Alle Beiträge von Fabian Williges

Über Fabian Williges

Ich wurde 1973 als zweiter Sohn eines Pastors und einer Lehrerin geboren. Aufgewachsen bin ich in dörflicher Idylle, in Vöhrum bei Peine. Als ich acht Jahre alt war, zogen wir um nach Hämelerwald, wo ich weiterhin die Grundschule, Orientierungsstufe und in Lehrte das Gymnasium besuchte. Seit der sechsten Klasse spiele ich Gitarre. 1987 zogen wir nach Peine. Ich besuchte das Gymnasium am Silberkamp. Zu Weihnachten 1988 bekam ich meine erste Spiegelreflexkamera geschenkt. Im April 1991 hatte ich meinen ersten Auftritt als Singer & Songwriter. Nach meinem Abitur hielt mich nichts mehr in der niedersächsischen Provinz. Ich zog nach Leipzig, um das Großstadtleben, den Osten Deutschlands und das Studentendasein kennen zu lernen. Das habe ich in vollen Zügen aber nicht bis zum akademischen Grad genossen. Dazu kamen Ausstellungen, Konzerte, Lesungen. Von Mai 2004 bis April 2005 war ich Geschäftsführer des Werk II in Krankheitsvertretung. Seit Frühjahr 2005 bin ich ausschließlich freiberuflich tätig, wobei nun endlich die Kunst im Mittelpunkt steht. 2011 bin ich dem Verein Mensa in Deutschland beigetreten, welcher sich der Förderung der Intelligenzforschung verschrieben hat und hochbegabte Menschen miteinander in Kontakt bringen möchte. Von 2012 bis 2018 war ich der Ansprechpartner des Vereins für die Region um Leipzig, der sogenannte Local Secretary. Seit 2014 bin ich im Vorstand des VILLA e.V., dem Dach- und Förderverein des gleichnamigen Soziokulturellen Zentrums.

Heiliger Abend

Die zweite Weihnachtssaison unter Corona-Bedingungen. Das Reisen, Besichtigen und Besuchen bedeutet nun immer auch Gefährdung. Das nehme ich zum Anlass, in den Erinnerungen zu blättern. Jeden der Twelve Days of Christmas poste ich ein Foto, das ich an historischer Stelle gemacht habe. Jedes Bild hat einen Bezug zum Weihnachtsfest.

DSC_7288 Altar Krippe

Beginnen möchte ich heutigen am Heiligen Abend mit einem Altarbild aus Krakau. Es stammt von Veit Stoß (1447–1533). Man kann das Werk dieses Spätgotischen Meisters grob in zwei Phasen einteilen; in die Krakauer Phase  ab Ersterwähnung 1477 und in die Nürnberger von 1496 bis zu seinem hochbetagten Lebensende. Der Hochaltar in der Krakauer Marienbasilika ist sein erstes großes Werk. Es gilt auch gleich mit zu seinen bedeutendsten.

Der Hochaltar hat das Leben Marias zum Inhalt. Das Mittelbild auf der Innenseite des linken Flügels des Retabels zeigt die Geburt Chrsiti, wie sie im Lukasevangelium geschrieben steht. Hier wie auf den meisten Krippendarstellungen wurden ein Ochse und ein Esel ergänzt. Die passen natürlich grundsätzliche zu einer Szene in einem Stall mit Futterkrippe und Hirten als späten Gästen. Sie sollen aber auch an ein Prophetenwort aus dem Alten Testament erinnern:

Ein Ochse kennt seinen Herrn
und ein Esel die Krippe seines Herrn;
aber Israel kennt’s nicht,
und mein Volk versteht’s nicht.

Jesaja 1, 3

Wer bei der Geburt Jesu also Ochs und Esel ergänzt, zeigt, dass er erkannt hat, wer der eigentliche Herr der Welt ist – das Kind in der Krippe.

Was mich an diesem Bild von Veit Stoß aber am meisten fasziniert, ist der Himmel. Jedes der Bilder hat einen gotischen Goldhimmel. Aber bei der Geburt Christi scheinen Streben und Rippen zu tanzen. Das gefällt mir außerordentlich.

Ich wünsche uns allen eine gesegnete Weihnacht!

Link
https://mariacki.com/en/

 

Kalender 2021.12 – Wdndb

12 Ihsan Kopie

Ihsan Abou Said kommt aus Syrien. Er lebt in Leipzig. Ihsan hat „Wenn du nicht da bist …“ ins Arabische übersetzt. Er schreibt:

ينقصني الكثير والكثير في غيابك
عندما لا تكون موجود
أكون مسلوبا“ طاقتي وإرادتي أو حتى هدفي وتوجهي
فأنا لا أستطيع القيام بأي شيء

In mittlerweile 25 Sprachen ist „Wenn du nicht da bist …“ erhältlich im lokalen Buchhandel, über Amazon und bei Epubli.

Erster Sonntag im Advent

Der erste Sonntag im Advent ist gleichzeitg der erste Sonntag im Kirchenjahr. Wir Christen warten auf die Fleischwerdung des Wortes, auf die Menschwerdung Gottes, auf die Geburt Jesu Christi. Es ist eine der wichtigsten Zeiten im Jahr. Leider wird sie meist von Weihnachtsmännern und Glühweinständen verstellt. Ein ruhiges Jahr ist also auch eine Chance.

Kranz 1. Advent komplett

Juble laut, Tochter Zion!
Jauchze, Tochter Jerusalem!
Siehe, dein König kommt zu dir.
Gerecht ist er und Rettung wurde ihm zuteil,
demütig ist er und reitet auf einem Esel,
ja, auf einem Esel, dem Jungen einer Eselin.

Sacharja 9, 9

Der Kalender 2022 ist da

Der Kalender für 2022 ist da: Konferenz der Vögel. Und er sieht toll aus! Ich freue mich, dass mein Experiment geglückt ist, statt menschlichen Gesichtern mal Vögel dazustellen. Ein kurzer Blick auf die Bilder:

255568110_435993641235778_4267780669581087466_n

Die Bilder präsentiere ich ab Sonnabend, den 27.11.2021 um 19:00 Uhr im Bistro BolBolani. Dort kann man den Kalender auch erstehen.

Kalender 2021.11 – Wdndb

11 Helena Kopie

Helena Dyck kommt aus Deutschland und hat viele Wurzeln. Sie lebt im Schwarzwald. Helena hat „Wenn du nicht da bist …“ ins Portugiesische übersetzt. Sie schreibt:

Quando você não está por perto,
eu me sinto meio incompleto.
Quando você não está por perto,
eu ainda estou lá – é claro.
Mas eu fui privado duma tarefa importante.
Então me sinto sem função.

In mittlerweile 25 Sprachen ist „Wenn du nicht da bist …“ erhältlich im lokalen Buchhandel, über Amazon und bei Epubli.