Alle Beiträge von Fabian Williges

Über Fabian Williges

Ich wurde 1973 als zweiter Sohn eines Pastors und einer Lehrerin geboren. Aufgewachsen bin ich in dörflicher Idylle, in Vöhrum bei Peine. Als ich acht Jahre alt war, zogen wir um nach Hämelerwald, wo ich weiterhin die Grundschule, Orientierungsstufe und in Lehrte das Gymnasium besuchte. Seit der sechsten Klasse spiele ich Gitarre. 1987 zogen wir nach Peine. Ich besuchte das Gymnasium am Silberkamp. Zu Weihnachten 1988 bekam ich meine erste Spiegelreflexkamera geschenkt. Im April 1991 hatte ich meinen ersten Auftritt als Singer & Songwriter. Nach meinem Abitur hielt mich nichts mehr in der niedersächsischen Provinz. Ich zog nach Leipzig, um das Großstadtleben, den Osten Deutschlands und das Studentendasein kennen zu lernen. Das habe ich in vollen Zügen aber nicht bis zum akademischen Grad genossen. Dazu kamen Ausstellungen, Konzerte, Lesungen. Von Mai 2004 bis April 2005 war ich Geschäftsführer des Werk II in Krankheitsvertretung. Seit Frühjahr 2005 bin ich ausschließlich freiberuflich tätig, wobei nun endlich die Kunst im Mittelpunkt steht. 2011 bin ich dem Verein Mensa in Deutschland beigetreten, welcher sich der Förderung der Intelligenzforschung verschrieben hat und hochbegabte Menschen miteinander in Kontakt bringen möchte. Von 2012 bis 2018 war ich der Ansprechpartner des Vereins für die Region um Leipzig, der sogenannte Local Secretary. Seit 2014 bin ich im Vorstand des VILLA e.V., dem Dach- und Förderverein des gleichnamigen Soziokulturellen Zentrums.

Symphonie der Großstadt (im Zimmer)

Heute nehme ich zum zweiten Mal an einer Schreibaktion Teil, die unter dem Namen Symphonie der Großstadt Autoren auffordert, 24 Stunden lang auf einem Blog Gedichte und spontan Geschriebenes zu veröffentlichen. Dabei soll man gern auf die Beiträge der anderen eingehen, ihnen antworten, Gedanken fortführen.

Ich halte das für eine sehr gute Idee. Und ich bin gerne mit dabei. Allerdings muss ich gestehen, dass es mir schwer fällt, auf die anderen Texte einzugehen. Ich lese sie. Manche gefallen mir mehr, manche weniger. Aber eine direkte Erwiderung zu schreiben, kommt mir dabei nicht in den Sinn. Und eine Kritik des jeweiligen Textes wäre auch unangebracht.

Egal! Ich mache gern mit, auf die Art, die mir möglich ist. Und dieses Mal war ich nicht der einzige, der sich von tagesaktuellen Meldungen beeinflussen ließ. Ich bringe mal meine drei Beiträge hier gesammelt; dann müsst ihr den anderen Blog nicht durchforsten.

ABCDarius zur Lage

Allgemein bedrohliches Coronavirus
Durchseucht exponentiell fatal Gesellschaften;
Hält inne jedoch,
Kaum lernen Menschen noch
Organisierte Pläne:
Quarantäne – rigoroser Schutz!
Traumatisiert und verängstigt
Werden xenophobische Yuppies
Zahlungsunfähig.

Ein paar Gedanken aus der Einsamkeit der Wohnung in Prosa:

In den nächsten Wochen wird sich zeigen,
ob die digitalen Netze so tragfähig sind,
wie die sozialen Netze aus den Zeiten,
da man sie noch nicht Netzwerke nannte.

Gerade als die virtuellen Netzwerke an Bedeutung gewinnen
und der altmodischste Großvater noch digitalisiert wird,
entdecken junge Menschen die Bedeutung des Realen
und treffen sich trotz ernster Warnungen im Park.

