Archiv der Kategorie: Namenstag

Erster Weihnachtsfeiertag

Weihnachen verbinden wir heute mit Familienfeiern. Wir fahren zu unseren Eltern. Wir besinnen uns auf die Heimat. Doch so eigentlich ist Weihnachten das Fest der Heimatlosen und der Migration.

Jesus wird auf einer Reise geboren. Seine Eltern haben nicht einmal einen ordentlichen Raum in der Herberge gefunden. Und kaum ist er auf der Welt, trachtet man ihm nach dem Leben. Seine Familie muss nach Ägypten fliehen.

DSC_5795 Wien

Im Dezember 2015 entdeckte ich in der Wiener Ruprechtskirche die abgebildete Krippe. Sie stammt von der Hamburger Künstlerin Julia Oppermann, die seit 1999 an der Universität für industrielle und künstlerische Gestaltung in Linz unterrichtet.

Ihrer fragilen Installation hatte Oppermann ein Wort aus der Offenbarung beigestellt:

Seht das Zelt Gottes unter den Menschen!
Er wird in ihrer Mitte wohnen,
und sie werden sein Volk sein.

Offenbarung 21, 3

Die Ruprechtskirche ist die älteste Kirche Wiens. Sie ist allgemein schlicht, aber mit einigen sehr schönen Kunstwerken ausgestattet, u.a. modernen, abstrakten Fenstern von Lydia Roppolt.

Link
https://www.ruprechtskirche.at/

Heiliger Abend

Die zweite Weihnachtssaison unter Corona-Bedingungen. Das Reisen, Besichtigen und Besuchen bedeutet nun immer auch Gefährdung. Das nehme ich zum Anlass, in den Erinnerungen zu blättern. Jeden der Twelve Days of Christmas poste ich ein Foto, das ich an historischer Stelle gemacht habe. Jedes Bild hat einen Bezug zum Weihnachtsfest.

DSC_7288 Altar Krippe

Beginnen möchte ich heutigen am Heiligen Abend mit einem Altarbild aus Krakau. Es stammt von Veit Stoß (1447–1533). Man kann das Werk dieses Spätgotischen Meisters grob in zwei Phasen einteilen; in die Krakauer Phase  ab Ersterwähnung 1477 und in die Nürnberger von 1496 bis zu seinem hochbetagten Lebensende. Der Hochaltar in der Krakauer Marienbasilika ist sein erstes großes Werk. Es gilt auch gleich mit zu seinen bedeutendsten.

Der Hochaltar hat das Leben Marias zum Inhalt. Das Mittelbild auf der Innenseite des linken Flügels des Retabels zeigt die Geburt Chrsiti, wie sie im Lukasevangelium geschrieben steht. Hier wie auf den meisten Krippendarstellungen wurden ein Ochse und ein Esel ergänzt. Die passen natürlich grundsätzliche zu einer Szene in einem Stall mit Futterkrippe und Hirten als späten Gästen. Sie sollen aber auch an ein Prophetenwort aus dem Alten Testament erinnern:

Ein Ochse kennt seinen Herrn
und ein Esel die Krippe seines Herrn;
aber Israel kennt’s nicht,
und mein Volk versteht’s nicht.

Jesaja 1, 3

Wer bei der Geburt Jesu also Ochs und Esel ergänzt, zeigt, dass er erkannt hat, wer der eigentliche Herr der Welt ist – das Kind in der Krippe.

Was mich an diesem Bild von Veit Stoß aber am meisten fasziniert, ist der Himmel. Jedes der Bilder hat einen gotischen Goldhimmel. Aber bei der Geburt Christi scheinen Streben und Rippen zu tanzen. Das gefällt mir außerordentlich.

Ich wünsche uns allen eine gesegnete Weihnacht!

Link
https://mariacki.com/en/

 

Erster Sonntag im Advent

Der erste Sonntag im Advent ist gleichzeitg der erste Sonntag im Kirchenjahr. Wir Christen warten auf die Fleischwerdung des Wortes, auf die Menschwerdung Gottes, auf die Geburt Jesu Christi. Es ist eine der wichtigsten Zeiten im Jahr. Leider wird sie meist von Weihnachtsmännern und Glühweinständen verstellt. Ein ruhiges Jahr ist also auch eine Chance.

