Archiv der Kategorie: Selbstbezogen

Frohe Weihnachten

Mein Weihnachtsgruß ist bebildert mit dem Werk eines Niederländischen Meisters (1490–1510). Es ist der Flügel eines Marienaltars, welcher der Kirche St. Peter und Paul in Wróblewo (Sperlingsdorf) bei Danzig 1591 von der Witwe Ursula Schewecke, geb. Wennenpfennings gestiftet wurde. In dieser Kirche stand der Altar bis 1945. Heute ist er im Danziger Nationalmuseum zu sehen. Dort bin ich im Sommer 2018 über dieses Bild gestolpert.

DSC_6262_ediert5

Mich hat die Abbildung sofort an den Koran erinnert. Koran und Jesus? Ja. Jesus ist im Islam eine wichtige Person. Er wird ein Prophet genannt, ein Gesandter und Messias. Sogar als Wort Gottes wird er bezeichnet und als neuer Adam. Nur die Gottessohnesschaft wird kathegorisch abgelehnt. Das weihnachtliche Geschehen wird in der Sure 19 erzählt, die auch den Namen Mariens trägt:

Da wurde sie mit ihm schwanger und zog sich mit ihm an einen fernen Ort zurück. Dann trieben sie die Wehen zum Stamm der Palme. Sie sagte: »Wäre ich doch nur schon zuvor gestorben und ganz und gar vergessen!« Da rief er ihr von unten zu: »Sei nicht traurig! Dein Herr hat unter Dir ein Bächlein fließen lassen. Rüttle den Palmenstamm zu dir hin, dann lässt sie frische Datteln auf dich fallen. Iss, trink und sei guten Muts! Wenn du jemanden von den Menschen siehst, sprich: ›Ich habe dem Barmherzigen ein Fasten gelobt, deswegen werde ich heute mit keinem Menschen reden.‹«

Sure 19, 22–26

Josef taucht im Koran nicht auf. Jesus braucht keinen Vater. Er ist tatsächlich der einzige Mensch, der im Koran nach seiner Mutter näher bestimmt wird: Isa ibn Maryam (Jesus, Sohn der Maria).

Wie kommt nun diese Schilderung auf einen Altarflügel einer christlichen Kirche? Der Schlüssel ist das Pseudo-Matthäus-Evangelium, das wahrscheinlich im 7. bis 8. Jahrhundert entstanden ist. Es führt mehrere andere apokryphe Evangelien leicht bearbeitet zusammen, wie das Protevangelium des Jakobus und das Kindheitsevangelium nach Thomas. Teile des Pseudo-Matthäus wurden im 13. Jahrhundert von Jakobus de Voragine in die Legenda Aurea aufgenommen. Aus dieser Legendensammlung bedienten sich die Kunstmaler auf ihrer Motivsuche.

Hier ist nun Josef mit dabei. Und die Wunder mit Dattelpalme und Quelle geschehen nicht bei der Geburt, sondern auf der Flucht nach Ägypten.

Am dritten Tag ihrer Reise geschah es, daß Maria von der allzu großen Sonnenglut in der Wüste müde wurde, und als sie einen Palmbaum sah, sprach sie zu Josef: „Ich möchte in seinem Schatten ein wenig ausruhen.“ Josef aber führte sie eilends zu der Palme und ließ sie von dem Lasttier absteigen. Als Maria sich niedergelassen hatte, schaute sie zur Krone der Palme hinauf und sah sie voller Früchte. Sie sagte zu Josef: „Wenn es möglich ist, möchte ich gern von den Früchten der Palme haben.“ Josef sprach zu ihr: „Es wundert mich, daß du dies sagst, weil du sehen kannst, wie hoch die Palme ist, und daß du trotzdem darüber nachdenkst, von den Palmfrüchten zu essen. Ich denke eher über unseren Wassermangel nach, da uns das Wasser in den Schläuchen zur Neige geht und wir nichts haben, womit wir uns und die Lasttiere erfrischen könnten.“

