Der 5. April ist manchem pop-kulturell Gebildeten bekannt als der Todestag von Kurt Cobain. 50 Jahre wäre er am 20. Februar 2017 geworden, hätte er sich 1994 nicht das Leben genommen. Manche seiner Texte haben bis heute überdauert. Zur Open Stage in der Villa höre ich immer wieder auch Lieder aus seiner Feder bzw. Songs, die auch er interpretiert hat.
Ich möchte mich aber heute den Schriftstellern und Dichtern widmen, da ich mit diesem Blog-Eintrag die wichtige Arbeit an meinem nächsten Buch herauszögere. Und da ich mich gerade nicht entscheiden kann, wird meine traditionelle Top-Five-Liste der an einem 5. April verstorbenen Autoren um zwei weitere Namen ergänzt:
- Asukai Masatsune (1170–1221) – Höfling des japanischen Tenno Go-Toba, der selbst auch dichtete. Er arbeitete mit an der Shin Kokinshū, einer Anthologie von Waka-Gedichten. Eine Unterart der Waka sind die bis heute beliebten Haiku.
- Edward Young (1683–1765) – Auch Young stand in der Gunst seines Herrschers. Er war Hofkaplan am britischen Hofe King Georges II. Doch das schien ihm wohl zu anstrengend zu sein. Denn bereits zwei Jahre später entschied er sich für eine kleine Pfarrei in Hertfordshire. Seine Energie steckte er in die Dichtkunst. Den Tod seiner Frau verarbeitete bis 1745 er in seinen The Complaint or Night-Thoughts, die Novalis als Vorlage für seine Hymnen an die Nacht dienten.
- Fabre d’Églantine (1750–1794) – Er ist einer der Väter des französischen Revolutionskalenders. Standesgemäß verlor er auf der Guillotine Kopf und somit auch Leben gemeinsam mit seinem Weggefährten George Danton. Französische Kinder singen auch heute noch sein Lied: Il pleut, il pleut Bergère.
- Friedrich Wilhelm Weber (1813–1894) – Seine Initialen machen mir persönlich Weber sofort sympathisch. Außerdem wurde er Weihnachten geboren. Vom Berufsstand Arzt, engagierte er sich in der Politik, war für die Zentrumspartei im preußischen Landtag. Seinem dichterischen Bemühen seit der Schulzeit maß er selbst wenig Bedeutung bei. Mit 65 Jahren veröffentlichte er das Versepos Dreizehnlinden, welches seinerzeit eine immense Verbreitung erfuhr: 2 Millionen verkaufte Exemplare! Weiter unten gebe ich zwei kurze Gedichte wieder, die zeigen, dass auch in katholischem Umfeld eine protestantische Arbeitsethik gedeihen kann.
- Elsa Asenijeff (1867–1941) – Ich muss gestehen, ich kenne diese Dame überhaupt nicht, bzw. ich habe nichts von ihr gelesen. Denn ihr Gesicht ist jedem bekannt, der mit dem Schaffen Max Klingers vertraut ist. Als seine Muse und Geliebte stand sie auch häufig für ihn Modell. Mit ihren Schriften sollte man sich wohl einmal beschäftigen. Die Titel klingen vielversprechend: Aufruhr der Weiber und das Dritte Geschlecht, Unschuld – Ein modernes Märchenbuch, Tagebuchblätter einer Emancipierten, Die neue Scheherazade – Ein Roman in Gefühlen, Aufschrei – Freie Rhythmen, Bilanz der Moderne – Gedichte aus der Anstalt.
- Saul Bellow (1915–2005) – Auch hier betrete ich – Schande über mein Haupt! – mir unbekanntes Terrain. Ich weiß lediglich, dass Bellow ein Nobelpreisträger für Literatur ist. Philip Roth nannte ihn das Rückgrat der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Und ich habe nichts von ihm gelesen.
- Allen Ginsberg (1926–1997) – Ginsberg ist mir wieder vertrauter. Howl schrieb 1956 Beat-Literatur- und zugleich amerikanische Rechtsgeschichte. Dazu gibt es seit 2010 übrigens einen schönen Kinofilm. Ginsberg ging mit Bob Dylan auf Tour und lebte 43 Jahre in einer schwulen Beziehung.
Mit diesem Schluss müsste ich jetzt eigentlich Allen Ginsberg zitieren. Aber ich habe mich für F.W.W. entschieden:
Der beste Orden
Gar manches Knopfloch ist geschmückt,
weil machem Dies und Das geglückt
mit Klingen und mit Kielen.
Jedweder Leistung Ehr und Preis:
DER BESTE ORDEN, den ich weiß,
ist eine HAND voll SCHWIELEN.Im Kreuz ist Heil
Was gift’ge Zungen dir auch zischelnd künden,
was eitle Blätter dir auch rauschen mögen,
eins mußt du treu und tief im Herzen hegen,
dass nirgend Heil als nur im Kreuz zu finden.
Trau du den Weisen nicht, die Torheit lehren,
nicht falschen Worten, die das Wort verkehren.
Und schlaf ich längst schon unter Friedhofslinden,
das sollst du stets bewahren im Gedächtnis
als meiner Liebe treuestes Vermächtnis:
„Es ist kein Heil als nur im Kreuz zu finden.“