Kranz 1. Advent komplett

Juble laut, Tochter Zion!
Jauchze, Tochter Jerusalem!
Siehe, dein König kommt zu dir.
Gerecht ist er und Rettung wurde ihm zuteil,
demütig ist er und reitet auf einem Esel,
ja, auf einem Esel, dem Jungen einer Eselin.

Sacharja 9, 9

Opferfest 2020

Muslime in der ganzen Welt feiern heute das Opferfest. Normalerweise wären jetzt hunderttausende von ihnen auf Pilgerreise in Mekka. Doch Corona verursacht auch für den Hadsh eine ungewöhnliche Situation.

Das Virus zeigt uns Menschen, wie schutzlos und klein wir sind. Wir müssen uns Gottes Liebe und Barmherzigkeit ganz anvertrauen. Er hat einen Plan für uns. In seiner Hand sind wir sicher. Er hat einen Bund mit uns geschlossen.

Eid Mubarak!

IMG_20200730_120304_ediert2 Kopie

Über die Freundschaft

Heute vor genau 120 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Er ist der Autor eines der bekanntesten Werke der Weltliteratur: Der kleine Prinz. Es ist als ein Kinderbuch verkleidet. Aber seine größte Wirkung entfaltet es wohl bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wirbt für einen neuen Blick auf die Welt und ist ein Plädoyer für die Freundschaft.

Um Freundschaft geht es auch in Carol Kings Lied You’ve got a friend aus dem Jahre 1971, in dem es auch schon von James Taylor interpretiert wurde und zwei Grammys erhielt.

Ich mag besonders die Bridge, in der es heißt:

Now, ain’t it good to know that you’ve got a friend
When people can be so cold?
They’ll hurt you, yes, and desert you
And take your soul if you let them,
Oh, but don’t you let them

Und auf diese Zeilen beziehe ich mich auch in meinem neuesten Porträt. Es zeigt Ameer, den Übersetzer meines Büchleins Wenn du nicht da bist … ins Niederländische, und seine Katze Pixar. Ob diese Katze nun gemeint ist oder der Autor des Bildes, geht ja die Allgemeinheit eigentlich nichts an. Mich erinnert es ein wenig an das letzte Gespräch des Fuchses mit dem kleinen Prinzen: Du bist zeitlebens dafür verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. – Happy birthday, Antoine de Saint-Exupéry!
IMG_20200628_221824_ediert_4

Vera Lynn †

Heute starb Dame Vera Lynn, The Forces’ Sweetheart genannt, im Alter von 103 Jahren. Sie hat im Zweiten Weltkrieg die Moral der britischen Truppen gestärkt und die Zivilbevölkerung über die harten Zeiten hinweggetröstet.

Bis heute ist ihr Weltkriegs-Hit We’ll Meet Again unvergessen. Geschrieben wurde das Lied 1939 von Ross Parker und Hughie Charles. Es bleibt aber verbunden mit Vera Lynn. Der bereits vom Tode gezeichente Johnny Cash wählte es als das letzte Lied auf seinem letzten Album The Man Comes Around. Zuletzt beruhigte Königin Elisabeth II. ihre britischen Untertanen in der Corona-Krise mit den Worten: We should take comfort that while we may have more still to endure, better days will return: we will be with our friends again; we will be with our families again; we will meet again.

Noch in der Corona-Krise haben Theater- und Musical-Stars des Londoner West-Ends ein Video gemeinsam mit Vera Lynn erstellt:

Der Vater von Roger Waters fiel im Zweiten Weltkrieg. Für ihn erfüllte sich das Versprechen des glücklichen Wiedersehens nicht. In der Rock-Oper The Wall verarbeitet er den Schmerz darüber in dem kurzen Lied Vera:

Does anybody here remember Vera Lynn?
Remember how she said that
We would meet again
Some sunny day?
Vera! Vera!
What has become of you?
Does anybody else in here
Feel the way I do?