Mit Hinweis auf die Klimakrise werfen die Jungen
den Alten vor, dass sie auf ihre Kosten lebten.
Mit Hinweis auf die Mortalitätsrate bei Covid-19
werfen dies die Alten den Jungen vor.

Kriege, Krisen, Katastrophen brachten im Nachgang
stets einen besonderen technischen Fortschritt.
Wird es diesmal die schon lange diskutierte
Bildungsreform mit digitalen Lernmitteln sein?

In China kann man wieder freier atmen.
In Venedig ist das Wasser der Kanäle klar.
Das Virus ist stärker als die Flugscham.
Aber wie nachhaltig ist dessen Gewalt?

Ist die Menschheit vom Coronavirus befallen
und hoffentlich bald auf dem Wege der Besserung?
Oder ist die Welt vom Menschheitsvirusbefallen
und nach kurzer Besserung auf dem Weg ins Verderben?

Und noch drei Limericks. Je ernster die Lage, desto ausgelassener die Form

Corona-Limerick I
Es war mal ein Markt in Wuhan,
Dort steckten sich einige an.
Dann wurden es mehr
In der Welt, kreuz und quer.
– Das Unheil vom Markt in Wuhan!

Corona-Limerick II
Ein Mann aus dem schönen Cremona
Trug in sich das Virus Corona.
Jedoch ohne Test
Stand dieses nicht fest
Für den krankenden Mann aus Cremona.

Corona-Limerick III
Ein Ehepaar links von der Ruhr
Liebt karnevaleske Kultur
Da küsst man so gern
Jede Frau, jeden Herrn
Für Ärzte wurd’ dies zur Tortur.

Link
https://symphoniedergrossstadt.wordpress.com/

John & Yokos Hochzeitstag

Jeden Tag könnte man eine lange Betrachtung über Wellen von Viruserkrankungen schreiben, über menschliches Verhalten in Krisenzeiten oder wieviel Zwang notwenidg ist, um eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft vor sich selbst zu schützen. Danach steht mir aber nicht der Sinn. Ich möchte heute auch keinen Geburtstagskindern gratulieren, die ihre Feier heute bitte im kleinen Kreis ausrichten.

Heute, am Frühjahres-Äquinoktium des Jahres 2020, möchte ich Yoko Ono und John Lennon † zum Hochzeitstag gratulieren. Die Biografien dieser beiden großartigen Menschen und Künstler muss ich sicher nicht wiedergeben. Am 9. November 1966 lernten sie sich in einer Galerie kennen, die Werke von Yoko Ono zeigte. Im November 1968 lies sich Lennon von seiner Ehefrau schreiden. Bis zum Februar 1969 dauerte Onos Scheidung von ihrem zweiten Ehemann Anthony Cox. Am 20. März 1969 sollte dann die Hochzeit in Gibraltar stattfinden.

Für die Jungend Europas, welche die Beatles verehrte, war Yoko Ono eine Hexe, der man nachsagt, die Beatles auseinandergetrieben zu haben. Das verrät mehr über die europäische Jugend als über das Ehepaar: Mysogonie, Rassismus und schlichtes Unwissen fallen mir da sofort ein. Für John Lennon war die Ehe mit Yoko Ono tatsächlich ein Befreiungsschlag. Endlich hatte er ein Gegenüber gefunden, mit dem er sich weiterentwickeln konnte. Elfeinhalb Jahre dauerte ihre Ehe. Dann wurde John Lennon erschossen. Er starb in Armen seiner Ehefrau.

Zum 30. Hochzeitstag veröffentlichte Gibraltar zwei Sondermarken, die kaum eindrücklicher zeigen können, wie sehr Yoko Ono immer noch ausgeschlossen wird, wenn sich europäische Musikfans dem John-Lennon-Kult widmen. Das hätte vor allem ihr Idol John Lennon nicht gewollt.

block1   block2

Corona – Wissen und Fühlen

Heute hat mein letzter aktueller Auftraggeber seine Tore geschlossen. Jetzt bin ich, wie viele andere im Land, auf mich zurückgeworfen. Ein ungewohntes, völlig neues Gefühl. Ich werde die gewonnene Zeit nutzen, meinen Schreibtisch gründlich aufzuräumen. Vielleicht finde ich auch etwas Muße, mich dem einen oder anderen Projekt zu widmen.

