Schlagwort-Archive: Gedicht

Top-Five-Liste von Geburtstagskindern

Vor einigen Jahren habe ich meinen Blog mit Top-Five-Listen geflutet. Mittlerweile besteht er hauptsächlich aus Kalenderblättern und Fußballbildern. Da wird es wohl Zeit für eine neue Liste, um das Mischungsverhältnis wieder aufzuwerten.

Ich beginne zaghaft mit einer gemischten Liste von Geburtstagskindern, die – mal mehr, mal weniger – mir in meinem Leben begegnet sind (in zeitlicher Reihenfolge der Geburt):

  • Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – Mein Erstkontakt mit Pestalozzi war kein rühmlicher. In meiner Heimatstadt gibt es eine Förderschule, die seinen Namen trägt. Und auf dem Pausenhof meiner Grundschule war Pestalozzischüler ein gängiges Schimpfwort.
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) – Die Vergeltung gehört für mich zu den schönsten Balladen in deutscher Sprache. Auf dem Lehrter Gymnasium habe ich sie auswendig gelernt. Einige Strophen habe ich bis heute im Kopf. Unter dieser Liste habe ich sie aber doch nicht getippt, sondern kopiert und eingefügt.
  • Jack London (1876–1916) – Ich war in meiner Jugend kein Karl-May-Fan. Aber die Erzählungen Jack Londons habe ich sehr gern gelesen. Als junger Erwachsener hat mich sein literarischer Umgang mit seinem Alkoholismus fasziniert.
  • David Wechsler (1896–1981) – Der rumänisch-stämmige Psychologe hat die Intelligenzforschung entscheidend voran gebracht. Er schlug vor, den IQ als eine Abweichung vom Mittelwert zu beschreiben. Bis heute ist sein Einfluss auf gängige Intelligenztests spürbar.
  • Maharishi Mahesh Yogi (1918–2008) – Der Begründer der Transzendentalen Meditation wurde in der westlichen Welt vor allem dadurch bekannt, dass u.a. die Beatles ihm nach Indien folgten, nur kurz zwar, aber ausreichend, um der Hippie-Bewegung deutliche Impulse zu geben.

Die Vergeltung.
I.
Der Kapitän steht an der Spiere,
Das Fernrohr in gebräunter Hand,
Dem schwarzgelockten Passagiere
Hat er den Rücken zugewandt.
Nach einem Wolkenstreif in Sinnen
Die Beiden wie zwei Pfeiler sehn,
Der Fremde spricht: „was braut da drinnen?“
„Der Teufel,“ brummt der Kapitän.

Da hebt von morschen Balkens Trümmer
Ein Kranker seine feuchte Stirn,
Des Aethers Blau, der See Geflimmer,
Ach, Alles quält sein fiebernd Hirn!
Er läßt die Blicke, schwer und düster,
Entlängs dem harten Pfühle gehn,
Die eingegrabnen Worte liest er:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.“

Die Wolke steigt, zur Mittagsstunde
Das Schiff ächzt auf der Wellen Höhn,
Gezisch, Geheul aus wüstem Grunde,
Die Bohlen weichen mit Gestöhn.
„Jesus, Marie! wir sind verloren!“
Vom Mast geschleudert der Matros‘,
Ein dumpfer Krach in Aller Ohren,
Und langsam löst der Bau sich los.

Noch liegt der Kranke am Verdecke,
Um seinen Balken fest geklemmt,
Da kömmt die Fluth, und eine Strecke
Wird er in’s wüste Meer geschwemmt.
Was nicht geläng‘ der Kräfte Sporne,
Das leistet ihm der starre Krampf,
Und wie ein Narwal mit dem Horne
Schießt fort er durch der Wellen Dampf.

Wie lange so? er weiß es nimmer,
Dann trifft ein Stral des Auges Ball,
Und langsam schwimmt er mit der Trümmer
Auf ödem glitzerndem Kristall.
Das Schiff! — die Mannschaft! — sie versanken.
Doch nein, dort auf der Wasserbahn,
Dort sieht den Passagier er schwanken
In einer Kiste morschem Kahn.

Armselge Lade! sie wird sinken,
Er strengt die heisre Stimme an:
„Nur grade! Freund, du drückst zur Linken!“
Und immer näher schwankt’s heran,
Und immer näher treibt die Trümmer,
Wie ein verwehtes Mövennest;
»Courage!« ruft der kranke Schwimmer,
„Mich dünkt ich sehe Land im West!“

Nun rühren sich der Fähren Ende,
Er sieht des fremden Auges Blitz,
Da plötzlich fühlt er starke Hände,
Fühlt wüthend sich gezerrt vom Sitz.
„Barmherzigkeit! ich kann nicht kämpfen.“
Er klammert dort, er klemmt sich hier;
Ein heisrer Schrei, den Wellen dämpfen,
Am Balken schwimmt der Passagier.

