Schlagwort-Archive: Leipzig

die bessere hälfte – Kunsthalle der Sparkasse Leipzig

Im Jahr 1998 waren laut Statistik der KSK 43,4 % der professionell als Bildende Künstler arbeitende Menschen in Deutschland Frauen. An den deutschen Kunsthochschulen studieren zu 60 % Frauen. Doch mit den Jahren verschwinden diese Künstlerinnen aus den den Galerien und Statistiken, um als Muse an der Seite eines männlichen Künstlers wieder aufzutauchen oder ganz in Familie und Haushalt aufzugehen. Nun kratzen 43,4 % deutlich stärker an den 50,9 % (Frauenanteil in Deutschland 2010 nach dem Statistischen Bundesamt) als z.B. die 23,4 % Frauen in der Gruppe der professionellen Musiker; trotzdem liegt auch hier noch ein Weg vor uns.

Und wenn man aufgefordert wird, drei bedeutende Bildende Künstler zu nennen, fallen den meisten nur männliche Künstler ein, wie z.B. Vincent van Gogh, der heute vor 125 Jahren starb, und keine einzige Künstlerin. Direkt nach bedeutenden Frauen in der Bildenden Kunst gefragt, bleibt es bei vielen erstmal still. Natürlich gibt es weltberühmte Künstlerinnen. Doch das scheinen vereinzelte Leuchttürme – das Bild ist wohl zu phallisch – oder Oasen in der männlich dominierten Kunstwüste zu sein. Das ist eine vielleicht milde aber subtile und daher umso weiter verbreitete Form des Sexismus, der auch ich mich zeihen lassen muss.

Die Kunsthalle der Sparkasse Leipzig stellt dieser Haltung eine Ausstellung entgegen: die bessere hälfte – malerinnen aus leipzig. Die konsequente Kleinschreibung lässt offen, ob es denn schlicht die Ehefrauen von Leipziger Malern sind, die auchmal zum Pinsel griffen, oder die qualitativ Besseren innerhalb eines Künstlerduos.  Das möchte auch ich hier nicht zu klären versuchen, aber einen Besuch der Ausstellung empfehlen. Sie läuft noch bis Ende August. Für Kunden der Sparkasse Leipzig ist der Eintritt frei. Die Kunsthalle fühlt sich vor allem der Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule verpflichtet.

Aus der Reihe von Künstlerinnen möchte ich jetzt nur eine namentlich erwähnen: Gudrun Brüne. Ich kannte sie vor dieser Ausstellung nicht. Das qualifiziert mich sicher nicht als großen Kenner der Leipziger Schule. Brüne wurde 1941 in Berlin geboren. 1961 studierte sie an der HGB unter Bernhard Heisig, den sie 1991 heiratete. Bis 1999 lehrte sie an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Heute lebt sie in Strohdehne im Havelland.

Zwei Bilder von ihr hängen hier – unabhängig voneinander: Selbst mit Vorbildern (1982) zeigt Gudrun Brüne selbst, nachdenklich, fast schmollend vor einem Landschaftsbild. Rechts und Links von ihr sind zwei Bilder, auf denen eine junge Paula Modersohn-Becker und eine Rosa Luxemburg zu erkennen sind. Während Rosa Luxemburg ein schlichtes Bild ist, sieht man auf den zweiten Blick, dass die Malerin Paula Modersohn-Becker persönlich mit am Tisch neben Gudrun Brüne sitzt. Der Rahmen gehört zu ihrem Selbstporträt von 1906, das Brüne hier zitiert.

Das zweite Bild heißt Modellpuppe im roten Kleid (1994). Zu sehen ist eine Gliederpuppe in menschlicher bis leicht übermenschlicher Größe, quasi erschöpft auf einem Stuhl sitzend mit schwarzer Strumpfhose, blonder Perücke und (sic!) rotem Kleid. Das Bild stammt aus einer ganzen Schaffensperiode der Nachwendezeit. Geschichtlicher Wandel und künstlerische Entwicklung einer Malerin lassen sich hier wunderbar erkennen.

Der Katalog zur Ausstellung zeigt für 10 EUR leider nur das erste Bild. An der Kasse ist aber auch der Bildband Traum und Wirklichkeit von Gudrun Brüne zu erhalten, der mit 15 EUR geradezu unverschämt preiswert ist. Hier sieht man weitere Gliederpuppen und das Opus magnum Und immer wieder Guernica (2011) mit deutlichem Picasso-Bezug und weiteren Puppen, diesmal allerdings aus der Sphäre des Kinderspielzeugs.

