Das Wort Buchbesprechung ist zu groß. Das traue ich mich noch nicht. Gerade erst habe ich den Roman Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes aus dem Jahre 2011 aus den Händen gelegt. Aber ich musste einfach sofort etwas auf meinem Blog posten, weil mich das Buch so sehr bewegt hat.
Gerade habe ich selbst in meinem Gedichtband Zeitenwende über das Verstreichen der Zeit und die sich anhäufenden Jahre nachgedacht, da gibt mir meine Mutter diesen Roman und sagt, den habe sie jetzt gelesen, der sei gut. Ich kenne von Barnes einige Bücher. Und eigentlich immer haben Sie mich besonders angesprochen. Merkwürdigerweise habe ich Barnes immer auf Deutsch gelesen. Sonst bemühe ich mich immer um das Original, so z.B. bei Margaret Atwood oder Ian McEwan, mit denen Barnes die literarische Klasse teilt.
Die Übersetzung von The Sense of an Ending hat Gertraude Krueger besorgt. 2013 ist es als Taschenbuch erschienen, nachdem das Hardcover auf der Spiegel Bestsellerliste war. Und das ist nicht die höchste Auszeichnung, die das Buch erfahren durfte: 2011 wurde Julian Barnes der Man Booker Prize verliehen. 2015 hob die BBC das Buch auf Platz 39 der 100 bedeutendsten britischen Romane. 2017 kam die Adaption mit Jim Broadbent und Charlotte Rampling in die Kinos, der aber nur durchschnittlich bewertet wurde. Das alte Thema Literaturverfilmungen.
Das Buch entwickelt eine Wucht und Durchschlagskraft, die man dem lockeren Ton der ersten Seiten nicht zutraut. Von Jugendfreunden und erster Liebe spannt Barnes den Bogen zu einem 70-Jährigen, der auf sein Leben zurückblickt und in seinen stark eingefärbten Erinnerungen auf eine ungeahnte Entdeckungsreise geht. Was er dort ausgräbt, kann ihm nicht gefallen; vollständig verstehen kann er es sowieso nicht. Ein Absatz hat mich besonders angesprochen (Seite 121/122):
Am nächsten Tag, als ich wieder nüchtern war, dachte ich noch einmal über uns drei nach und über die vielen Paradoxien der Zeit. Zum Beispiel: Wenn wir jung und empfindsam sind, sind wir auch am verletzendsten; wenn aber das Blut allmählich langsamer fließt, wenn unsere Empfindungen abgestumpft sind, wenn wir besser gewappnet sind und gelernt haben, Verletzungen zu ertragen, dann lassen wir mehr Vorsicht walten.