Schlagwort-Archive: Musik

50 Jahre Revolver von den Beatles

Heute vor 50 Jahren kam das Album Revolver von den Beatles auf den Markt. Seit April 1966 hatten sie am Nachfolger der Rubber Soul gearbeitet. Kein ganzes Jahr später, am 1. Juni 1967 erschien dann Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Die drei Alben markieren den Umbruch der Band. Vorher waren sie schlicht eine der erfolgreichsten Beat-Bands. Doch mit diesen Alben legten sie das Fundament für ihren singulären Ruhm. Was die Beatles für die Rockmusik getan haben, lässt sich wohl auf diesem Feld nicht noch einmal wiederholen.

Der Spiegel (Nr. 38, 1966) urteilte in seiner Besprechung eher abschätzig. Vom Beat der frühen Jahre weit entfernt, präsentiert das Gesangsquartett zu abgestufter Instrumental-Begleitung lyrische und pseudophilosophische Songs […], heißt es dort. Der Schluss dieser Rezension macht die Beatles noch einmal zum Bürgerschreck: Experten vermuten: Der „Revolver“ ist eine Selbstmordwaffe.

Heute ist man sich gemeinhin einig. Und da Revolver an einem Fünften erschien, zitiere ich aus der ewigen Liste der 500 Greatest Albums of All Time, die der Rolling Stone aufgestellt hat, die Top Five. Was waren das für wichtige Zeiten der Rockmusik, damals vor 50 Jahren!

  1. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (The Beatles, 1967)
  2. Pet Sounds (The Beach Boys, 1966)
  3. Revolver (The Beatles, 1966)
  4. Highway 61 Revisited (Bob Dylan, 1965)
  5. Rubber Soul (The Beatles, 1965)

Die Liste des Rolling Stone ist eine wiederholte Lektüre wert. Ich bemerke dabei – mich selbst bestätigend –, was ich doch für einen ausgesucht guten Geschmack habe. Denn von den obersten 50 Alben besitze ich eine ganze Menge. Allerdings keine Originalausgaben.

Links
http://www.thebeatles.com/
http://magazin.spiegel.de/ – PDF der Rezension von Revolver
http://www.rollingstone.com/ – 500 Greatest Albums of All Time (Top 50)

Wanda – Musik aus Wien und Amore in Bologna

Ich bin, was aktuelle musikalische Strömungen und Erscheinungen angeht, nicht der Schnellste. Wanda waren bereits im Februar letzten Jahres im Werk II in Leipzig zu sehen. Aber damals kannte ich sie ja noch nicht. Vor knapp zwei Wochen habe ich beim Aufräumen den Deutschlandfunk gehört und da gab es einen Beitrag zu der 2012 in Wien gegründeten Band.

Die Lieder haben mich sofort in ihren Bann gezogen: Auseinandergehen ist schwer, Stehengelassene Weinflaschen, Meine beiden Schwestern – direkt nach der Sendung bin ich online gegangen und habe die zwei CDs Amore (2014) und Bussi (2015) bestellt. Jetzt gehen mir ihre Lieder als Ohrwürmer durch den Gehörgang. Die Texte changieren auf eine Art zwischen Belanglosigkeit und Philosophie, wie ich sie auch selbst gern praktiziere.

Genauso wie die Flaschen von Gestern,
meine beiden Schwestern,
ich schau dich gern von rechts an.
Hin und wieder stehen wir uns nah.

Aber das darf man nicht nur lesen; das muss man hören:

Ein anderes Zitat, diesmal vom ersten Album, ist aus dem Song Bologna:

Wenn jemand fragt wohin du gehst, sag nach Bologna!
Wenn jemand fragt wofür du stehst, sag für Amore, Amore!

Tante Ceccarelli hat in Bologna Amore gemacht! Amore, meine Stadt
Tante Ceccarelli einmal in Bologna Amore gehabt! Bologna, meine Stadt

Auch hier möchte ich das Video gleich nachreichen:

Für alles weitere bleiben noch die Links:
http://wandamusik.com/
https://problembaer.bandcamp.com/album/wanda-amore

Todrick Hall – Straight Outta Oz

Die Zahl von Castingshows in dieser Welt ist Legion. Die Qualität der Beiträge sowie die Nachhaltigkeit der versprochenen Karrieren bleibt dagegen übersichtlich. Der Semifinalist der neunten Season von Amrican Idol stellt für mich – gemeinsamen mit seinem Dunstkreis – eine positive Ausnahme dar: Todrick Hall.