Auch hier ist die Modellpuppe im roten Kleid leider nicht vertreten. Deshalb zitiere ich jetzt das Bild von der Gudrun Brünes Website, um meinen geschätzten Lesern einen Eindruck zu vermitteln.

Modellpuppe im roten Kleid (1994) von Gudrun Brüne

 

Links
kulturrat.de – Studie: Frauen in Kunst und Kultur II (1995–2000)
kunsthalle-sparkasse.de – Die Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
gudrunbrüne.de – Website der Bildenden Künstlerin Gudrun Brüne

Nach dem CSD in Leipzig

Der Christopher Street Day in Leipzig und die gesamte vorangegangene Aktionswoche ist mit der gestrigen Parade, dem Straßenfest auf dem Marktplatz und dem Pride Ball im Täubchental glamourös zu Ende gegangen. Ich persönlich habe nur das Straßenfest besucht mit Ständen von Vertretern verschiedener queerer Interessensgruppen und Showprogramm auf einer Bühne, unterbrochen von einigen Grußworten. Es war wohl ein erfolgreicher CSD.

Ich selbst sehe die CSD-Feiern mit gemischten Gefühlen. Einerseits haben wir in Deutschland heute nicht die Probleme, welche die Homosexuellen und anderen Minderheiten der New Yorker Christopher Street der späten 60er hatten, was aus einer heutigen Feier immer mehr ausgelassenen Klamauk werden lässt. Andererseits habe ich das Gefühl, dass wir selbst eine solche scheinbar unpolitische Party den sexuellen Minderheiten schuldig sind, die in anderen Ländern – selbst noch auf dem europäischen Kontinent – verfolgt werden.

Wir haben ja auch noch nicht alles erreicht. Von einer allgemein akzeptierten und gesetzlich garantierten Gleichstellung trennt uns noch der eine oder andere Paragraph. Solches wird aber nicht auf dem Marktpatz ausgehandelt. Dafür muss man durch die Institutionen marschieren. Die Stimmung am nach der Mitte lechzenden rechten Rand in Deutschland und anderen Ländern lässt mich allerdings fürchten, dass selbst bereits Erreichtes immer wieder auf dem Spiel stehen kann.

In meinen dunkelsten Augenblicken frage ich mich, ob die Ehe-für-alle nicht schon fast ein Pyrrhussieg wäre. Dieser Tage diskutieren wir über eine Karte bei Google Maps, auf der geplante und errichtete Asylantenheime in ganz Deutschland verzeichnet sind. Und andere lassen sich im Standesamt freiwillig als verpartnert aber damit auch als offiziell homosexuell registrieren. Da müssen die Faschisten ja keine eigenen Schwarzen Listen mehr führen. Aber wie gesagt, das sind die düsteren Momente.

Besonders betroffen von den Schikanen der New Yorker Polizei war übrigens die afro- und lateinamerikanische Bevölkerung. Denn die Sexarbeiter und GoGo-Tänzer in den Schwulenclubs wie dem berühmt-berüchtigten Stonewall waren überwiegend Schwarze oder Latinos. Wie viel (oder eben wenig) sich für sie seit den Stonewall Riots geändert hat, sehen wir ja fast täglich in den Nachrichten, wenn weiße Polizisten mal wieder einen schwarzen Jugendlichen töten.

Um in einer solchen Gemütsverfassung dennoch Mut zu schöpfen, höre ich gern Scott Matthew, der für den absolut genialen Kinofilm Shortbus von John Cameron Mitchell 2006 einige Lieder schrieb. Matthew tritt auch im Film selbst auf. Das letzte Lied des Film heißt – wie originell – In the End. Ich poste es an dieser gleich zwei Mal:

Namenstag von Nathan Söderblom

Heute mögen nicht mehr viele Nathan Söderblom kennen, aber der evangelisch-lutherische Bischof von Uppsala bekam 1930 den Friedensnobelpreis für sein Engagement in der Ökumene. Ein knappes Jahr später, nämlich am 12. Juli 1931 verstarb Söderblom im Nachgang einer Operation mit 65 Jahren.

