Im Kalender 2023 werden die Spieler des FC Mohajer Leipzig e.V. porträtiert. Dazu bediene ich mich orientalischer Märchengestalten – manche weltberühmt, andere kaumbekannt. Die Märchen habe ich im Buch Orientalische Märchen Gestalten – Gruppiert von Fabian W. Williges versammelt und herausgegeben (ISBN 978-3-7565-5743-1).
Archiv der Kategorie: Selbstbezogen
Kalender 2023.06 – OMG
Im Kalender 2023 werden die Spieler des FC Mohajer Leipzig e.V. porträtiert. Dazu bediene ich mich orientalischer Märchengestalten – manche weltberühmt, andere kaumbekannt. Die Märchen habe ich im Buch Orientalische Märchen Gestalten – Gruppiert von Fabian W. Williges versammelt und herausgegeben (ISBN 978-3-7565-5743-1).
Kalender 2023.05 – OMG
Im Kalender 2023 werden die Spieler des FC Mohajer Leipzig e.V. porträtiert. Dazu bediene ich mich orientalischer Märchengestalten – manche weltberühmt, andere kaumbekannt. Die Märchen habe ich im Buch Orientalische Märchen Gestalten – Gruppiert von Fabian W. Williges versammelt und herausgegeben (ISBN 978-3-7565-5743-1).
Leipziger Buchmesse 2023
Drei Jahre mussten wir auf die Leipziger Buchmesse verzichten. Vier Jahre ist es her, dass ich durhc die heiligen Hallen des Leipziger Messegelände lustwandelte. Auf dem Stand des Cornelsen-Verlags konnte ich mit meinen beiden sympathischen Begleitern diesen historischen Augenblick einfangen.
Und heute hatte ich im Budde-Haus eine Lesung aus meinem Buch OMG – Orientalische Märchen Gestalten. Organisiert hatte dies der Bürgerverein Gohlis, dem ich auch an dieser Stelle gern noch einmal danken möchte.
Links
https://www.epubli.com/shop/orientalische-maerchen-gestalten-9783756557431
https://www.leipziger-buchmesse.de/
https://www.budde-haus.de/
https://gohlis.info/
Das Ballhaus als Hauptdarsteller
Gestern war ich mit guten Freunden in Weimar. Neben einem wunderschönen Frühlingsspaziergang an der Ilm vorbei an Goethes Gartenhaus inklusive Eis und später italienischem Abendessen stand vor allem eine Premiere im Deutschen Nationaltheater an.
Das Ballhaus (Le Bal) nach einer Idee des Théâtre du Campagnol macht einen Ballsaal zum Protagonisten und die Schauspieler zu tanzenden Statisten der Zeitgeschichte. Hundert Jahre, von den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute sehen wir in zwei Stunden an uns vorrüberziehen. Das gesamte Stück kommt ohne gesprochenen Text aus. Die Melodien der Jahrzehnte sprechen für sich.
Man sieht den Schaupsielerinnen und Schaupsielern die Freude an diesem besonderen Stück an. Das überträgt sich unmittelbar auf den Zuschauer. Kleine Gags und größere Spannungsbögen der deutschen Geschichte werden hier tanzend gespiegelt. Es lässt sich schwer in Worte fassen. Von Mark Twain stammt ein Wort, das auch im Programm zum Stück zitiert wird:
Geschichte wiederholt sich nicht –
Mark Twain
aber sie reimt sich.
In diesem Sinne sehen wir im Ballsaal immer wieder tanzend Liebe und Verlangen, Erwiderung und Ablehnung – alles im Spiegel der deutschen Geschichte: Inflation, aufsteigender Nationalsozialismus, Weltkrieg, Wiederaufbau, Sozialismus, Wiedervereinigung, 9/11 und Corona. Die Zwei Stunden sind prall gefüllt mit Anspielungen und Reminiszenzen.
Links
http://theatreducampagnol.fr/
https://www.nationaltheater-weimar.de/
https://bit.ly/stueckseite-programmheft-ballhaus
Stuttgart ’23 – Tag 4
Heute stand der eigentliche Grund dieser Fahrt auf dem Programm: die Mitgliederversammlung von Mensa in Deutschland e.V. Doch da ist nicht viel für die Kamera passiert. Und die Themen der Versammlung möchte ich auf meinem Blog auch nicht breittreten.
Nach der Mitgliederversammlung bin ich noch in die Staatsgalerie Stuttgart gegangen. Schon der postmoderne Bau von Sir James Stirling (1926–1992), den ich auf der Stadtführung gezeigt bekam, ist einen zweiten Besuch wert. Ein Teil der Mauer zum Parkdeck erinnerte mich an ein Buch von mir. Es ist zu offensichtlich, um daraus hier eine Preisfrage zu machen:
Die Sammlung selbst ist wieder einmal zu groß für meinen Blog. Aber eine deutliche Empfehlung muss ich hier aussprechen!