Der 31-jährige Afroamerikaner, der sich selbst als queer bezeichnet, ist heute wohl vor allem als YouTuber bekannt. Das meint in diesem Fall aber voll aus-produzierte Videos, die den Vergleich mit den Großen nicht zu scheuen brauchen. Am 23. Juni 2016 hat Todrick Hall auf YouTube ein visual album veröffentlicht unter dem Titel Straight Outta Oz.

Der Titel spielt auf die zwei Themen seines Lebens an. Straight Outta Compton war der Titel eines 1988 von den Niggaz Wit Attitudes veröffentlichten Albums. Zu dern N.W.A. gehörte so große Namen wie Ice Cube, Eazy-E und Dr. Dre. Sie gehören zu den wichtigsten Vertretern des Gangster Rap, dem einige Gewaltverherrlichung vorwerfen. Andere sehen darin nur eine drastische Darstellung der Situation der Farbigen in den immer noch weiß dominierten USA. 2015 wurde unter dem gleichen Titel die Geschichte der N.W.A. verfilmt. Und die Schüsse von und auf Polizisten im Zusammenhang mit rassistischen Ressentiments der letzten Tage zeigt uns erneut die Aktualität.

Das andere Thema ist der Wizzard of Oz, das Märchenmusical, das in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts die amerikanischen Wunden der Great Depression heilen konnte. Internationale Bekanntheits-Rekorde  bricht Judy Garland mit Somewhere over the Rainbow, gleich neben Elvis Presley, Coca Cola und Muhammad Ali. Heute gilt – nicht zuletzt durch Elton Johns Yellow Brick Road – der Wizzard of Oz als eine schwule Utopie. Dass diese noch lange nicht erreicht ist, trotz vieler Erfolge der Ehe für alle, zeigt die jüngste Bluttat in Orlando.

Schwarze Schwule haben es doppelt schwer. James Baldwin hat daraus Romane werden lassen. Todrick Hall glitzert im Stile Hollywoods und doch mit ausreichend Tiefgang. Bevor ich jetzt noch akademisch werde, schaut es euch einfach mal an. Es ist ja kostenlos auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?v=O1YEYOTUxcg

Ebenfalls sehenswert sind die drei Disney-Dudes-Videos von 2014 mit der gecasteten Boyband IM5. Auch da könnte man über die ironische Brechung der Rollenklischees aus den Disney-Filmen sinnieren, wenn die Jungs von IM5 die Prinzen und die Prinzessinnen gleichzeitig spielen. Man kann es aber auch einfach nur lustig finden. So oder so fällt auf, welch breite Bildung Todrick Hall im Bereich Showtunes, Musical und Hollywood-Produktionen hat. Bei Straight Outta Oz musste ich immer mal wieder an den Ideenreichtum von Moulin Rouge! von 2001 denken. Aber damit lobe ich ihn vielleicht doch ein wenig zu hoch.

Musikergeburtstage

Es ist fast ein ganzer Monat verstrichen, seit ich etwas gepostet habe. Aber dazwischen war ich nicht untätig: viel Unterricht sowie eine Reise nach Baltrum für Lesung und eine Schreibwerkstatt. Außerdem arbeite ich gerade an so etwas wie einem Roman. Ups! Über solche Dinge soll man ja nicht reden, wenn sie noch nicht fertig sind … Na ja, jetzt ist es eben mal passiert.

Am heutigen Tage ist in der Geschichte schon wieder so viel passiert, dass es mir schwerfällt, ein oder zwei Ereignisse heraus zu picken. Der spätere Kaiser Heinrich II wurde am 9. Juli 1002 in Mainz zum König der Ostfranken gekrönt. Salbung und Krönung nahm dabei der Erzbischof Willigis vor. Das könnte man in einem Blog-Eintrag weiter ausführen. Gestorben ist Heinrich II. am 13. Juli 1024; dieser Tag ist auch sein Gedenktag seit seiner Heiligsprechung. Bestattet ist er mit seiner Frau Kunigunde im Dom zu Bamberg. Diese Stadt liebte der in Hildesheim geborene Ottone über alle Maßen. Er macht sie auch zum Sitz des von ihm begründeten Bistums. Aber über ihn und das Heilige Römische Reich deutscher Nation möchte ich heute gar nicht schreiben. Dafür ist der Tag zu sonnig und leicht.