Söderblom hat auch eine besondere Beziehung zu Leipzig. 1912 wurde in Leipzig das deutschlandweit erste Institut für Religionswissenschaften gegründet. Von der Gründung an bis 1914 hatte Söderblom den Lehrstuhl inne, nachdem er 1901 an der Sorbonne über den Zarathustrismus promoviert hatte und im gleichen Jahr noch eine Porfessur für Religionsgeschichte in Uppsala angetreten hatte. Leipzig verließ er nur, um Erzbischof von Uppsala und somit Oberhaupt der evangelisch-lutherischen Kirche zu werden, die bis 2000 noch schwedische Staatskirche war.

Neben seiner Arbeit als Religionswissenschaftler und staatstragender Theologe fand er auch die Zeit, Kirchenlieder zu dichten. Im schwedischen Gesangbuch sind immer noch einige Texte von ihm zu finden. Ich slebst kenne keinen Text von ihm. Aber einen Satz kennen die deutschen Kirchenmusikliebhaber von Söderblom, selbst ohne sich über die Autorenschaft im Klaren zu sein. Er nannte die Kantaten Johann Sebastian Bachs ein fünftes Evangelium und erhob den Thomaskantor selbst somit zum fünten Evangelisten.

Der deutsche Organist und Komponist Wilhelm Kempff hat dies aus einem Gespräch mit Söderblom 1918 nach Deutschland getragen. Nachzulesen ist dies in seinen 1951 erschienenen Lebenserinnerungen Unter dem Zimbelstern – Das Werden eines Musikers. Manche schreiben dieses Wort auch Albert Schweitzer zu. Das ist natürlich möglich. Mit ihm war Nathan Söderblom übrigens freundschaftlich verbunden. Aber über das Rätseln hätte Schweitzer wohl gesagt, was er ein andermal über Bach gesagt hatte: Hören, spielen, lieben, verehren und das Maul halten!

Tag der Ersten Märtyrer von Rom

Heute ist für die evangelische wie die katholische Kirche der Gedenktag der Ersten Märtyrer von Rom. Gemeint sind damit die frühen Christen, die unter Nero verfolgt und oft bestialisch gefoltert und gemordet wurden. Tacitus berichtet von Massenkreuzigungen und von Zirkusspielen, bei denen Christen in Tierhäute gebunden wilden Tieren vorgeworfen wurden. Aber besonders schrecklich ist wohl, dass der Kaiser Nero in seinen Parkanlagen zur Dämmerung Christen als lebende Fakeln aufstellen ließ.

Die lebenden Fackeln des Nero (1876 von Henryk Siemiradzki)
Die lebenden Fackeln des Nero (Henryk Siemiradzki, 1876)

Der polnische Salonmaler Henryk Siemiradzki schuf 1876 selbst in Rom lebend das Gemälde Die lebenden Fackeln des Nero, das keine 20 Jahre später sogar in Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls Eingang gefunden hat. Unser heutiges Nero-Bild ist jedoch von einem anderen Polen nachhaltig geprägt. Zeitgleich mit der Buchveröffentlichung der Poggenpuhls erschien der Roman Quo Vadis? des Literaturnobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz. Ist der Roman auch schon 1898 auf Deutsch erschienen, kennen heute doch die meisten nur aus dem Kreise der Verfilmungen jene des Regisseurs Mervyn LeRoy aus dem Jahre 1951. Sir Peter Ustinov stellte Nero so raumgreifend und überzeugend dar, dass seine Verkörperung lange Zeit jedes historische Zeugnis verdrängte.

Mittlerweile wird der historische Nero deutlich nüchterner betrachtet. Manche Historiker sehen im Seneca-Schüler einen erst hoffnungsvollen Reformer, der Opfer seines wohl schwachen und ausschweifenden Chrakters und seiner eigentlichen Fehlbesetzung auf dem Kaiserthron wurde. Nero sah sich sein Leben lang als Künstler. Dass in seiner Regierungszeit Christen verfolgt wurden, bleibt aber unbestritten. Um auch ein filmisches Gegenstück zur Ustinov-Variante zu nennen, empfehle ich den Fernsehfilm aus dem Jahre 2004 Imperium: Nero (im Deutschen noch mit dem Untertitel Die dunkle Seite der Macht). Hans Matheson spielt unter dem britischen Regisseur Paul Marcus die Figur des Kaisers so ganz anders aus, dass ich fast schon Mitleid mit diesem visionären aber orientierungslosen Potentaten fühlen möchte.