Da sagte das Jesuskind, das mit fröhlicher Miene auf dem Schoß seiner Mutter saß, zu der Palme: „Neige dich, Baum, und erfrische meine Mutter mit deinen Früchten!“ Und sogleich auf diesen Ruf neigte die Palme ihre Krone bis zu den Füßen Marias, und man sammelte von ihr Früchte, an denen sich alle gütlich taten. Als man alle Früchte von der Palme geerntet hatte, blieb sie in geneigter Stellung in der Erwartung, sich auf Befehl dessen wieder aufzurichten, auf dessen Geheiß sie sich geneigt hatte. Da sprach Jesus zu ihr: „Richte dich auf, Palme, und komm wieder zu Kräften! Sei Genossin meiner Bäume, die im Paradies meines Vaters stehen!

Öffne aber unter deinen Wurzeln eine Wasserader die in der Erde verborgen ist, und aus ihr sollen Wasser fließen, um unseren Durst zu stillen!“ Sogleich richtete die Palme sich auf, und an ihren Wurzeln begannen ganz klare, frische und ganz süße Wasserquellen zu sprudeln. Als sie aber die Wasserquellen sahen, freuten sie sich ungemein. Sie löschten den Durst zusammen mit allen Lasttieren und Menschen und sagten Gott Dank.

Kapitel 20, 1–3

Ich wünsche all meinen Freunden – Christen, Moslems, Andersgläubigen, Atheisten und Agnostikern – eine besinnliche und frohe Zeit! Eine gesegnete Weihnacht! Gott schaut auf uns und gibt uns nicht verloren.

Links
http://www.mng.gda.pl/ – Das Nationalmuseum in Danzig
https://corpuscoranicum.de/ – Koran-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
http://12koerbe.de/ – Private Website des Altphilologen Hans Zimmermann, Görlitz

Training in Zeiten der beginnenden Weihnacht

Christen und Konsumenten bereiten sich endgültig auf den festlichen Höhepunkt des Jahres vor, während begeisterte Fußballer niemals aufhören zu trainieren. Ich war dabei und das kann ich beweisen:

DSC_7747 DSC_7749 DSC_7752 DSC_7757 DSC_7758 DSC_7761 DSC_7762 DSC_7765 DSC_7766 DSC_7772 DSC_7775 DSC_7778 DSC_7779 DSC_7781 DSC_7785 DSC_7789 DSC_7801 DSC_7803 DSC_7804 DSC_7814 DSC_7827 DSC_7840 DSC_7843 DSC_7867 DSC_7877 DSC_7884 DSC_7892 DSC_7903 DSC_7924 DSC_7928 DSC_7937 DSC_7953 DSC_7959

Das letzte Bild hat Mustafa von mir gemacht, der hier direkt neben mir zu sehen ist. Das Bild entstand im Bistro Etria, das von Mohammad betrieben wird (vorvorletztes Bild). Vielen Dank!

DSC_7748 DSC_7768 DSC_7770 DSC_7771 DSC_7773 DSC_7774 DSC_7783 DSC_7786 DSC_7790 DSC_7792 DSC_7802 DSC_7809 DSC_7813 DSC_7815 DSC_7853 DSC_7868 DSC_7895 DSC_7921

Und noch ein Blick in das Bistro Etria in der Rosen-Luxenburg-Str. 10 🙂DSC_7947

FC Mohajer und das Bistro Etria

Eigentlich sollte heute ein Spiel des FC Mohajer Leipzig stattfinden. Dann war es aber doch nur ein Training in halber Besetzung. Und bald wurde es zu dunkel für meine Fähigkeiten im Bereich der Sportfotografie. Spaß gemacht hat es trotzdem.

