Die Symphonie der Großstadt ist ein besonderes literarisches Projekt, welches zu den Jahreszeitenwechseln (der 21. März, Juni, September, Dezember) einen Tag auf einem Blog die unterschiedlichsten Poeten virtuell versammelt. Initiiert und organisiert wird die Symphonie von Arne Schmelzer und Thaer Ayoub.
Ich bin seit einigen Jahren gern und regelmäßig dabei, wenn auch leider mit viel zu wenig Beiträgen. Die vergangene Symphonie stand unter dem Motto Hoffnung. Und am kommenden Freitag werden in Berlin die Werke des Tages gelesen. Dazu gibt es Musik (siehe Flyer). Ich bin leider nicht mit dabei. Aber Werbung kann ich ja trotzdem machen.
Gestern ist der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover mit einem Gottesdienst vor dem Rathaus zu Ende gegangen. Es war ein schönes Treffen, das ich gemeinsam mit meinen Eltern besucht habe. Jeden Tag haben wir an verschiedenen Diskussionen, Lesungen und Gottesdiensten teilgenommen. Familienbilder werde ich jetzt nicht posten; aber einige bekannte Gäste des Kirchentags habe ich hier versammelt:
Am letzten Wochenende fand das Jahrestreffen von Mensa in Deutschland e.V. in Bremen statt. Ich war wieder mit dabei, habe Freunde wieder getroffen und neue Leute kennengelernt. Und ich habe die Museen der Stadt unsicher gemacht, vor allem die Kunst Halle Bremen.
Besonders beeindruckt hatte mich das Doppelstandbild der Bremer Stadtmusikanten von Maurizio Cattelan. Einmal sieht man ausgestopfte Tiere (Love Saves Life, 1995) und gegenüber die entsprechenden Tierskelette (Love Lasts Forever, 1997).
Fabian Williges tief bewegt vor den Werken Maurizio Cattelans
Das Bild habe ich ChatGPT gemeinsam mit ein paar Zusatzinformationen zu den Bremer Stadtmusikanten und ihrem Wahlspruch „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ zur Verfügung gestellt und harter Kleinstarbeit von Prompt-Modelling eine kleine Bildergeschichte erstellt, die ich hier gerne veröffentlichen möchte:
Schließlich habe ich noch meine gesamte kreative Kraft zusammengekehrt für ein Poster zu dieser Geschichte. Da muss man schon etwas überlegen…
Der Esel hat es offensichtlich schon hinter sich, während der Hahn erst noch schlüpfen muss. Ich habe mir erlaubt, den Hund zu ersetzen, frei nach Erich Fried:
Ein Hund der stirbt und der weiß daß er stirbt wie ein Hund
und der sagen kann daß er weiß daß er stirbt wie ein Hund
Am 21. März ab 18:00 Uhr veranstaltet der VILLA e. V. zum ersten Mal ein Frühlingsfest. Eingeladen sind alle Mitglieder, Mitarbeitende, Freund:innen und Nutzer:innen der VILLA und ihrer Angebote. Das Hauptprogramm besteht aus einer OpenStage, gespickt mit ein paar festen Musikacts. Mit dabei: Andrea, Mel und Navin. Das verspricht ein sehr musikalisches Fest zu werden. Für Speisen ist gesorgt. Getränke gibt es an der Bar. Gespräche führt ihr selbst.
Gestern waren wir zu Gast beim FC Blau-Weiß Grana e.V. in Zeitz. Den Verein kennt man in ganz Deutschland aus der ARD-Dokumentation „They call us Ausländerteam„.
Spieler des FC Mohajer Leipzig e.V. beim Hallenturnier des FC Blau-Weiß Grana e.V. in Zeitz
In der Gruppenphase des Hallenturniers konnten wir nicht nur überzeugen, sondern direkt beeindrucken. Doch dann verließ uns leider das Spielglück, sodass wir als Vierter aus dem Turnier hervorgingen. Allerdings bekam einer unserer Spieler die Auszeichnung als Bester Spieler. Herzlichen Glückwunsch!
Der FC Mohajer darf zum Jahresende das Taro-Forum hosten, eine Gruppe von Fußball-Enthusiasten, die unter anderem den Taro-Pokal veranstalten. Das passt uns sehr; denn im Café des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“ hängt dann die Ausstellung zu unserem bald beginnenden Jubiläumsjahr 2025.
Donnerstag, den 12.12.2024 ab 17:30 Uhr im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“, Lessingstr. 7, 04109 Leipzig Taro-Forum und Ausstellungs-Eröffnung: Spielerporträts des FC Mohajer Leipzig e.V. zum fünfjährigen Vereinsjubiläum
Teilnehmer*innen des Taro-Forums und andere Fußball- oder Kunstinteressierte bekommen von uns als vorweihnachtliches Geschenk einen Kalender 2025 überreicht. Spenden für den Verein nehmen wir natürlich auch gern entgegen.
Am Sonnabend vor dem 2. Advent findet in der Friedenskirche der Adventsmarkt statt. Und ich habe auch wieder einen kleinen Stand dort. Der Kalender 2025 wird dort zu finden sein, meine Plakate der letzten Jahre und natürlich meine Bücher, allen voran mein neuestes Werk: Geschlechtergelächter.
Zum sechsten Mal wurde nun der Taro-Pokal ausgerichtet. Das ist eine stolze Reihe für eine junge Initiative. Der FC Mohajer Leipzig e.V. hat den Pokal bereits zwei Mal gewonnen und stellt seitdem jedes Jahr eine Mannschaft. Da wir aber gleichzeitig im Ligabetrieb spielen, füllen wir unser Team auf mit Freunden aus anderen Mannschaften und Vereinen.
Team des FC Mohajer beim Taro-Pokal 2024 in Lößnig
Ein gutes Team hatten wir zusammengestellt. Der Sieg war uns leider nicht beschieden. Wir werden im nächsten Jahr wiederkommen.
Jeden Monat trifft sich ein kleiner Kreis von Mitgliedern des Vereins Mensa in Deutschland e.V. im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“, um gemeinsam Brett- und Kartenspiele auszuprobieren. Manche Mitspieler sind scheue Wesen und wollen nicht auf einem Foto zu sehen sein, was sich auf einem Blog wiederfindet. Ich bin da nicht so vorsichtig.
Dieser Urlaub ist die Zeit der ersten Male. Erst Gent und jetzt noch ein Cricket-Spiel im historisch-heiligen Oval. Auch hier keine großen Worte, nur neun Bilder. Ich bin tief beeindruckt.