Gerade komme ich von einem langen Spaziergang aus dem Rosental zurück. Mir ist eher musikalisch zumute. Deshalb ignoriere ich die Geburtstage von Schwergewichten wie Donald Rumsfeld und Wim Duisenberg, nenne keine Todestage und erwähne auch nur kurz, dass heute vor 463 Jahren die Schlacht bei Sievershausen zwischen Moritz von Sachsen und Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach geschlagen wurde. Moritz gewann, erlag aber kurze Zeit später seinen Verwundungen.In der Folge der Schlacht kam es zum Augsburger Religionsfrieden.

Allgemein gilt die Schlacht bei Sievershausen als die blutigste auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen. Möge das auf ewig so bleiben! Ich bin wenige einstellige Kilometer vom historischen Schlachtfeld aufgewachsen. 1979 begründete der Pastor Klaus Rauterberg das Antikriegshaus Sievershausen, das mir und meinem Schulfreund Hubertus Heil ein wichtiges Ausflugsziel wurde.

Mehr Leichtigkeit verspricht da schon die Erinnerung an das Finale der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, das heute vor genau 10 Jahren stattfand – ohne deutsche Beteiligung, so wie morgen das EM-Finale in Frankreich. Frankreich war allerdings damals auch schon mit dabei, um schließlich im Elfmeterschießen den Italienern zu unterliegen, welche im diesjährigen Wettkampf von der deutschen Mannschaft heim geschickt wurden. Alle drei Länder haben ausreichend große Fußballtraditionen, um auch mal eine Niederlage einstecken zu können.

Die Überschrift verspricht Geburtstage von Musikern. Das mache ich ja gern in einer Top-Five-Liste. Heute wird es aber eine Top-Ten-Liste, weil es einfach zu viele sind. Und da habe ich schon Geburtstagskinder wie den Schlager-Hampelmann Ross Antony, die Kurt-Cobain-Witwe Courtney Love sowie den Hannah-Montana-Sidekick Mitchell Musso weggelassen. Also, die zehn für mich wichtigsten musikalischen Geburtstagskinder des 9. Juli in zeitlicher Reihenfolge:

  1. Lee Hazlewood (1929–2007) – An seiner Seite wurde die junge Nancy Sinatra zum Star. Aus seiner Feder stammen die großen Hits: These boots are made for walking und Summer Wine.
  2. Mercedes Sosa (1935–2009) – Der politischer Protestsong im Gewand südamerikanischer Folklore. Über Joan Baez bin ich zu Mercedes Sosa gekommen. Der größte Hit ist wohl: Gracias a la vida.
  3. Mighty Sparrow (*1935) – Ich muss gestehen, dass ich diesen Mann nicht kenne. Wenn er aber der Calypso King of the World genannt wird, kann ich ihn wohl kaum unterschlagen.
  4. Bon Scott (1946–1980) – Während manche streiten, ob Axel Rose nun wirklich zu AC/DC passt, war für andere Brian Johnson bereits der Sündenfall. Scott soll an seinem Erbrochenen erstickt sein und somit zum ersten Mal den Sängerwechsel nötig gemacht haben.
  5. Mitch Mitchell (1947–2008) – Der ehemalige englischer Kinderdarsteller war außerdem Schlagzeuger, der sich als Autodidakt vor allem dem Jazz näherte. Und plötzlich war er der Drummer der Jimi Hendrix Experience.
  6. Marc Almond (*1957) – Seine Band Soft Cell ist legendär. Tainted Love, ihr größter Hit, wird heute noch in Diskotheken gespielt. Aus seinem Schaffen als Solokünstler habe ich Anfang der 90er A Woman’s Story mit meiner Punkband gecovert. Ich glaube, ich muss den mal wieder rauskramen.
  7. James Kerr (*1959) – Zwischendurch mit Chrissie Hynde von den Pretenders verheiratet und mit musikalischen wie außermusikalischen Soloprojekten beschäftigt (z.B: ein Hotel in Taormina), ist er vor allem seit 30 Jahren Sänger und Komponist der schottischen Band Simple Minds. Den wohl größten Hit der Band Don’t You (Forget About Me) zum Film The Breakfast Club schrieb er allerdings nicht.
  8. Vicki Vomit (*1963) – Das Enfant terrible des deutschen Punkrock stammt aus Erfurt. Er ist sich für nichts zu schade und zu fast allem bereit. Songs wie Durchfall im Weltall oder Kleine Meerjungfrau sind einfach herrlich. Vielleicht ist meine Begründung für die Aufnahme Vicki Vomits in diese List etwas schwach; aber darauf scheißen wir beide.
  9. Eric Melvin (*1966) – Er ist der Gitarrist der (Skate-/Ska-/Street-)Punk(-Rock)-Band NoFX. Der Name ist eine Verbeugung vor der StraightEdge geprägten Punkbandlegende Negative FX. Es weist auf die Ursprünglichkeit des musikalischen Prozesses: No Effects.
  10. Jack White (*1975) – Der jüngste in meiner Liste ist wohl heute bei Menschen unter 30 der bekannteste Name. Seine Band The White Stripes hat mit dem Megahit Seven Nation Army nicht nur Musik- sondern auch Fußballgeschichte geschrieben. Oder kann sich noch irgendjemand eine Spiel (z.B. morgen) vorstellen, ohne das notorische Oh-ah-ah-ah-Oh-Oh?