Wir ließen dann den Nachmittag ausklingen im Bistro Etria. Das Bistro ist neu eröffnet. Der Kapitän des FC Mohajer hat da seine Finger im Spiel. Und ich möchte an dieser Stelle eine deutliche Empfehlung aussprechen. Der klassische Döner steht selbstverständlich auf der Speisekarte, neben Dürüm, Pizza und Pasta. Aber vor allem auch afghanisch-persische Gerichte gibt es hier, die man einmal probieren sollte.

Bistro Etria
Rosa-Luxemburg-Str. 10
04103 Leipzig
0177 4118289

Montag–Samstag 08:00–22:00 Uhr
Sonntag 09:00–22:00 Uhr

Nun muss es aber doch noch ein paar Bilder vom Training geben:

DSC_6648 DSC_6657 DSC_6659 DSC_6661 DSC_6671 DSC_6673 DSC_6686 DSC_6696 DSC_6710 DSC_6743 DSC_6745 DSC_6766 DSC_6772 DSC_6778 DSC_6789 DSC_6790 DSC_6795 DSC_6799 DSC_6812 DSC_6821 DSC_6846 DSC_6869 DSC_6873 DSC_6876 DSC_6884 DSC_6889 DSC_6891 DSC_6920 DSC_6962 DSC_6971

Das letzte Bild ist dann bereits aus dem Bistro Etria und zeigt einen der beiden Betreiber. Viele Bilder habe ich nicht in anderen Formaten; aber zwei möchte ich noch ergänzen.

DSC_6765 DSC_6944

Gedichtband Zeitenwende

Vor acht Jahren habe ich den Gedichtband disparat & desperat (ISBN 978-3-8442-0743-9) veröffentlicht. Drei Jahre später kam mit Far from perfect (ISBN 978-3-7375-1594-8) noch ein Gedichtband in englischer Sprache dazu. Jetzt war es mal wieder Zeit, einen Strich zu ziehen. Nun kommt es zur Zeitenwende (ISBN 978-3-750256-07-1).

Buchcover Zeitenwende

Auszüge aus dem Inhalt gibt es auf der Verlagsseite.  Hier möchte ich gern die Danksagung aus dem Buch wiedergeben:

Ich danke allen Menschen, die in den letzten acht Jahren und heute mein Leben bereichert haben und dies immer noch tun, die mich stützen und ertragen und die mir so auch ermöglichen, künstlerisch tätig zu sein.

Ich danke meiner Familie, allen voran meinen Eltern, und meinen vier Patenkindern Susanna Elisabeth Schlesier, Pauline Poser, Fabian Armin Töpfer und Markus Williges jeweils mit ihren Familien und meiner Tante R. W. Hayes.

Ich danke Bruno Lejsek, Christoph Liepach, Kirstin Krap, Hannes Vogel, André Krummel, Monika Bühr und Bruno Illius für die vielen guten Gespräche dieser Jahre, dann natürlich Wahidullah Sinzai, Hammud Al Slaiman und den drei Alsafoo-Brüdern Walid, Wahil und Dea, die mein Interesse für den Orient geweckt haben, natürlich Anna Baldauf, mit der Projekte im Leipziger Westen besonders viel Freude machen, und Ihsan Abou Said, der mir ein Bruder im Geist geworden ist. Nicht zuletzt danke ich Kathleen Stemmler, ohne die auch dieser Band mal wieder nicht bzw. nicht zu dieser Zeit erschienen wäre.

Kickerturnier in der VILLA

Heute nun war der letzte offizielle Termin im Rahmen meines Projekts FC Mohajer Leipzig – ein afghanisches Fußballteam im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“. Ein Kickerturnier mit den Spielern der Mannschaft. Ein schöner Abend, der mich auch ein bisschen wehmütig werden lässt, weil es schon ein kleines Ende bedeutet.

DSC_6515 DSC_6519 DSC_6521 DSC_6529 DSC_6537 DSC_6542 DSC_6556 DSC_6557 DSC_6561 DSC_6566 DSC_6568 DSC_6573

Aber nach dem Projekt ist vor dem nächsten Projekt. Und die Mannschaft wird mir weiterhin wichtig sein. Ich freue mich schon auf die nächsten Spiele – auf größeren Feldern als diesen Kickertischen.