Ein solcher Tag nun scheint mir angemessen, auf ein Video der Katholischen Kirche in Deutschland aufmerksam zu machen. Flüchtlinge in Deutschland lesen Twitter-Nachrichten von Deutschen über Flüchtlinge. Die Nachrichten sind echt und die Flüchtlinge auch.

Wir sitzen so warm, satt, sicher und über die Maßen selbstgefällig vor unseren Bildschirmen und urteilen leichtfertig über Menschen, die oft nur knapp einem der Ersten Märtyrer von Rom ähnlichen Schicksal entkommen sind. Die Pegida-Demonstrationen, die Brandanschläge auf Asylbewerberheime, die hier verlesenen Tweets – das alles erfüllt mich mit Scham. Sollten wir nicht langsam bessere Menschen geworden sein?

Link
katholisch.de/fluechtlinge

Radwegekirchen

Es ist schon einige Zeit her, dass ich auf einem Fahrrad saß, geschweige denn regelmäßig auf zwei Rädern von Muskelkraft getrieben den Weg zwischen einem A und einem B überbrückte. Aber Richtung Sommeranfang ist zumindest die Vorstellung einer Radtour relativ verlockend.

Bei der Lektüre des aktuellen ZEIT-Magazins bin ich auf die Deutschlandkarte mit den Radwegekirchen gestoßen. Sie liegen an ausgewiesenen Radwanderwegen und sind geöffnet für kurze Andachten. Außerdem haben sie Toiletten und manchmal sogar Fahrradflickzeug. Besonders stark verbreitet ist die Idee der Radwegekirchen in Sachsen-Anhalt. Und in dem Bundesland liegt auch die Straße der Romanik. So ist zum Beispiel der Dom in Merseburg auch eine Radwegekirche.

Wenn es auch an diesem Wochenende des Sommeranfangs nicht ganz so freundlich aussieht, irgendwann in diesem Jahr sollte ich doch auch einmal wieder eine Radtour wagen. Interessierte Mitreisewillige dürfen sich gern melden.

Link
radwegekirchen.de

Jugendpreis Taucha und Leipzig Gala 2015

Ich habe am Wochenende für mein Egagement in der VILLA eine Auszeichnung bei der Jugendpreisverleihung in Taucha erhalten. Da so eine Auszeichnung ja auch immer das ganze Haus und alle Mitarbeiter und Ehrenamtlichen mit einschließt, welche die VILLA zu diesem ganz besonderen Soziokulturellen Zentrum machen, bringe ich den Preis heute Abend zur OpenStage im VILLA-Keller mit.

Ich danke noch einmal dem Team um Jonas Juckeland! Das war eine sehr schöne Veranstaltung, und ich fühle mich als Preisträger sehr geehrt! Außerdem wünsche ich den anderen Preisträgern und den anderen Nominierten für ihre Projekte alles Gute!

Links
http://www.taucha-direkt.de/
http://www.taucha-kompakt.de/
http://gala2015.de/
http://villa-leipzig.de/

Moschee DE in der Friedenskirche

Gestern war ich mit einem Freund in einer Vorstellung von Moschee DE in der Friedenskirche in Gohlis. Das Stück handelt von dem Moschee-Neubau in Berlin-Heinersdorf, der seit der Baugenehmigung im Frühjahr 2006 bis zu seiner Fertigstellung im Herbst 2008 und darüberhinaus die Anwohner spaltet. Der Journalist Kolja Mensing (taz, Deutschlandradio Kultur) hat gemeinsam mit dem Regisseur (2004 Debütfilm Netto) und Rosa-von-Praunheim-Schülers Robert Thalheim Interviews mit Vertretern der unterschiedlichen Interessensgruppen geführt und deren Aussagen zu fünf Rollen im Theaterstück verdichtet.

Wir begegnen im Stück den fünfeinhalb Personen:

  • der Imam der Ahmadiyya Muslim-Gemeinde
  • der Pfarrer der örtlichen Kirchengemeinde
  • der Vorsitzende der Bürgerinitiative gegen den Moscheebau
  • eine aus Stuttgart zugezogene Frau
  • ein Konvertit
  • die stumme Braut des Konvertiten

Das Stück besitzt keinen klassischen Spannungsbogen und hat mit seinen 90 Minuten ohne Pause durchaus Längen. Aber das Thema ist gerade in Gohlis besonders wichtig, wo bei einem geplanten Moscheebau der gleichen Muslim-Gemeinschaft ganz ähnliche Prozesse in Gang gesetzt wurden. Für mich verschwammen die Bezüge. In manchen Augenblicken dachte ich, das Stück sei über Leipzig und nicht Berlin geschrieben worden.