Bandmarathon und Spendenrallye

Gestern Abend führten wir in der VILLA den 6. Bandmarathon durch: sage und schreibe 14 Bands spielten von 17:00 Uhr an bis in das Wochenende hinein. Mit dabei waren sehr junge Bands, die ihre ersten drei, vier einstudierten Songs einem hauptsächlich familiär geprägten Publikum präsentierten, aber auch bereits erfahrene Bands, die ernsthaften Jazz spielten.

Mich hat eine Band besonders beeindruckt: Emerge aus Eilenburg. Vom Alter lagen sie wohl im jüngeren Mittelfeld. Aber Phillip, der Gitarrist und Sänger, spielte seine Riffs und Soli auf so routinierte Weise, dass es wirklich eine wahre Freude war. Wenn jemand mit Leidenschaft an der Gitarre frickelt, vernachlässigt er oft die Stimme. Doch Phillips Gesang kann sich absolut hören lassen. Episch und ein wenig melancholisch legte sich seine Stimme über den scharfen und kantigen Sound der Gitarre. Der Bassist und der Schlagzeuger standen ein wenig im Hintergrund; aber auch sie lieferten solide Leistungen ab. Ich war richtig gehend entrückt bei einigen ihrer eigenen Songs. Und Seven Nation Army als Zugabe war ein würdiger Abgang!

20160527_210323

Ich habe nur schnell ein unscharfes Bild mit meinem Smartphone gemacht, damit ich mich an das Konzert erinnere. Ich denke, wir können gespannt sein auf die weitere Entwicklung von Emerge. Ihre nächsten geplanten Auftritte kann man hier sehen: http://emerge-eb.de/auftritte.php

Ich kam auch kurz auf die Bühne, nicht um Musik zu spielen, sondern um die Anwesenden auf unsere Spendenrallye aufmerksam zu machen. In noch zwei Etappen kämpfen verschiedene Projekte unter dem Dach der VILLA um die Gunst der privaten Zuwendungsgeber. Auch der VILLA-Keller mit seinen Musikprojekten ist mit dabei: http://villa-leipzig.de/spendenrallye

Geburtstag von Bob Dylan

Heute vor 75 Jahren wurde Robert Allen Zimmerman geboren. Den Namen kennen nicht so viele. Bekannt ist er aber unter dem Namen Bob Dylan. Unter den Jüngeren ist er mittlerweile nicht mehr ganz so gegenwärtig, obwohl er nach wie vor beeindruckende Alben abliefert. Aber auch sie können manche Lieder von ihm mitsingen, ohne den Urheber zu kennen. Das prominenteste Beispiel dafür ist wohl Knocking on Heaven’s Door.