Dann hat er kräftig sich geschwungen,
Und schaukelt durch das öde Blau,
Er sieht das Land wie Dämmerungen
Enttauchen und zergehn in Grau.
Noch lange ist er so geschwommen,
Umflattert von der Möve Schrei,
Dann hat ein Schiff ihn aufgenommen,
Viktoria! nun ist er frei!

II.
Drei kurze Monde sind verronnen,
Und die Fregatte liegt am Strand,
Wo Mittags sich die Robben sonnen,
Und Bursche klettern über’n Rand,
Den Mädchen ist’s ein Abentheuer
Es zu erschaun vom fernen Riff,
Denn noch zerstört ist nicht geheuer
Das gräuliche Corsarenschiff.

Und vor der Stadt da ist ein Waten,
Ein Wühlen durch das Kiesgeschrill,
Da die verrufenen Piraten
Ein Jeder sterben sehen will.
Aus Strandgebälken, morsch, zertrümmert,
Hat man den Galgen, dicht am Meer,
In wüster Eile aufgezimmert.
Dort dräut er von der Düne her!

Welch ein Getümmel an den Schranken! —
„Da kömmt der Frei — der Hessel jetzt —
Da bringen sie den schwarzen Franken,
Der hat geläugnet bis zuletzt.“
„Schiffbrüchig sey er hergeschwommen,“
Höhnt eine Alte: „Ei, wie kühn!
Doch Keiner sprach zu seinem Frommen,
Die ganze Bande gegen ihn.“

Der Passagier, am Galgen stehend,
Hohläugig, mit zerbrochnem Muth,
Zu jedem Räuber flüstert flehend:
„Was that dir mein unschuldig Blut!
Barmherzigkeit! — so muß ich sterben
Durch des Gesindels Lügenwort,
O mög‘ die Seele euch verderben!“
Da zieht ihn schon der Scherge fort.

Er sieht die Menge wogend spalten —
Er hört das Summen im Gewühl —
Nun weiß er, daß des Himmels Walten
Nur seiner Pfaffen Gaukelspiel!
Und als er in des Hohnes Stolze
Will starren nach den Aetherhöhn,
Da liest er an des Galgens Holze:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.

Gebet für Afghanistan

Die Nachrichten der letzten Tage sind schwer zu ertragen. Afghanistan wird von den Taliban quasi überrannt. Die Internationalen Truppen sind fast vollständig abgezogen, während sich die Islamisten der Unterstützung aus dem benachbarten Pakistan sicher sein können. Das durch Korruption geschwächte noch junge Staatswesen hat den Taliban nichts entgegenzusetzen.

Heute habe ich ein kurzes Gedicht geschrieben, das ich mit Gebet für Afghanistan überschrieben habe. Es ist vielleicht nicht ganz fein geschliffen, aber es muss nun heraus:

Ich sende bange Worte stündlich himmelan:
Gib Frieden, Herr, gib Frieden in Afghanistan!

Lass deine Liebe herrschen und Barmherzigkeit
Und nicht brutale Selbstgerechtigkeit der Taliban!

Lass dieses Land umgeben stets von Freunden sein
Und nicht verdeckt besetzt, gelenkt aus Pakistan!

Lass uns nicht denken, dieses Leid sei fern von uns!
Befreie uns vielmehr von diesem arroganten Wahn!

Nur du allein schaffst, was der Mensch nicht kann.
Gib Frieden, Herr, gib Frieden für Afghanistan!

Das tote Pferd

Das tote Pferd – die Dakota-Indianer nahmen es als ein redensartliches Beispiel dafür, endlich einzusehen, dass eine Strategie falsch ist: Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab. Und in England weiß man, dass man durch das Schlagen eines toten Pferdes keine Verhaltensänderung bewirken kann.

In Wuppertal und Leipzig hat sich ein junges Künstlerkollektiv das tote Pferd genannt. Ich habe mit ihnen noch nicht über den Grund für ihren Namen gesprochen. Es ist gut möglich, dass sie sich der lebenspraktischen Sichtweise der Dakota verweigern.