Thematisch werde ich aber nicht bei Corona sein. Ich arbeite langsam. Erst in der Rückschau könnte ich über dieses Frühjahr schreiben. Mein Freund, der bildende Künstler und Musiker Ihsan Abou Said ist da deutlich schneller. Er hat ein Lied eingespielt und ein Video zum tagesaktuellen Thema produziert. Es gefällt mir gut. Schaut doch mal!

Fachliche Fragen zum Coronavirus SARS CoV 2 findet ihr auf folgender Website beantwortet: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Mayberg aus Leipzig

Das Corona-Virus zwingt uns Vorsicht auf. Die Kanzlerin empfiehlt uns das Enschränken sozialer Kontakte. Abstand halten aus Solidarität. Damit ältere und schwächere Mitbürger vor den Folgen einer Infektion bewahrt werden. Das ist Stoff für einen Film, ein Buch oder doch wenigstens ein Lied.

Lieder mit einer ähnlichen Spannung und Widersprüchlichkeit, die nur mit einem Bruch gelöst werden zu können scheint, schreibt und singt der Leipziger Liedermacher Mayberg. An den Montagen sehe ich ihn bei der OpenStage im Keller des soziokulturellen Zentrums Die VILLA. Durch ein Instagram-Posting bin ich auf seinen YouTube-Kanal aufmerksam geworden. Sein neuestes Lied heißt Es ist schön. Das sollten wir jetzt mal hören:

https://youtu.be/bhbopjQEB-w

Die Stimme von Mayberg erinnert mich ein wenig an die von Henning May, dem Sänger von AnnenMayKantereit. Aber vielleicht möchte ich das auch nur, weil der Name so ähnlich klingt. Sie ist doch deutlich weniger rau und ein bisschen wärmer, vielleicht schmachtender. Aber dafür habe ich auch weniger Angst um seine Stimmbänder.
Weiterhin muss ich an den Schweizer Faber denken. Der ist aber lauter. Und ja wohl auch politischer. Aber was kann ich schon schreiben nach ein paar Songs?

Die sind auf jeden Fall so gut, dass ich gerne noch ein zweites Video hier verknüpfe:

https://youtu.be/A9pHiAlOCV8

Geburtstag des Widerstands

Wer meinem Blog folgt, weiß ja mittlerweile, dass ich gerne Geburts- und Todestage verschiedener Menschen in einen Zusammenhang stelle. Manchmal mit ganz erstaunlichen Ergebnissen. Ein guter Freund meinte mal, dass durch die vielen aufgezeichneten Geburtstage einfach immer fünf kombinierfähige Personen zu finden wären. Ich bemühe mich, diesem Vorwurf der Beliebigkeit zu entkommen.

Heute mache ich mir aber keine Sorgen. Denn meine heutige Auswahl an Geburtstagskindern wird jeden überraschen. Ich präsentiere eine Top-Five-Liste von Männern, die gegen das Naziregime gekämpft haben und an einem 11. März geboren wurden.