Ach, ich müsste jetzt einen besonders langen, ausführlichen und enthusiastischen Artikel verfassen. Schließlich begleitet mich Bob Dylan schon mein gesamtes musikalisches Leben. Aber heute verweise ich nur auf einen älteren Artikel von mir: http://zweitgeborener.de/2015/07/die-besten-bob-dylan-alben/

Geburtstag von Jakob van Hoddis

Mit dem Namen Jakob van Hoddis verbindet sich deutschunterrichtswirksam die Geburtsstunde des literarischen Expressionismus. Sein Gedicht Weltende traf den Puls seiner Zeit und hat, das wollen wir gleich durch die Wiedergabe des Textes zeigen, in unserer internetgestützten Nachrichtenwelt nicht an Aktualität verloren:

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

Am 16. Mai 1887 wurde Jakob van Hoddis in Berlin als Hans Davidsohn geboren. 1911 erschien Weltende erstmalig in der Berliner Zeitschrift Der Demokrat. Seit 1912 ist sein Lebensweg geprägt durch seelische Krisen bis hin zur geistigen Umnachtung. In einem anderen Gedicht von 1911 schreibt er prophetisch: All meine Pfade rangen mit der Nacht. Nach vielen Klinikaufenthalten und Vormundschaft kam er 1933 in die Israelitischen Heil- und Pflegeanstalten in Bendorf-Sayn. 1942 wurden die Patienten mit dem Pflegepersonal verschleppt und ermordet. Wahrscheinlich starb van Hoddis im Vernichtungslager Sobibor an der heutigen polnisch-ukrainischen Grenze. Er wurde 55 Jahre alt.

55 Jahre nach der Veröffentlichung von Weltende und genau am Geburtstag dieses ersten Expressionisten erschien mit Pet Sounds nicht nur das wohl beste Album der Beach Boys sondern ein unverrückbarer Meilenstein der Rock- und Popmusik. Ewiger Konkurrent Paul McCartney sagte über das Album: Ich glaube, niemand weiß wirklich was über Musik, solange er dieses Album nicht gehört hat. Die Frustration über die folgende Beatles-Veröffentlichung (Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band), der steigende Drogenkonsum, Probleme bei der Kommunikation seiner Vision gegenüber seinen Mitmusikern und nicht zuletzt eine psychische Erkrankung verhinderten die weitere Karriere des Brian Wilson. Was wir bis heute von ihm hören, ist ein Wundenlecken. Auch darin ist er noch groß, aber nicht mehr olympisch.

ESC-Nachlese

Ich hatte mir heute morgen vorgenommen, einen längeren Artikel zum gestrigen Eurovision Song Contest 2016 und dem wiederholt schlechten Abschneiden Deutschlands zu schreiben, aber der Tagesspiegel ist mir zuvorgekommen:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/bilanz-zum-eurovision-song-contest-freundlicher-maedchen-pop-reicht-einfach-nicht/13597880.html

Ich kann mit dem Sieg der Ukraine gut leben. Der Titel war auch auf meiner Favoritenliste, gemeinsam mit dem Australiens, Belgiens, Polens und Schwedens. Russland hatte mich gar nicht überzeugt. Der ESC ist doch kein Videopreis! Aus Deutschland sollte jetzt mal wieder etwas mit Substanz kommen und nicht nur ein freundliches Manga-Mädchen, über das man am Ende sagen kann, dass sie ihre Sache eigentlich ganz toll gemacht hat. Die letzten zwei deutschen Beiträge hatten den Tiefgang von Werken aus der Spätromantik. [Da müsste jetzt eigentlich das Wort Niedergang noch mit verknüpft werden.]

Etwas unvermittelt, weil ich meinen eigentlichen, gut strukturierten Artikel nun doch nicht schreibe, möchte ich auf eine Aktion des schwedischen Touristenverbands aufmerksam machen, von der ich über die Frankfurter Allgemeine Woche erfahren habe. Die Telefonnummer 0046 771 793336 verbindet den Anrufer mit einem beliebigen Schweden (der sich für diese Aktion gemeldet hat). Die Idee ist, dass jeder einzelne Schwede ein Teil des großen Schwedens und somit der ideale Mensch ist,um Werbung für einen Urlaub in seinem Heimatland zu machen. Diese Idee klinkt dann eher nach Frühromantik. Da bin ich gern mit dabei!

Links
http://www.eurovision.de/
http://www.eurovision.tv/
http://theswedishnumber.com/

Todestag von Magnus Hirschfeld

Heute ist der Geburts- und Todestag von Magnus Hirschfeld (1868–1935), dem Arzt und Sexualforscher, dem die heutige LGBT-Bewegung viel zu verdanken hat. Es bemühte sich, die Sexualwissenschaften zu einer eigenständigen Wissenschaft im Netz von Medizin und Psycholgie werden zu lassen. Sein in Berlin privat gegründetes Institut für Sexualwissenschaft wurde von den Nazis geschlossen.