DSC_6525 DSC_6526 DSC_6533 DSC_6534 DSC_6551 DSC_6553

Der Kalender 2020 und das Plakat mit den Spielern sind sowohl bei mir als auch in der VILLA zu erwerben.

Vernissage in der VILLA

Heute Abend war meine Vernissage zur Ausstellung FC Mohajer Leipzig – ein afghanisches Fußballteam. Und wie man an den Fotos sieht, haben wir unseren Spaß gehabt. Ich danke an dieser Stelle den Fotografinnen und Fotografen: Kirstin Krap, Hamza Qili und Johannes Beese, der freundlicher Weise mit meiner Kamera gearbeitet hat.

72678808_1302673523240349_2429483521253834752_o DSC_6476 DSC_6478 DSC_6490 DSC_6491 DSC_6493 DSC_6495 DSC_6497 DSC_6499 DSC_6502 DSC_6510 IMG-20191114-WA0000

Ich entschuldige mich an dieser Stelle in aller Form bei den Fotografen, dass ich ihre Bilder wieder in meine quadratische Lieblingsform gepresst (bzw. geschnitten) habe. Ein paar Bilder sind quer geblieben:

75653245_785431738568190_6533983985637261312_n 77156147_694293807645212_107360236641189888_n 77336190_2598342213727743_1547804671861587968_n IMG-20191114-WA0001

Und noch zwei Gruppenfotos mit den Spielern des FC Mohajer Leipzig zum Abschluss. Ich freue mich schon auf das Kicker-Turnier am Samstag!

76682995_2405905182853091_1289672133735088128_n DSC_6512

 

Emerge – CD und Videos

Die Band Emerge habe ich bei einem Bandmarathon in der VILLA kennengelernt. Das ist nun schon Jahre her. Nach einigen Umbesetzungen ist die Band heute wohl in ihrer Idealform mit Phillip Pavlas (Gitarre, Gesang), Wolf Albert (Bass) und Timo Schön (Schlagzeug). Am Freitag, den 8. November 2019 feiern sie ab 19:00 Uhr in der Kulturlounge den Release ihrer ersten CD Mirage.

Eigentlich wollte ich für meinen Blog einen längeren Text über die CD schreiben; Texte, Melodien, Produktion, Cover-Art. Aber irgendwie fühle ich mich doch nicht dazu berufen. Das ist nicht falsch zu verstehen! Ich mag die CD sehr. Ich von ihr begeistert. Aber in diesem Genre kenne ich mich nicht gut genug aus, um wirklich Qualifiziertes abzusondern. Viele, die Emerge zum ersten Mal hören, nennen die Band Muse als prominentes Beispiel des Musikgenres. Aber ich höre immer wieder den Hard Rock der 70er Jahre durch. Uriah Heep mit ihrem Album A Magician’s Birthday habe ich mir nochmal aufgelegt. Da höre ich doch einige Parallelen.

Zu den Songs der CD veröffentlicht Emerge auch Videos. Das erste ist bereits bei YouTube zu sehen (s.o.). Beim Dreh zu den weiteren Videos durfte ich dabei sein. Ein paar Fotos von dem Tag möchte ich gerne posten.

DSC_5962 DSC_6451 DSC_6446 DSC_6248 DSC_6198 DSC_6192 DSC_6175 DSC_6155 DSC_6153 DSC_6103 DSC_6033 DSC_6014 DSC_6009 DSC_5985 DSC_5966

Wie man sieht, ist viel Nebel im Einsatz gewesen. Das war für mich eine Herausforderung. Ich hoffe, dass die Bilder trotzdem gefällig sind.

DSC_6061 DSC_6075 DSC_6148 DSC_6190 DSC_6194 DSC_6234 DSC_6327 DSC_6333 DSC_6339 DSC_6051