Mir hat ein Lied sehr gefallen, welches in der Produktion Verwendung fand: Wonder von Soap&Skin. Als die fünf Handelnden dieses Lied sangen, hatten sie Gelegenehit für ihr Abschlussstatement. Der Titel ist wunderbar gewählt! Und deshalb möchte ich ihn auch gleich hier zitieren:

Moschee DE wurde am 27. Februar 2010 am Schauspielhaus Hannover uraufgeführt. Am 17.05.2015 hatte die Produktion von David Perlbach in Kooperation mit Friedenskirche Leipzig-Gohlis e.V. Premiere. Am 05.06.2015 ist die letzte geplante Vorstellung.

Links
moschee-de.org
friedenskirche-gohlis.de
ahmadiyya.de Website der Moschee-Gemeinde in Berlin

Namenstage der Eisheiligen

Mit dem heutigen Tage gehen die sogenannten Eisheiligen zu Ende. Mit dem Begriff sind – landschaftlich unterschiedlich – meist drei der folgenden Heiligen gemeint, die ich gleich in einer Top-Five-Liste der Eisheiligen präsentieren möchte:

  1. Hl. Mamertus († um 477) war Bischof von Vienne in Gallien – Namenstag am 11. Mai
  2. Hl. Pankratius (290–304) wurde als 14-Jähriger seines Glaubens wegen in Rom enthauptet – Namenstag am 12. Mai
  3. Hl. Servatius († 384) war Bischof von Tongeren im heutigen Belgien – Namenstag am 13. Mai
  4. Hl. Bonifatius von Tarsus († 306) ist ein frühchristlicher Märtyrer; er sit nicht zu verwechseln mit dem Apostel der Deutschen, welcher den gleichen Namen trägt – Namenstag am 14. Mai
  5. Hl. Sophia († um 304) ist eine frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen; ihr Name gehört in den letzten 5 Jahren zu den beliebtesten Mädchennamen in Deutschland – Namenstag am 15. Mai

Jeder dieser Heiligen hätte natürlich einen eigenen Eintrag verdient. Gemeinsam als Eisheilige haben sie aber Einzug in die Kalender und Herzen der Kleingärtner gefunden. Nach diesen fünf Tagen ist in Deutschland allgemein nicht mehr mit Nachtfrost zu rechnen. Bestimmte Aussaaten oder Pflanzungen sollen erst jetzt vorgenommen werden. Eine entsprechende Bauernregel lautet: Pflanze nie vor der Kalten Sophie. Auch viele Zimmerpflanzen kann man ab heute ohne Bedenken wieder auf den Balkon stellen.

Und in diesem Jahr mit dem Sonnenschein zum langen Himmelfahrtswochenende zum Abschluss der Eisheiligen sieht man die Grünanlagen der Stadt mit besonders vielen Menschen bevölkert. Wenn es noch eines Zeichens bedurft hatte, dass der Winter endgültig vorbei ist, dies ist es wohl.

Namenstag des Johann Gramann

Johann Gramann, genannt Johannes Poliander (Gräzisierung von Grau und Mann), wurde 1487 in Mittelfranken geboren. Er studierte ab 1503 in Leipzig und ab 1519 in Wittenberg beim nur vier Jahre älteren Dr. Martin Luther und beim zehn Jahre jüngeren Philipp Melanchthon. Bereits seit 1516 war Gramann Lehrer und später auch Rektor der Thomasschule zu Leipzig. Die berühmte Leipziger Disputation im Sommer 1519 wurde von Gramann protokolliert. Weitere Stationen waren für ihn Würzburg und Nürnberg, bis er auf Empfehlung Luthers Pastor in Königsberg wurde. Er beriet den Herzog Albrecht bei der Neuorganisation des nun protestantischen Schulwesens. Daraus ging 1544 die dritte protestantische Universität hervor, an der sich 196 Jahre später der damals 16-jährige Immanuel Kant einschrieb. Die Gründung der Universität erlebte Gramann nicht mehr. Er starb am 28. April 1541 in Königsberg.