Ich habe zwei dieser toten Pferde, nämlich Paul und Elias  bei der OpenStage in der VILLA kennengelernt, in den seligen Zeiten vor Corona. Jetzt haben wir uns mal zum Austausch von Lyrik und einer Flasche Rotwein getroffen. Zwei Porträts sind auch noch dabei herausgekommen. Da reizte es mich, gleich mal zwei Collagen zu gestalten. Und ich bin gespannt auf ihren Lyrikband, den sie bald veröffentlichen wollen.

DSC_1311_collage2 DSC_1383_collage2

Und drei Vorstufen zu den Bildern:

va1 va2 va3 vb1 vb2 vb3

 

Symphonie der Großstadt (im Zimmer)

Heute nehme ich zum zweiten Mal an einer Schreibaktion Teil, die unter dem Namen Symphonie der Großstadt Autoren auffordert, 24 Stunden lang auf einem Blog Gedichte und spontan Geschriebenes zu veröffentlichen. Dabei soll man gern auf die Beiträge der anderen eingehen, ihnen antworten, Gedanken fortführen.

Ich halte das für eine sehr gute Idee. Und ich bin gerne mit dabei. Allerdings muss ich gestehen, dass es mir schwer fällt, auf die anderen Texte einzugehen. Ich lese sie. Manche gefallen mir mehr, manche weniger. Aber eine direkte Erwiderung zu schreiben, kommt mir dabei nicht in den Sinn. Und eine Kritik des jeweiligen Textes wäre auch unangebracht.

Egal! Ich mache gern mit, auf die Art, die mir möglich ist. Und dieses Mal war ich nicht der einzige, der sich von tagesaktuellen Meldungen beeinflussen ließ. Ich bringe mal meine drei Beiträge hier gesammelt; dann müsst ihr den anderen Blog nicht durchforsten.

ABCDarius zur Lage

Allgemein bedrohliches Coronavirus
Durchseucht exponentiell fatal Gesellschaften;
Hält inne jedoch,
Kaum lernen Menschen noch
Organisierte Pläne:
Quarantäne – rigoroser Schutz!
Traumatisiert und verängstigt
Werden xenophobische Yuppies
Zahlungsunfähig.

Ein paar Gedanken aus der Einsamkeit der Wohnung in Prosa:

In den nächsten Wochen wird sich zeigen,
ob die digitalen Netze so tragfähig sind,
wie die sozialen Netze aus den Zeiten,
da man sie noch nicht Netzwerke nannte.

Gerade als die virtuellen Netzwerke an Bedeutung gewinnen
und der altmodischste Großvater noch digitalisiert wird,
entdecken junge Menschen die Bedeutung des Realen
und treffen sich trotz ernster Warnungen im Park.

Mit Hinweis auf die Klimakrise werfen die Jungen
den Alten vor, dass sie auf ihre Kosten lebten.
Mit Hinweis auf die Mortalitätsrate bei Covid-19
werfen dies die Alten den Jungen vor.

Kriege, Krisen, Katastrophen brachten im Nachgang
stets einen besonderen technischen Fortschritt.
Wird es diesmal die schon lange diskutierte
Bildungsreform mit digitalen Lernmitteln sein?

In China kann man wieder freier atmen.
In Venedig ist das Wasser der Kanäle klar.
Das Virus ist stärker als die Flugscham.
Aber wie nachhaltig ist dessen Gewalt?

Ist die Menschheit vom Coronavirus befallen
und hoffentlich bald auf dem Wege der Besserung?
Oder ist die Welt vom Menschheitsvirusbefallen
und nach kurzer Besserung auf dem Weg ins Verderben?

Und noch drei Limericks. Je ernster die Lage, desto ausgelassener die Form

Corona-Limerick I
Es war mal ein Markt in Wuhan,
Dort steckten sich einige an.
Dann wurden es mehr
In der Welt, kreuz und quer.
– Das Unheil vom Markt in Wuhan!

Corona-Limerick II
Ein Mann aus dem schönen Cremona
Trug in sich das Virus Corona.
Jedoch ohne Test
Stand dieses nicht fest
Für den krankenden Mann aus Cremona.

Corona-Limerick III
Ein Ehepaar links von der Ruhr
Liebt karnevaleske Kultur
Da küsst man so gern
Jede Frau, jeden Herrn
Für Ärzte wurd’ dies zur Tortur.