Stuttgart ’23 – Tag 3
Für heute stand ein Tagesausflug zum Kloster Maulbronn auf dem Programm. Es ist die besterhaltene Klosteranlage aus dem Mittelalter, die man nördlich der Alpen finden kann. Sogar die Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk und Teile der Fischteiche sind erhalten. Seit 1993 zählt das Kloster zum UNESCO-Welterbe. Mit einem kleinen Blogeintrag kann ich dieser Stätte ohnehin nicht gerecht werden. Deshalb heute nur ein paar wenige Bilder:
Ach, ich hätte den ganzen Tag im Kloster bleiben können und jede Ecke aus zig denkbaren Winkeln fotografieren können! Schließlich ist dies heiliger Boden – aus vielen verschiedenen Gründen. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse waren hier als Schüler. Aber wir konnten nicht länger verweilen, weil wir noch ein keltisches Fürstengrab besichtigen wollten. Da war ich in merkwürdiger Stimmung und wenig aufnahmebereit.
Aus unserem Reisebus heraus habe ich noch dieses Foto während der Fahrt geschossen. Es zeigt das Schloss Kaltenstein in Vaihingen an der Enz. Das Schloss und die Stadt sollte ich mir als ein Reiseziel merken. Vielleicht in der Zeit der Weinfeste.
Am späten Nachmittag waren wir wieder in Stuttgart. Ich nutzte einen Leerlauf in meinem Tagungsplan, um die Kirche schräg gegenüber unserem Tagungshotel, dem Maritim, zu besuchen. Ich hatte Glück! Der Organist der St.-Fidelis-Kirche übte gerade ein wenig und ich betrachtete die wunderschönen Fenster von Georg Meistermann (1911–1990), während ich der Musik lauschte.
Links
https://www.kloster-maulbronn.de/
https://www.burgen-web.de/kaltenstein.htm
https://www.kath-stuttgart-west-botnang.de/gemeinden/st-fidelis
Stuttgart ’23 – Tag 2
Die Stadtführung am heutigen Vormittag hat mich mit der Stadt bereits wieder etwas versöhnt. Sie mag nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs einige schlechte Entscheidungen getroffen haben; aber es gibt doch wohl einige sehr schöne und interessante Ecken. Die Dame, die mit ihrer resoluten Art und ihrem auch Rückfragen nicht scheuenden Wissen die Stadt erschloss, möchte ich hier gern dankend porträtieren:
Ich kann nicht alles wiedergeben, was uns Frau Lang erzählt hat. Ich begnüge mich mit einer kleinen Galerie von Bildern, die ich unterwegs schoss:
In der Markthalle aß ich zu Mittag sehr leckere Käsespätzle im Marktsüble. Danach ging es in das Kunstmuseum Stuttgart, einem riesigen Glaskubus am Schlossplatz. Besonders beeindruckend waren für mich die Bilder von Otto Dix, zu denen gerade zeitgenössische Werke von Künstlern aus der Ukraine gehängt wurden.
Gleich in der Nähe befindet sich die Stiftskirche. Auch sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Lediglich der Chor blieb unversehrt. Alle Fenster jedoch wurden seit den 1950er Jahren von Künstlern neu erstellt, wie z.B. das Pfingstfenster von Wolf-Dieter Kohler (1928–1985), mit dem ich den heutigen Eintrag schließe.
Links
https://www.markthalle-stuttgart.de/
https://www.kunstmuseum-stuttgart.de/
https://www.stiftskirche.de/
Stuttgart ’23 – Tag 1
In dieser Woche findet in Stuttgart das Jahrestreffen von Mensa in Deutschland statt. Nach den Corona-Jahren möchte ich endlich wieder andere Ms treffen und überhaupt mal wieder auf einem gewissen Niveau unter Leute kommen. Mein erster Tag begann etwas stressig, was den Ablauf anging. Aber ich ahbe schon einige interessante Punkte der Stadt kennenlernen dürfen.
Mein erster Programmpunkt was das Museum der Illusionen. Schon im Eingangsbereich wurden wir aufgefordert, unbedingt Fotos zu machen. Die Mitarbeiterin empfahl uns dies aus zwei Gründen. Wir sollten die Illusionen auf den Fotos nachempfinden können und gleichzheitig etwas Werbung für das Museum machen. Das tue ich an dieser Stelle gern.
Mehr Fotos aus dem Museum zu posten ist allerdings müßig. Man muss es eigentlich selbst erleben – vor Ort und im Vergleich dazu auf dem eigenen Foto. Vielen Dank für die Erfahrung!
Das Museum befindet sich hinter dem im legendären Umbau befindlichen Hauptbahnhof. Der Stadtteil ist erst jüngst auf dem ehemaligen Güterbahnhof entstanden. Direkt neben dem Museum befindet sich die Stadtbibliothek Stuttgart. Der südkoreanische Architekt Eun Young Yi hat diesen bemerkenswerten Bau entworfen. Er fasziniert auf jeden Fall. Aber er kommt auch etwas blockig daher.