Im Evangelischen Gesangbuch ist unter der Nummer 289 ein Lied von Gramann zu finden, das er mit Bezug auf den Psalm 103 wohl 1530 geschrieben hat: Nun lob, mein Seel, den Herren.

Nun lob, mein Seel, den Herren, was in mir ist, den Namen sein!
Sein Wohltat tut er mehren, vergiss es nicht, o Herze mein!
Hat dir dein Sünd vergeben und heilt dein Schwachheit groß,
Errett dein armes Leben, nimmt dich in seinen Schoß,
Mit rechtem Trost beschüttet, verjüngt dem Adler gleich.
Der Herr schafft Recht, behütet, die leidn in seinem Reich.

Er hat uns wissen lassen sein herrlich Recht und sein Gericht,
Dazu sein Güt ohn Maßen, es mangelt an Erbarmung nicht.
Sein‘ Zorn lässt er wohl fahren, straft nicht nach unsrer Schuld,
Die Gnad tut er nicht sparen, den Schwachen ist er hold.
Sein Güt ist hoch erhaben ob den‘, die fürchten ihn.
So fern der Ost vom Abend, ist unsre Sünd dahin.

Wie sich ein Mann erbarmet ob seiner jungen Kindlein klein,
So tut der Herr uns Armen, wenn wir ihn kindlich fürchten rein.
Er kennt das arm Gemächte und weiß, wir sind nur Staub,
Ein bald verwelkt Geschlechte, ein Blum und fallend Laub:
Der Wind nur drüber wehet, so ist es nimmer da,
Also der Mensch vergehet, sein End, das ist ihm nah.

Die Gottesgnad alleine steht fest und bleibt in Ewigkeit
Bei seiner lieben G’meine, die steht in seiner Furcht bereit,
Die seinen Bund behalten. Er herrscht im Himmelreich.
Ihr starken Engel, waltet seins Lobs und dient zugleich
Dem großen Herrn zu Ehren und treibt sein heiligs Wort!
Mein Seel soll auch vermehren sein Lob an allem Ort.

Spenden-Rallye in der VILLA

Das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“ wird in diesem Jahr 25 Jahre alt – ein Vierteljahrhundert. Das ist schon eine ganze Weile. In der Zeit ist viel passiert. Mir fallen zuerst die großen Sachen ein: Umzug und Wechsel der Rechtsform. Aber eigentlich wichtig sind die vielen kleinen Dinge, das Alltägliche: Was alles an Vereinen, Initiativen in der VILLA ansässig war und ist, was alles an Programmen und Angeboten von den Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern  vorgehalten wird, das kann ich hier gar nicht schnell mal beschreiben.

Ich habe auch eine ganz persönliche Beziehung zur VILLA. Als ich 1992 nach Leipzig zog, nutzte ich als junger Student Angebote der VILLA. Als Mitarbeiter im Werk II oder bei der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung hatte ich auch immer wieder mit den Mitarbeitern oder den FSJ-lern der VILLA zu tun. Als selbstständiger Künstler habe ich auch schon Projekte wie Workshops oder kleinere Musikfestivals in der VILLA organisiert. Jeden Montag besuche ich die OpenStage, welche die ersten fünf Jahre ihres Bestehens noch Offener Gitarrenabend genannt wurde. Und jeden vierten Mittwoch im Monat veranstalte ich im Café der VILLA den Mensa-Spieleabend. Seit letztem Jahr bin ich im Vorstand des Trägervereins VILLA e.V. – Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales.

Der Förderverein ruft zum großen Jubiläum auf zu einer Spenden-Rallye. 10 Projekte haben wir ausgewählt, die in diesem Jahr etwas finanzielle Unterstützung gebrauchen könnten. Und als beosnderes Bonbon haben wir uns überlegt, dass der Förderverein die Spenden verdoppeln könnte. Die genauen Regeln kann man auf der folgenden Website erfahren: spendenaktion.villa-leipzig.de

 

die VILLA - 25 Jahre

In einem Leporello informiert der Förderverein über die einzelnen Projekte, die bei der Spendenrallye antreten. In materieller Form findet man ihn in der VILLA. Digital ist er ganz einfach über den folgenden Link abrufbar: issuu.com/villa-leipzig/[…]spendenrallye