Von ihm stammt der Begriff Drittes Geschlecht, den er später zugunsten des Begriffs der Zwischenstufen aufgab. Diese Aufhebung der geschlechtlichen Dualität ist einer der erste Schritte zu den Queer- und Genderstudies der letzten Jahre. Er prägte außerdem den Begriff Transvestit.

Auf seinem Grabstein in Nizza steht sein Lebensmotto: Per Scientiam ad Justitiam (Durch die Wissenschaft zur Gerechtigkeit). Er kämpfte darum, die Homosexualität aus dem Bereich des Strafgesetzbuches herauszuhalten. Aber er ging dabei einen vorsichtigen, besonnenen Weg, den manche Kritiker auch für einen Pakt mit den teuflischen Mächten hielten. So war er als Sachverständiger zu Fragen der Homosexualität auch immer wieder vor Gericht tätig, u.a. während der Harden-Eulenburg-Affäre vor dem ersten Weltkrieg, in der Hirschfeld beurteilen sollte, ob das Verleihen einen Stofftaschentuches Ausdruck von inniger aber heterosexueller Freundschaft sei oder Zeichen einer homosexuellen Beziehung. Der Kabarettist Otto Reutter (1870–1931) dichtete dazu das Couplet Der Hrischfeld kommt:

Herr Dr. Magnus Hirschfeld ist ein Sachverständiger,
ja dieser Herr ist in Berlin jetzt riesig populär.
Der Hirschfeld hat, das geb ich zu, in manchen Punkten recht,
jedoch mir scheint beinah, er glaubt, die ganze Welt sei schlecht.
Er wittert überall Skandal.
Er hält fast keinen für normal.
Drum sieht man täglich in Berlin
Herrn Hirschfeld durch die Straßen ziehn.

Und jeder kriegt ’nen Schreck,
kommt Hirschfeld um die Eck!
Der Hirschfeld kommt!
Der Hirschfeld kommt!
Dann rücken alle aus.
Er holt aus allen Dingen sich noch was Verdecktes raus.
Der Hirschfeld sagt, selbst die Natur blamiert sich kolossal,
denkt an den letzten Sommer nur: Auch der war nicht normal!

Zur Köchin geht der Grenadier mit traurigem Gesicht.
Sie sagt zu ihm: Was ist mit dir? Du isst ja heute nicht!
Er sagt: Es schimpfen manche jetzt auf unser deutsches Heer.
So schlimm stehts doch noch lange nicht mit unserm Militär.
Das stimmt, sagt sie da inniglich,
für dich da garantiere ich!
Sei wieder froh, gib mir ’nen Kuß!
Heut nicht, sagt er da voll Verdruß.

In dem Moment, oh Schreck,
kommt Hirschfeld um die Eck.
Der Hirschfeld kommt!
Der Hirschfeld kommt!
Nun schwindet sein Verdruß.
Er geht auf seine Köchin los und gibt ihr einen Kuß.
Zum Hirschfeld sagt er ich bewies: Ich bin noch ganz normal!
Und Sie sagt Fritz, er zweifelt noch, beweis es schnell noch mal.

Wer heut nicht jedes Mädchen küsst, der kommt gleich in Verdacht,
bleibt heut ’ne Ehe kinderlos, dann wird er ausgelacht,
wer einen Buckel heutzutag, wer etwas lang und schmal
oder wer so dick ist als wie ich, der ist schon nicht normal.
Meinen kleinen Neffen Friederich,
den traf ich heut, dem schenkte ich,
’ne Zuckertüte, welche Pracht.
Doch grad, als er sie aufgemacht,

in dem Moment, oh Schreck,
kommt Hirschfeld um die Eck.
Der Hirschfeld kommt!
Der Hirschfeld kommt!
Steck schnell die Tüte ein!
Das Süße in der Tüte könnte sehr verdächtig sein.
Friß ganze Zuckertüten auf, das ist dem Mann egal,
aber pust nicht in die Tüte, sonst biste nicht normal.

