Archiv der Kategorie: Selbstbezogen

Wikipedia wird 15

Wikipedia ist 15 Jahre alt. Die Online-Enzyklopädie hat sich von einem Nerd-Projekt zu einem weltweit genutzten Wissensspeicher gemausert. Ich gehöre fast ein Drittel dieser Zeit zu den sogenannten Wikipedianern, welche die Artikel verbessern, erweitern oder gar neue Artikel erstellen.

Am 3. Mai 2011 habe ich zum ersten Mal einen kleinen Fehler ausgebessert, der mir beim Lesen aufgefallen war. Mittlerweile habe ich auch schon eigene Artikel erstellt. Drei davon sind mir besonders wichtig:

Gottesdienst aus Sankt Jakobi in Peine

Heute kam der Gottesdienst des Deutschlandfunks aus Sankt Jakobi, der Hauptkirche meiner Heimatstadt Peine. Es ist wirklich etwas ganz Besonderes, am Sonntagvormittag einen solchen Gruß aus der Heimat zu bekommen. Und die Tatsache, dass meine Mutter in der Gottesdienstgemeinde gesessen und kräftig mitgesungen hat, steigert eine eher passive Teilnahme am Radio zu einem familiären Ereignis. Ich habe auch schon viele Gottesdienste im Deutschlandfunk gehört. Der Sound in der Neugotischen Kirche ist doch ein besonders guter.

Zu Beginn des Gottesdienstes betonte Pastor Niemann die Schönheit des ausgemalten Innenraumes und der Fenster. Tatsächlich kannte ich die Kirche meine gesamte Kindheit und Jugend über nur schlicht weiß. Erst nach meinem Abitur wurden bei einer Renovierung die Malereien hinter dem Weiß entdeckt, obwohl es in den Archiven durchaus Abbildungen des historischen Innenraumes gab und gibt. Aber der Bevölkerung Peines waren die Malereien aus dem kollektiven Gedächtnis gerutscht. Auf einem Foto von 1904 sah der Innenraum mit Blick auf den Altar so aus:

Das_Innere_der_St._Jakobikirche,_1904

Wer meine Erzählung Lucias Aufbrüche bereits gelesen hat, erkennt hier die Quelle für ein wichtiges Motiv in der Erzählung. Aber Vorsicht! Die Entdeckung der Malereien hat mich inspiriert. Die Bilder, die ich in meiner Erzählung beschreibe, sind allerdings ganz andere.

In welch strahlender Schönheit der Innenraum sich heute präsentiert, zeigt ein YouTube-Video aus dem Jahr 2012.

https://www.youtube.com/watch?v=AcspuI3PyZI

Links
ndr.de/kirche/niemann144 – Die Predigt von Pastor Frank Niemann
kirche-peine.de/gemeinden/st-jakobi-peine – Sankt Jakobi im Kirchenkreis Peine
rundfunk.evangelisch.de/[…]der-stern-von-bethlehem – das Medienportal der evangelischen Kirche

Todestag von Wilhelm Busch und Geburtstag von Joan Baez

Am heutigen Tag im Jahre 1908 starb Wilhelm Busch mit 75 Jahren. Und genau heute wird Joan Baez 75 Jahre alt und erfreut sich, das möchte ich an dieser Stelle dann doch betonen, meines wissens bester Gesundheit. Ich bin gerade zu faul, die Lebensgeschichten dieser beiden Künstler wiederzugeben. Nur auf den ersten Blogeintrag in diesem Jahr wollte ich nun nicht verzichten.

Busch und Baez also – ich bewundere und verehre sie beide. Ich lese die Bildergeschichten und höre die Musik, niemals zusammen, aber beides sehr gern. Und ich entdecke an mir Neidungen, die mal in die eine und mal in die andere RIchtung gehen. Gibt es zynische Visionäre? Kann es solche geben? In der ersten Januarhälfte ist es wohl noch nicht zu spät für gute Vorsätze. Ich möchte gern weniger zynisch und bitter sein und zum Ausgleich mehr Mut und Träume haben! Für mehr Gutmenschentum!

Namenstag der Hl. Lucia

Durch die nicht dem astronomischen Jahr entsprechende Länge des Julianischen Kalenders verschob sich das Datum der Wintersonnenwende immer weiter nach Vorne. Kurz vor der Gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert war der kürzeste Tag des Jahres am 12. Dezember. Am 13. Dezember, dem Gedenktag der Hl. Lucia, wurden die Tage also wieder länger.

Die Hl. Lucia lebte gegen Ende des dritten Jahrhunderts in Syrakus auf Sizilien. In Erwartung der baldigen Apokalypse verweigerte sie die Ehe und wurde, dadurch als Christin entlarvt, gefoltert und hingerichtet. Der von ihrem Vater zum Gatten auserwählte war von ihren Augen besonders verzaubert. Die Legende besagt, dass sie dem verschmähten Bräutigam als Antwort auf sein Werben ihre Augen auf einem Silbertablett schicken ließ und darauf in der Nacht durch eine Marienerscheinung gleich noch schönere wiedererlangte.

Zur Feier ihres Namenstages schreitet die älteste Tochter der Großfamilie frühmorgens in einem weißen Gewand mit rotem Gürtel und einem (heute meist künstlichen) Kerzenkranz auf dem Haupt und weckt die Familienangehörigen und Bediensteten zu einer Lichtprozession. Dieses Brauchtum ist heute vor allem in Schweden anzutreffen.

Das bekannte neapolitanische Volkslied Santa Lucia, welches u. a. von Elvis Presley interpretiert wurde, hat nur indirekt mit der Heiligen zu tun. Es beschreibt die Stimmung an einem späten Nachmittag und Abend an der Küste Neapels. Und neben dem Hafen liegt der historische Stadtteil Borgo Santa Lucia, welcher natürlich nach der Hl. Lucia benannt wurde.