Für mich gehört sie als Sängerin in eine Reihe mit:

  • Marlene Dietrich (1901–1992)
  • Lale Andersen (1905–1972)
  • Zarah Leander (1907–1981)
  • Doris Day (1922–2019)
  • Marilyn Monroe (1926–1962)

Jetzt bleiben uns noch, deren Lieder ich sehr empfehlen kann:

  • Nana Mouskouri (*1934)
  • Fairuz (*1934)

Die Lage der Welt im Spiegel historischer Ereignisse

US-Amerikanische Professoren und Journalisten merkten in den letzten Tag vermehrt an, dass sich die USA in einer besonders kritischen Phase befänden, in der sich drei folgenschwere Phase der amrikanischen Geschichte zu wiederholen scheinen:

  • Die Spanische Grippe von 1918, die allein in den USA zwischen 500.000 und 850.000 Menschen das Leben kostete.
  • Die Great Depression von 1929, die in den USA zu einer Arbeitslosenquote von 23 % geführt hatte.
  • Die Bürgerrechtsbewegung, die häufig mit dem Jahr 1968 und der Ermordung von Martin Luther King assoziiert wird.

Das ist eine beängstigende Mischung; umso mehr als in dieser Zeit der Orientierungslosigkeit und Neubewertung ein Präsident an der Macht ist, der beständig irgendwo zwischen bösartig und blödsinnig changiert.

Wir können den Blick weiten und uns gleichzeitig nur auf diesen einen Tag konzentrieren, um ein ungefähres Bild unserer Lage im Jahr 2020 zu bekommen. Ich habe versucht, historische Ereignisse zu fünf Punkten zu bündeln – einer Top-Five-Liste:

  • Heute ist der Todestag des Hl. Bonifatius (673–755), den man seit Jahrhunderten in der katholischen Kirche als den Apostel der Deutschen verehrt. Und weil ich nicht zwei oder drei Punkt meiner Top-Five-Liste verbrauchen möchte, erwähne ich hier noch das Attentat auf den aussichtsreichen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy (1925–1968), dem er am Folgetag erlag, und den von Alzheimer umnebelten Tod des Schauspielers und 40. Präsidenten der USA Ronald Reagan (1911–2004).
  • Am 5. Juni 1851 erschien der erste Teil des Romans Onkel Toms Hütte von Harriet Beecher Stowe (1811–1896) als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift The National Era. Das Werk gilt als ein kultureller Höhepunkt der weißen Anstrengungen zur Abschaffung der Sklaverei in den USA. 10 Jahre später begann der Amerikansiche Bürgerkrieg.
  • Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterzeichneten am 5. Juni 1945 die Alliierten die Berliner Erklärung und übernahmen damit gemeinsam die oberste Regierungsgewalt in Form des Alliierten Kontrollrats. Im Kalten Krieg war dieses Gremium quasi nicht existent, traf sich allerdings bis 1990 im Zwei-plus-Vier-Vertrag das wiedervereinigte Deutschland ein vollständig souveräner Staat wurde. Ebenfalls an einem 5. Juni, nämlich zwei Jahre nach der Berliner Erklärung, skizzierte der US-amerikanische Außenminister George C. Marshall (1880–1959) seinen Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas vor den Absolventen von Harvard. Der Plan trägt bis heute seinen Namen und brachte ihm 1953 den Friedensnobelpreis ein.
  • Am 5. Juni 1972 wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz eröffnet. Dazu riefen die Vereinten Nationen diesen Tag aus zum World Environment Day, der bis heute auch in Deutschland feierlich und nachhaltig begangen wird.
  • Heute vor 39 Jahren wurden in einem Bulletin des US-amrikanischen Centers for Disease Control and Prevention die ersten Fallbeschreibungen von AIDS-Toten veröffentlicht. Damals rang man noch um einen Namen für die Krankheit: 4H Disease war auch im Gespräch, weil als frühe Risikogruppen Haitianer, Homosexuelle, Hämophile (Bluter) und Heroin-Süchtige ausgemacht wurden. Der Spiegel nannte sie die Schwulenpest. Eine tatsächliche Heilung oder Impfung gibt es bis heute nicht. Dennoch ist eine HIV-Infektion in Europa kein Todesurteil mehr.