Schlagwort-Archive: Hermann Hesse

Stuttgart ’23 – Tag 3

Für heute stand ein Tagesausflug zum Kloster Maulbronn auf dem Programm. Es ist die besterhaltene Klosteranlage aus dem Mittelalter, die man nördlich der Alpen finden kann. Sogar die Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk und Teile der Fischteiche sind erhalten. Seit 1993 zählt das Kloster zum UNESCO-Welterbe. Mit einem kleinen Blogeintrag kann ich dieser Stätte ohnehin nicht gerecht werden. Deshalb heute nur ein paar wenige Bilder:

Ach, ich hätte den ganzen Tag im Kloster bleiben können und jede Ecke aus zig denkbaren Winkeln fotografieren können! Schließlich ist dies heiliger Boden – aus vielen verschiedenen Gründen. Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse waren hier als Schüler. Aber wir konnten nicht länger verweilen, weil wir noch ein keltisches Fürstengrab besichtigen wollten. Da war ich in merkwürdiger Stimmung und wenig aufnahmebereit.

Aus unserem Reisebus heraus habe ich noch dieses Foto während der Fahrt geschossen. Es zeigt das Schloss Kaltenstein in Vaihingen an der Enz. Das Schloss und die Stadt sollte ich mir als ein Reiseziel merken. Vielleicht in der Zeit der Weinfeste.

Schloss Kaltenstein in Vaihingen an der Enz

Am späten Nachmittag waren wir wieder in Stuttgart. Ich nutzte einen Leerlauf in meinem Tagungsplan, um die Kirche schräg gegenüber unserem Tagungshotel, dem Maritim, zu besuchen. Ich hatte Glück! Der Organist der St.-Fidelis-Kirche übte gerade ein wenig und ich betrachtete die wunderschönen Fenster von Georg Meistermann (1911–1990), während ich der Musik lauschte.

Links
https://www.kloster-maulbronn.de/
https://www.burgen-web.de/kaltenstein.htm

https://www.kath-stuttgart-west-botnang.de/gemeinden/st-fidelis

Der innewohnende Zauber

Wenn man einem Buch als Titel nur einen Dativ gibt, muss dem schon eine gewisse Wirkkraft innewohnen, damit er und somit das Buch beim Leser ankommt. Ein Zitat von Hermann Hesse ist dafür ein gutes Beispiel: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ heißt es in seinem Gedicht Stufen.

Der Berliner SternenBlick e.V. hat eine Anthologie zum Beginnen herausgebracht. Ihr Titel ist schlicht Jedem Anfang. Den Zauber findet man dann in den rund 70  Gedichten und kurzen Prosastücken. Und ich verheimliche es nicht: Ich bin auch mit einem Gedicht vertreten.

Jedem Anfang - Sternenblick e.V.

Alle Autoren der Anthologie: Bernhard Adamy, Werner Baumgarten, Ingrid Baumgart-Fütterer, Davina Beck, Regina Berger, Yvonne Bohrer, Birgit Burkey-Dearing, Irene Daecke-Kamischke, Tobias Deger, Rainer Doering, Ingrid Herta Drewing, Bernadette Duncan, Magdalena Ecker, Nadja Felscher, Sabine Fenner, Gabriele Franke, Gabriele Friedrich-Senger (gafrise), Peter Fritsch, Wolfgang Gründer, Evelyn Hagen, Tobias Hainer, Ingrid Hassmann, JE, Brunhild Hauschild, Gudrun Heller, Ingeborg Henrichs, Karin Hotek, Andreas Christ Sølvsten Jørgensen, Marvin Jüchtern, Jens Junk, Dirk Juschkat, Neslihan Kanbur, Luitgard Renate Kasper-Merbach, Petra Klingl, Doris Lautenbach, Michael Lehmann, Maja Loewe, Marina Maggio, Stephanie Mattner, Mirani Meschkat, Horst Jürgen Peter Miethe, Jürgen Molzen, Martina Onyegbula, Sonja Otti, Stephanie Richter, Renate Maria Riehemann, Anka Röhr, Sebastian Salie, Anastasiya Savran, Evelin Schmidt, Bettina Schneider, Helmuth Schönig, Elisabeth Schreck, Janine Schröter, Christiane Schwarze, Marco Semmelroth, Sigrid Sopart, Ina Spang, Hanne Strack, Carmen Streißnig-Fink, Magnus Tautz, Hannelore Thürstein, Anett Wassermann, Jörg Weese, Fabian W. Williges, Edeltrud Wisser, Constanze Wolfer, Michelle Wröbel.