Link
https://symphoniedergrossstadt.wordpress.com/

Else Lasker-Schüler und ihr Tristan

Am 11. Februar 1869 wurde die Else Lasker-Schüler geboren. Ihre Gedichte haben mich bereits als Gymnasiast fasziniert. Ich habe einige Male versucht, ihren ganz besonderen Stil zu kopieren. Das geriet dann sehr kitschig. Heute teile ich ihre Begeisterung für den Orient. Das Beitragsbild ist ein Ausschnitt aus einer Fotografie, die Lasker-Schüler 1912 in ihrem geliebten orientalischen Kostüm als Prinz Yussuf zeigt.

Ihr Gedicht An Tristan widmete sie ebenfalls 1912 dem 20 Jahre jüngeren expressionistischen Dichter Hans Ehrenbaum-Degele, der 1915 mit gerade 26 Jahren an der Ostfront am Narew im heutigen Polen fiel.

Lasker-Schüler vergab an viele Menschen ihres Umfelds mysthische Namen. Tristan – als tragischer Held zwischen Königstreue und unsterblicher Liebe – ist ein besonders rätselhafter; denn Lasker-Schüler und Ehrenbaum-Degele haben keine direkte Korrespondenz hinterlassen. Ich wüsste auch, wem ich ein Tristan-Gedicht dieser Art schriebe.

An Tristan

Ich kann nicht schlafen mehr
Immer schüttelst du Gold über mich.

Und eine Glocke ist mein Ohr,
Wem vertraust du dich?

So hell wie du,
Blühen die Sträucher im Himmel.

Engel pflücken sich dein Lächeln
Und schenken es den Kindern.

Die spielen Sonne damit
Ja ..

Die Welt im Spiegel historischer Ereignisse

Das Jahr ist noch jung. Behutsam testet man den einen oder anderen guten Vorsatz an der Realität. Manche zerbrechen, manche verformen sich ein wenig. Aber noch bin ich hoffnungsfroh, auch wenn die Welt heute nicht in jedem Aspekt dazu Anlass bietet.

Ja, wie steht es um die Welt? In fünf historischen Ereignissen des 11. Januar spiegelt sich einiges der aktuellen Situation. Gelegenheit für eine Top-Five-Liste:

  • 347 wird Flavius Theodosius im spanischen Coca geboren. Als Theodosius der Große ist er der letzte Alleinherrscher über das gesamte Römische Reich (sowohl Ost- als auch Westreich).
  • 1753 stirbt der Botaniker, Mediziner und Sammler Hans Sloane. Er vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Diese bildet den Grundstock des British Museums.
  • 1911 veröffentlicht die Berliner Zeitschrift Der Demokrat  das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis. Es gilt als der Beginn des literarischen Expressionismus.
  • 1922 wird Toronto General Hospital der 13-jährige Leonard Thompson als erster Diabetiker mit Insulin behandelt. Er lebt weitere 14 Jahre, bis er an einer Lungenentzündung stirbt.
  • 2017 wird die Elbphilharmonie in Hamburg eröffnet. Die Bauzeit hatte sich um sieben Jahre verlängert, die Kosten mehr als verzehnfacht.

 

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

Erster Todestag von F. W. Bernstein

Vor einem Jahr starb F. W. Bernstein, der seinem Künstlernamen die Initialen seines bürgerlichen Namens Fritz Weigle vorangestellt hatte. Der 1938 geborene Lyriker und Karikaturist war einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Frankfurter Schule, aus der das Satiremagazin Titanic hevorging. Seine zwei wichtigsten Wegbegleiter hatte er um zwölf bzw. 13 Jahre überlebt: Robert Gernhard (1937–2006) und F. K. Waechter (1937–2005). Sein Grab befindet sich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, also ganz in der Nähe der Gebrüder Grimm.

Neben seinen herrlichen Zeichnungen sind vor allem seine kurzen Gedichte und Zweizeiler bekannt und geschätzt, z.B.:

Die schärfsten Kritiker der Elche
waren früher selber welche.

Ihm zu Ehren und eingedenk erwähnten Ausspruchs dichtete ihm Felix Görmann (der Flix) zum Abschied:

Dem größten Kritiker der Elche/
legen wir nun Blumenkelche/
auf sein großes, buntes Grab.
Danke, schön war’s. Wirklich. (Ab.)

Auch ich möchte mich da gerne einreihen:

Indiana Jones kennt einen Schatz
auf ’nem Berliner Grabesplatz.
Auf die Erkenntnis ist er stolz:
Das Bernsteinzimmer ist aus Holz.

Links
http://www.fw-bernstein.de/
http://www.goettinger-elch.de/
http://derflix.de/