Insel Mactan getötet. Seine Matrosen, die das großartige Projekt ohne Magellan beendeten, wurden die ersten Weltumsegler, allen voran Enrique Melaka, der Sklave und Dolmetscher Magellans. Er stammte von den philippinischen Inseln und kam im April 1521 von seiner Weltumrundung wieder in der Heimat an.
- Ferdinand Reich (1799–1882) – Der aus Bernburg stammende Chemiker und Physiker wirkte vor allem an der Bergakademie in Freiberg. Bei spektralanalytischen Untersuchungen der schwarzen Zinkblende entdeckte und benannte er das chemische Element Indium, das uns heute in Flachbildschirmen und Touchscreens begegnet.
- Montgomery Rufus Karl Siegfried Straube (1873–1950) – Der Thomaskantor und 11. Bachnachfolger ist meist nur als Karl Straube bekannt. Den Lebensdaten entnimmt man bereits eine zeitliche Nähe zum Faschismus. 1926 trat er das erste Mal der NSDAP bei. Unter seiner Leitung trat der Thomanerchor in HJ-Uniformen auf. Nun kann man natürlich sagen, dass das Amt des Thomaskantors sich nicht für den Widerstand eignet. Doch als ein moralischer Kompass sollte uns sein Leben wohl nicht dienen. Technisch brach unter ihm aber eine wirklich neue Zeit an. Von 1931 bis 1937 führte er nicht nur sämtliche Bachkantaten zu den Sonntagen auf, es wurde auch der erste im Rundfunk übertragene Kantatenzyklus.
- Ruth Handler (1916–2002) – Sie machte aus einer Mannequin-Puppe ein Kinderspielzeug für ihre Tochter Barbara. Der Name der Tochter ist im Diminutiv heute der ganzen Welt bekannt: Barbie. Die unrealistischen Maße werden häufig kritisiert, da sie den Kindern ein falsches Bild vermittelten. Man kann dem entgegenhalten, dass aus den Prinzessinnen der Kinderspiele auch äußerst selten reale Königinnen werden. Ruth Handler erkrankte in den 70er Jahren an Brustkrebs. Das nahm die Unternehmerin zum Anlass, neben Mattel die Firma Nearly Me zu gründen, um Brustkrebspatientinnen mithilfe von Brustprothesen ein neues Selbstwertgefühl zu geben. Beide Unternehmen gibt es heute noch.
- Dorothee Sölle (1929–2003) – Den Namen kennen viele aus dem Religionsunterricht. Sie steht für eine diesseitige Theologie, inklusive Emanzipation und Ökologie, wie kaum eine andere. Sie sagt: „Theologisches Nachdenken ohne politische Konsequenzen kommt einer Heuchelei gleich. Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein.“ Mit diesen Gedanken verknüpft ist auch die Theologie nach dem Tode Gottes.