Cover Lucias Aufbrüche

Für mich hat dieser Tag noch eine besondere Bedeutung; denn dies ist der Namenstag der Hauptperson meiner Erzählung Lucias Aufbrüche, welche ich dieses Jahr über den J. F. Steinkopf Verlag veröffentlicht habe.

Links
kirchenshop-online.de
l-iz.de
fabianwilliges.de

Promotion für Lucias Aufbrüche

Die Erzählung Lucias Aufbrüche ist seit dem 25. November offiziell raus. Jetzt geht es darum, das möglichst vielen mitzuteilen. Gestern erschien in der Leipziger Internetzeitung ein Interview, das Volly Tanner am 1. Dezember bei einem Poetry Slam mit mir geführt hat. Wenn ich jetzt so nochmal draufgucke, muss ich sagen, dass ich ganz zufrieden mit dem Interview bin. Hier findet ihr es:

http://www.l-iz.de/leben/gesellschaft/2015/12/tanners-interview-mit-fabian-w-williges

Damit ein wenig Farbe auf den Blog kommt, hier noch ein Ausschnitt aus einem Screenshot der Website:

20151204 LiZ.de Interview mit Volly Tanner

Jetzt gerade komme ich vom Weihnachtsmarkt in der Friedenskirche. Das war eine sehr schöne Veranstaltung. Die Atmosphäre zwischen Markthalle und Sakralbau. Und ein paar Bücher verkauft habe ich auch. Alles in allem also ein gelungener Tag!

VISIONALE 2015 in Leipzig (Rückschau)

Morgen vor einer Woche fand im Schauspiel Leipzig die VISIONALE 2015 statt. Der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig präsentierte unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Burkhard Jung die Nominierten und Sieger aus der Menge von 81 Medienproduktionen aus ganz Sachsen gezeigt. Als Moderator führte August Geyler durch das Programm. Ich wurde als Teil der Foto-Jury auch auf die Bühne gebeten, um kurz zu umreißen, warum die zwei Preisträger in unserer Kategorie den Sieg davontrugen. Ich muss gestehen, dass ich schon ein wenig aufgeregt war, auf der Bühne des Schauspiels zu sein.

k-_mg_1870

k-_mg_1884

k-_mg_1887

Die Fotografien habe ich von der offiziellen Website der VISIONALE. Den Urheber kenne ich leider nicht.Da ich auf diesen Bildern aber selbst dargestellt bin, erlaube ich mir einfach die Übernahme.

Links (Berichterstattung)
visionale-leipzig.de
info-tv-leipzig.de
mephisto976.de

Das Windhahn-Syndrom

Seit einigen Jahren kenne ich Winfried Völlger als einen freundlichen, ruhigen Mann, der am Montagabend in der Villa zur OpenStage Saxophon spielt. Bei einigen Liedern spielen wir zusammen – ohne vorherige Absprache, nach einem kurzen Blick, das reicht. Seiner Gestalt sieht man an, dass er eine Geschichte hat. Mit seinem weißen Vollbart bewegt er sich irgendwo zwischen griechischem Philosophen und Waldschrat. Vielleicht ist er auch ein Wilder Mann, der dem Prinzen zu Hilfe eilt. Auf jeden Fall freue ich mich jeden Montag, den ich ihn in der Villa treffe und seinem Saxophonspiel lauschen kann, wenn wir nicht gar gemeinsam spielen.

An einem dieser Abende sagt Winfried Völlger mir, dass ein Buch von ihm wieder aufgelegt wurde. Das interessierte mich. Und nach einem Feature im Deutschlandfunk über das 1983 bei Hinstorff veröffentlichten Windhahn-Syndrom bestellte ich sofort ein Exemplar der Neuausgabe des Mitteldeutschen Verlags, Halle (Saale).

Heute habe ich die Lektüre beendet. Es ist wahrscheinlich noch zu früh, um wirklich eine gute Buchbesprechung zu verfassen. Aber bevor mein Herz platzt, muss ich kurz meiner Begeisterung Ausdruck verleihen. Ich habe lange nicht ein so gutes Buch gelesen! Die DDR der frühen 80er Jahre ist so genau beobachtet. Das klingt sicher komisch, wenn ein Mensch das schreibt, der die 80er Jahre bis auf wenige Wochen Urlaub im Westen Deutschlands verbracht hat. Aber ich habe mich eingehend mit der Vergangenheit meiner mittlerweile 23-jährigen Wahlheimat Leipzig beschäftigt, um doch auch auf diesem Felde eine halbwegs gesicherte Aussage zu treffen.

Den Inhalt des über 300 Seiten starken Romans werde ich jetzt nicht wiedergeben. Begreift diesen Blog-Eintrag als eine etwas kryptische Leseempfehlung!

Links
mitteldeutscherverlag.de
voellger.de

Geburt und Sterben

Ich bin momentan jahreszeitlich passend ein wenig nachdenklicher und trauriger als sonst. Deshalb schreibe ich auch kaum hier auf dem Blog. Aber ich hoffe, dass sich dieser Zustand auch wieder ändern wird.

Helmut Schmidt ist heute im Alter von 96 Jahren in Hamburg verstorben. Ich werde jetzt keinen langen Nachruf verfassen. Das überlasse ich den Berufeneren. Für mich persönlich geht damit ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende. Helmut Schmidt war der erste Bundeskanzler, den ich bewusst als solchen erlebt habe. Außerdem ist heute der Geburtstag Martin Luthers. Aber der 10. November hat für Deutschland heute eine neue, zusätzliche Bedeutung erlangt.