Der Stadtbibliothek direkt gegenüber befindet sich das Milaneo. Ich hätte es wohl von mir aus gar nicht erst erwähnt, aber bereits in der Stadtbahn wurde ich von Jugendlichen gefragt, ob die Bahn wohl bis zum Milaneo fahren würde. Es hat also eine gewisse Bedeutung, der ich hier Rechnung tragen möchte.
Ich persönlich bin kein Fan von Einkaufszentren. Allerdings schenkt einem die Fußgängerzone Stuttgarts auch nicht das attraktivste Einkaufserlebnis. In Stuttgart selbst ist das Zentrum umstritten. Und die Zufriedenheit der eingemieteten Händler hält sich ebenfalls in Grenzen.
Als Leipziger bin ich natürlich Leid gwohnt. Nachdem der Leipziger Hauptbahnhof zur Shoppingmall wurde, kam mit den Höfen am Brühl ein vergleichbarer Konsumtempel hinzu. In Stuttgart ist die Kombination mit Wohungen interessant. Außerdem sind die 43.000 m² Verkaufsfläche wirklich eine ganze Menge (die Höfe am Brühl haben 27.500 m²).
Die Stuttgarter Topografie führt zu einem Faszinosum: Am Hang gebaut hat der Gebäudekomplex zwei Erdgeschosse und lediglich ein Obergeschoss, bevor drüber die Wohnungsetagen beginnen. Die Ladengeschäfte in den drei Bereichen, die ganz innovativ den Begriffen Nature, Urban und Modern zugeordnet sind, nehmen sich überraschend konventionell aus.
Am Abend aß ich mit einigen anderen Besuchern des Mensa Jahrestreffens den Italiener Cavallino Spaghettaro. Und das ist nun wirklich eine eindeutige Empfehlung. Spaghetti mit Trüffeln und dazu ein trockener Rotwein – so schließt man einen gelungenen ersten Tag in Stuttgart gerne ab.
Links
https://www.mensa.de/
https://stuttgart.museumderillusionen.de/
https://stadtbibliothek-stuttgart.de/
https://www.milaneo.com/
https://www.cavallino-spaghettaro.de/
Ostersonntag
Heute ist Ostern, der Tag der Auferstehung Jesu Christi. Die Auferstehung bedeutet für mich zweierlei; das leere Grab und die Aufforderung zur Nachfolge Christi. Beim Evangelium nach Lukas folgt auf die Entdeckung des leeren Grabes die Erzählung von den zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus.
Während die beiden Jünger über die vergangene Kreuzigung und die Zukunft der Lehren Jesu diskutieren, gesellt sich ein weiterer Wanderer hinzu. Es ist Jesus selbst, den sie zu diesem Zeitpunkt aber nicht erkennen. Erst nachdem sie ihn in Emmaus zum Bleiben genötigt haben und Jesus das Brot mit ihnen bricht, erkennen sie ihn und machen sich auf den Weg zurück nach Jerusalem, um den anderen Jüngern davon zu erzählen.
Caravaggio hat 1601 diese Situation aus dem Lukasevangelium in seinem berühmten Gemälde Abendmahl in Emmaus ausgestaltet, das heute in der National Gallery in London zu sehen ist. Neben den zwei Jüngern und dem segnenden Jesus ist noch eine vierte Person dargestellt, stehend, und einen Schatten auf den Auferstandenen werfend.
Der Schatten über Jesus wirkt trotz seiner Schwärze wie ein Heiligenschein, er lässt ihn im Kontrast strahlender und jünger erscheinen. Die stehende Person wird of als Herbergswirt bezeichnet. Das gefällt mir. Denn so beginnt Jesu Leben mit einem Herbergswirt, der keinen anderen Raum in seiner Herberge hat als einen Stall, und es – „endet“ ist hier wohl nicht das richtige Wort – beginnt als Auferstandener mit einem Herbergswirt, der diesem – nicht letzten, sondern vielmehr erstem – Abendmahl der neuen Zeit skeptisch beiwohnt.
In diesem Wirt kann sich der zeitgenössische Betrachter wiederfinden. So gehe hin und tu auch du! Gott hat keine anderen Hände als unsere. Zur Nachfolge Christi werden wir durch diesen skeptischen Wirt vielleicht wirksamer aufgefordert als durch die beiden begeisterten Jünger.
Nun hat das Bild mit 400 Jahren Geschichte auch schon etwas Patina angesetzt. Der Wirt mag uns als Identifikationsfigur nicht mehr dienen. Doch dafür kann mein Foto eine neue Ebene hinzufügen. Die beiden Bildbetrachter mögen eher Kunstpilger sein, statt fromme Träger der Jakobsmuschel. Aber welch ein Glück, dass ich einen jungen und einen alten Kunstliebhaber bei der Kontemplation einfing!
Jetzt müssen wir die Nachricht in unseren Freundeskreisen verbreiten: Das Grab ist leer. Und wir befinden uns in der Nachfolge Christi, beim Abendmahl und an jedem Tag unseres weiteren Lebens.