  • Caesar von Hofacker (1896–1944) – Er war nicht nur der Cousin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, sondern auch ein wichtiger Teil des 20. Juli 1944. Dem Nazi-Richter des Volksgerichtshofes Roland Freisler hielt er entgegen: Sie schweigen jetzt, Herr Freisler! Denn heute geht es um meinen Kopf. In einem Jahr geht es um Ihren Kopf! – Und er hätte neinahe Recht behalten, wenn jener nicht im Februar 1945 bei einem Luftangriff ums Leben gekommen wäre.
  • Albrecht von Hagen (1904–1944) – Auch er gehörte zu den Männern des 20. Juli 1944. Er war beim Oberkommando der Wehrmacht tätig. Seiner Frau schrieb er noch am Tag seiner Hinrichtung: Mit meinem Schicksal kann ich nicht hadern.
  • Helmuth James Graf von Moltke (1907–1945) – Er begründete den Kreisauer Kreis, die Keimzelle des militärischen Widerstands gegen Hitler. Er ist wohl neben Stauffenberg die bekannteste Person des militärischen Widerstands. Er soll Freisler entgegnet haben: Macht eine Legende aus uns!
  • Hanns-Gero von Lindeiner genannt von Wildau (1912–1984) – Der Stalingrad-Veteran wurde in der Folge des 20. Juli 1944 verhaftet aber nicht hingerichtet. Seit 1959 gehörte er als CDU-Mitglied dem Deutschen Bundestag an.
  • Benjamin Berell Ferencz (*1920) – Er kämpfte gegen die Nazis aus deutlich sicherer Position, war doch der damals 27-Jährige der jüngste leitende Staatsanwalt bei den Nürnberger Prozessen, genauer beim neunten der zwölf Prozesse, dem Einsatzgruppen-Prozess. Mit 90 Jahren erhielt er dafür das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Training im Vorfrühling

Natürlich ist es eigentlich noch Winter. Es könnte jeden Tag schneien und es wäre normal für einen März in Deutschland. Aber die Sonne am heutigen Nachmittag hat den Frühling dermaßen deutlich angekündigt, dass man aus dem schläfrigen Winter erwachen möchte und in Aktion treten. Der FC Mohajer Leipzig hat zum Training gerufen und wirklich viele sind diesem Ruf gefolgt. Für mich waren viele neue Gesichter mit dabei. Ich hoffe, ich habe jeden Spieler mal fotografiert.

DSC_9485 DSC_9486 DSC_9489 DSC_9496 DSC_9502 DSC_9504 DSC_9519 DSC_9521 DSC_9522 DSC_9529 DSC_9532 DSC_9545 DSC_9547 DSC_9549 DSC_9551 DSC_9566 DSC_9567 DSC_9579 DSC_9594 DSC_9603 DSC_9604 DSC_9607 DSC_9615 DSC_9618 DSC_9624 DSC_9636 DSC_9643 DSC_9651 DSC_9689 DSC_9698 DSC_9706 DSC_9708 DSC_9721 DSC_9725 DSC_9732 DSC_9734 DSC_9749 DSC_9754 DSC_9760 DSC_9762 DSC_9766 DSC_9774 DSC_9780 DSC_9787 DSC_9854 DSC_9856 DSC_9880 DSC_9889 DSC_9890 DSC_9896 DSC_9897 DSC_9898 DSC_9902 DSC_9747

Es ist ja nur Training und kein wichtiges Wertungsspiel. Aber die Stimmung war so gut, die Spielfreude, das Licht. Da habe ich eben ein bisschen übertrieben.

DSC_9488 DSC_9493 DSC_9495 DSC_9503 DSC_9508 DSC_9516 DSC_9518 DSC_9531 DSC_9536 DSC_9540 DSC_9556 DSC_9560 DSC_9564 DSC_9568 DSC_9569 DSC_9570 DSC_9572 DSC_9577 DSC_9578 DSC_9591 DSC_9597 DSC_9606 DSC_9613 DSC_9629 DSC_9650 DSC_9669 DSC_9675 DSC_9685 DSC_9687 DSC_9690 DSC_9696 DSC_9702 DSC_9703 DSC_9722 DSC_9737 DSC_9740 DSC_9761 DSC_9763 DSC_9800 DSC_9809 DSC_9837 DSC_9867

Frauengeburtstage am Frauentag

Ich muss gestehen, ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zum Weltfrauentag. Einerseits sehe ich selbstverständlich die Ungleichbehandlung an vielen Punkten. Andereseits verstehe ich nicht, was eine Blume für Arbeitskolleginnen daran ändern soll. Ich kann mich auch nicht so richtig schuldig fühlen, auch wenn ich natürlich als previligierter Mann das nicht beurteilen kann.

Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt überdeutlich, wie groß die Unterdrückung einer Hälfte der Bevölkerung durch die andere doch war – nicht irgendwo in der Welt, sondern in Europa, nicht in weit vergangener Zeit, sondern noch im 20. Jahrhundert.

Meine geliebte Form der Top-Five-Liste möchte ich heute weiblichen Geburtstagskindern des Frauentags widmen; und weil es der 8. März ist, habe ich die Liste erweitert zur Top Eight.

  • Sidonie von Sachsen (1518–1575) – Die Wettinerin wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen. Nachdem ihr Gatte zum Katholizismus zurückkehrte, entbrannte ein Rosenkrieg, in dessen Folge Sidonie der Zauberei angeklagt wurde. Doch Sidonie war vernetzt und wendig und endete nicht auf einem Scheiterhaufen, sondern mit einer Entschädigung und Rente bis zu ihrem Lebensende.
  • Josephine Garis Cochran (1839–1913) – Sie stammt aus einer Erfinderfamilie und konnte auch selbst das Tüfteln nicht lassen. Sie erfand den ersten wirklich nutzbaren Geschirrspülautomaten. 2006 wurde sie endlich in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.
  • Marie Lang (1858–1934) – Die österreichische Frauenrechtlerin setzte sich u.a. ein für die Abschaffung des Lehrerinnenzölibats. Sobald eine Lehrerin heiratete, verlor sie nicht nur ihre Stelle, sondern auch ihren Anspruch auf ein Ruhegehalt. In der Weimarer Verfassung wurde der Lehrerinnenzölibat 1919 abgeschafft.
  • Mathilda Augusta Wrede (1864–1928) – Sie arbeitete in der Gefängnisfürssorge in Schweden und Finnland. Sie setzte Sich für die Verbesserung der Haftbedingungen ein. Ihr Gedenktag im evangelischen Namenskalender ist der 24. Dezember.
  • Mathilde Jacob (1873–1943) – Sie war die Sekretärin und Vertraute von Rosa Luxemburg. Ihr haben wir die Überlieferung von Briefen und Manuskripten zu verdanken. Sie wurde im KZ Theresienstadt von den Nazis ermordet.
  • Ethel Maude Tawse Jollie (1874–1950) – Sie war nicht nur Schriftstellerin und Aktivistin. Sie war in Südrhodesien (heute Simbabwe) die erste weibliche Abgeordnete im British Empire außerhalb Großbritanniens.
  • Thekla Augusta Anna Gerda Schild (1890–1991) – Sie war die dritte Frau, die in Deutschland einen Studienabschluss im Fach Architektur erwerben konnte. Das war 1913 in Karlsruhe.
  • Ina May Gaskin (*1940) – Man nennt sie die Mutter der authentischen Geburtshilfe. Andere nennen sie die berühmteste Hebamme der Welt. Das Manöver nach Gaskin ist die Geburt im Vierfüßlerstand. Gaskin ist die erste Hebamme, nach der eine geburtshilfliche Stellung benannt wurde.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen! Und auf in eine Welt, wo das Geschlecht nicht über Berufswahl oder Grad der Selbstbestimmung entscheidet!

Zum Abschluss ein Foto aus London. In der Tate Modern wird bei der Notdurft weder nach dem biologischen, noch nach dem sozialen Geschlecht gefragt.

DSC_3523

Bühnengeburtstage

Heute hat der alte und neue Oberbürgermeister von Leipzig Burghard Jung Geburtstag. Der 62-Jährige ist nicht nur seit 14 Jahren Oberbürgermeister, sondern auch seit letztem Sommer Präsident des Deutschen Städtetages. Ursprünglich Lehrer für Deutsch und Evangelische Religion, kam er 1991 nach Leipzig, um als Schulleiter das Evangelische Schulzentrum mit aufzubauen.

Doch heute soll es eigentlich nicht um Politiker gehen, sondern um andere Menschen der Öffentlichkeit, von denen wir gerne ganz Fantastisches vorgespielt bekommen. Hier eine Top-Five-Liste von Schauspielern, die heute Geburtstag haben (in zeitlicher Reihenfolge).