Links
https://www.sternenblick.org/
https://www.bod.de/buchshop/

Namenstag des Albert Knapp

Der evangelische Pastor und Dichter Albert Knapp (1798–1864) erhielt seine Ausbildung im Seminar in Maulbronn, das vor und nach ihm so namhafte Personen wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse besuchten.  Ab 1816 studierte Knapp in Tübingen Theologie und trat einer Burschenschaft bei. Das war allerdings noch die Zeit, in der Burschenschaften allgemein für progressives und libertäres Gedankengut standen. Er beging feierlich das Gedenken an die Schlacht bei Waterloo, deren Tag sich heute beim Schreiben dieses Blogeintrags zum runden 200. Male jährt. Der 18. Juni sollte 1864 auch Knapps Todestag werden; doch das hatte dann mit Napoleon nichts mehr zu tun. Vorher folgter er noch als Pastor der Leonardsgemeinde in Stuttgart dem berühmten Gustav Schwab nach, den bibliophile Kinder und Jugendliche seiner Sagen des klassischen Altertums wegen immer noch verehren.

Albert Knapp gründete im Winter 1837 den ersten Tierschutzverein auf deutschem Boden. Knapp sah, mit Verweis auf den Schöpfungsbericht und den Römerbrief (Denn das ängstliche Harren der Kreatur wartet darauf, dass die Kinder Gottes offenbar werden. Römer 8, 19), den Tierschutz als eine christliche Aufgabe. Nun bin ich nicht im Tierschutz aktiv, aber als praktizierender Vegetarier fühle ich mich dem Knapp nahe. Apropos Essen: Es gibt ein recht bekanntes Tischgebet von Albert Knapp, das aus dem Gründungsjahr stammt und heute im Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 462 zu finden ist. Man kann es also gut nach einer vegetarischen Mahlzeit sprechen:

Wir danken dir, Herr Jesus Christ,
dass du unser Gast gewesen bist.
Bleib du bei uns, so hat’s nicht Not,
du bist das wahre Lebensbrot.

Bücher die mein Leben beeinflussten

Ich möchte eine weitere Reihe für meinen Blog ins Leben rufen: Top-Five-Listen. (Ich habe tatsächlich gerade mindestens 10 Minuten darüber nachgedacht, ob es nicht Top-Five-Lists, Top-Fünf-Listen oder gar Liste-der-ersten-fünf-Plätze“ heißen sollte …)

Ich beginne mit einer Aufzählung der fünf Bücher, die zum Zeitpunkt der Lektüre den größten Einfluss auf mein Leben hatten (in Lesefolge).

  1. Die unendliche Geschichte, 1979 von Michael Ende
    Als Wolfgang Petersen den Roman 1984 verfilmte, war ich in der fünften und dann sechsten Klasse. Der Film hat mich zum Buch gebracht. Es ist der erste Roman, den ich tatsächlich von Anfang bis Ende gelesen habe. Meine Eltern hatten sich schon Sorgen gemacht, ob ich überhaupt lesen könne …
  2. Unterm Rad, 1906 von Hermann Hesse
    Schullektüre ist ja oft als Gegengewicht gewählt zu dem, was Schüler gerne lesen. Werte sollen vermittelt werden. Skeptisch ging ich in der neunten oder zehnten Klasse an dieses Buch heran. Doch letztendlich hatte ich das Gefühl, hier mein Leben aufgeschrieben zu sehen – natürlich nicht wortwörtlich. Ich lebe ja auch noch, und konnte so noch weitere Bücher von Hesse lesen.
  3. Das Buch der Unruhe, vor 1935 von Fernando Pessoa
    In meiner Abiturzeit 1992 brachte Fischer 40 Bücher heraus, um das 40-jährige Jubiläum der Taschenbücher bei Fischer zu feiern. Einige davon kaufte ich, weil ich die Autoren kannte, andere wurden mir empfohlen. Und das Buch der Unruhe kaufte ich des Covers wegen. Eine Brille lag auf einer Tischplatte. Ich war überhaupt nicht vorbereitet. Aber das Warten, das Grübeln, das Resignieren und Sinnieren des fiktiven Tagebuchautors traf mich mitten ins Herz.
  4. Die Entdeckung des Himmels, 1992 von Harry Mulisch
    2001 kam der Film heraus. Den fand ich gut. Doch nachdem ich das Buch gelesen habe, kann ich kaum zum Film zurück. Die Fülle an Themen, die Mulisch mit einem beeindruckenden Allgemein- und Fachwissen bearbeitet, macht sprachlos. Es ist wohl vermessen, sich inmitten einer Top-Five-Liste darüber zu äußern, aber: so möchte ich gern schreiben können!
  5. Fight Club, 1996 von Chuck Palahniuk
    Als David Finchers Film 1999 in die Kinos kam, ignorierte ich ihn. Mir klang das zu sehr nach Action. Aber ein Freund gab mir später die DVD und ich war begeistert. Mir war auch ziemlich schnell klar, dass dies eine Literaturverfilmung sein musste. Im Abspann las ich den Namen Chuck Palahniuk und bestellte sofort den Roman, der dann in eins meiner Langzeitprojekte einfloss.