  • Heinz Rühmann (1902–1994) – Die Geschichte des deutschen Films wäre ohne ihn wohl anders verlaufen. Die Feuerzangenbowle wurde übrigens zweimal mit ihm verfilmt; 1944 die bekannte Fassung und 1934 bereits unter dem Titel So ein Flegel.
  • Anna Magnani (1908–1973) – De Sica, Rossellini, Visconti, Pasolini oder Fellini – die italienischen Neorealisten haben alle mit ihr gearbeitet. ICh denke vor allem an die beiden Klassiker Rom, offene Stadt (1945) und Mamma Roma (1962).
  • James Wilke Broderick (1927–1982) – Rauchende Colts und Family und der Partner in Alice’s Restaurant und der Vater von Schauspieler Matthew Broderick, der in genau zwei Wochen Geburtstag feiert.
  • Bryan Lee Cranston (*1956) – Ich war schon begeistert von ihm bei Malcolm in the Middle (2000–2006), aber seit Breaking Bad (2008–2013) ist dieser Mann Kult.
  • Rachel Hannah Weisz (*1970) – Sie erhielt schon Oscar und Golden Globes. Bekannte Filme: About a Boy, Agora, The Favourite.

FC Mohajer in Zwickau

In der Nacht vom 29. Februar zum 1. März fand in Zwickau  zum 13. Mal die Nightchallange statt. Organisiert wird sie von den Mitarbeitern des City Point Zwickau, einem städtischen Jugendclub. Der FC Mohajer Leipzig und ich waren mit dabei!

Es war auch schön, andere bekannte Gesichter wiederzusehen, die ich bei Turnieren 2019 kennengelernt habe. Denen und ihren Mannschaften konnte ich allerdings nur einen guten zweiten Platz wünschen. Ich bin doch etwas parteiisch.

DSC_8977 DSC_8979 DSC_8981 DSC_8992 DSC_9014 DSC_9024 DSC_9025 DSC_9052 DSC_9055 DSC_9066 DSC_9076 DSC_9083 DSC_9101 DSC_9138 DSC_9141 DSC_9157 DSC_9168 DSC_9175 DSC_9198 DSC_9219 DSC_9228 DSC_9245 DSC_9327 DSC_9333 DSC_9345 DSC_9349 DSC_9353 DSC_9356 DSC_9358 DSC_9361 DSC_9379 DSC_9389 DSC_9449

Ach, ich bin nicht so richtig zufrieden mit meiner Leistung. Aber Tiefenschärfe bei schneller Bewegung in Dämmerung ist eben auch nicht so einfach. Hier gibt es noch mehr.

DSC_9021 DSC_9048 DSC_9069 DSC_9071 DSC_9073 DSC_9081 DSC_9090 DSC_9123 DSC_9134 DSC_9143 DSC_9145 DSC_9158 DSC_9173 DSC_9184 DSC_9195 DSC_9197 DSC_9204 DSC_9206 DSC_9207 DSC_9210 DSC_9212 DSC_9214 DSC_9215 DSC_9225 DSC_9227 DSC_9234 DSC_9240 DSC_9243 DSC_9250 DSC_9261 DSC_9288 DSC_9289 DSC_9299 DSC_9302 DSC_9304 DSC_9306 DSC_9326 DSC_9335 DSC_9347 DSC_9360 DSC_9363 DSC_9371 DSC_9395 DSC_9411 DSC_9421 DSC_9434 DSC_9446 DSC_9469

Ich glaube aber, dass man auch auf diesen Bildern sieht, dass es um Fußball ging und dass der FC Mohajer Leipzig mit Freude und Elan dabei war, auch wenn es nicht für einen Sieg gereicht hat. Aber die Turniersaison 2020 ist noch lang.

DSC_9032 DSC_9035 DSC_9057 DSC_9060DSC_8984DSC_9040DSC_9094DSC_9169DSC_9278DSC_9295

 

Links
https://www.zwickau.de/
https://www.facebook.com/citypoint.zwickau/