’ne alte Jungfer sitzt vergnügt auf einer Bank im Freien,
hat auf dem Schoß ihren Mops, der schaut phlegmatisch drein,
er ist gesättigt und gepflegt, das Asthma plagt ihn sehr,
was sonst ein Hundeherz bewegt, das rührt ihn gar nicht mehr.
Zwei Hunde stelln sich zu ihm ran,
doch er schaut nur die Herrin an,
als wollte sagen er zu ihr:
Sei unbesorgt, ich bleib bei dir!

In dem Moment, oh Schreck,
kommt Hirschfeld um die Eck.
Der Hirschfeld kommt!
Der Hirschfeld kommt!
Nun springt der Mops vom Schoß,
jetzt läuft er wie der Deibel gleich auf beide Hunde los.
Den einen, den erwischt er noch, an ’nem Laternenpfahl.
Sonst schreibt ihn Hirschfeld auf und sagt: Der Mops ist nicht normal.

Ich hab mal früher nen Freund gehabt, jetzt sehn wir uns fast nie.
Wir haben früher „Du“ gesagt, jetzt sagen wir wieder „Sie“.
Wir gingen als Freunde Hand in Hand, das tun wir jetzt nicht mehr.
Nur kürzlich, an nem Regentag, kam er mir in die Quer.
Er war verschnupft und sprach:
Ich such vergebens nach ’nem Taschentuch!
Ich sprach: Nimm meins! Du tust mir leid.
Nimms schnell, es wird die höchste Zeit.

In dem Moment, oh Schreck,
kommt Hirschfeld um die Eck.
Der Hirschfeld kommt!
Der Hirschfeld kommt!
Das Tuch schnell wieder her!
Denn so ein Taschentuch vom Freund, das ist verdächtig sehr.
Das Taschentuch wird nicht benutzt, laß loofen, ’s ist egal,
wenn du dir jetzt die Neese putzt, dann biste nicht normal!

Meine liebsten dunklen Bands

In Leipzig hat das Wave-Gotik-Treffen hat begonnen – zum 25. Mal. Das erste habe ich 1992 gerade verpasst; denn ich bin erst im Sommer nach Leipzig gezogen. Von da an war ich aber auf immer wieder unterschiedliche Art mit der VILLA und dem WERK II verbunden, die ja zu den Keimzellen des WGT gehören.

Ich bin niemals ein Gruft im klassischen Sinn gewesen, hatte aber Gruft-Freunde. Und ich interessiere mich für Fantasy und klassischen Horror. Das ist auch wieder ein Berührungspunkt. Zur Feier des 25. WGT möchte ich mein CD-Regal durchgehen und eine Top-Five-Liste meiner liebsten dunklen Bands präsentieren, inklusive Anspieltipp. Natürlich wieder ohne Anspruch auf Vollständigkeit und völlig undogmatisch und in zufälliger Reihenfolge.

  1. Nick Cave & the Bad Seeds – Auf Nick Cave bin ich in meinen letzten zwei Schuljahren gestoßen. Der Ship Song war gerade als Single erschienen. Die Entwicklungen der letzten Jahre habe ich nicht mehr so verfolgt. Aber rückwärts bis zu seinen Anfängen ist er für mich interessant geblieben. Anspieltipp: People ain’t no good
  2. The Cure – Ich weiß tatsächlich überhaupt nicht, was Robert Smith in den letzten 10 bis 15 Jahren gemacht hat. Die Bloodflowers hatte ich noch einmal gehört, aber die haben mich nicht überzeugt. Die frühen „punkigen“ Cure sind auf jeden Fall die besseren. Die erste Single: Killing an Arab
  3. In the Nursery – Sie tauchten recht früh als eine der vielen Gruftbands auf Mixtapes auf. Dann hatte ich sie aus den Augen verloren. Jahre später sind sie mir mit Filmmusik zu klassischen Stummfilmen wieder begegnet. Der Anspieltipp ist daher auch gleich ein Filmtipp: Man with a Movie Camera
  4. Joy Division – Eigentlich war das gar nicht meine Musik. Und trotzdem hat sie mich bis heute nicht mehr losgelassen. Wie viel Frust kann man in ein Lied packen? Joy Division haben da Maßstäbe gesetzt. Anspieltipp: Iceage
  5. The Sisters of Mercy – Ich habe sie immer als die Popstars der Gruftszene empfunden. Mir gefielen die Anspielungen auf Leonard-Cohen-Texte. Ich habe sie lange nicht gehört. Gerade bin ich erstmal zu Wikipedia gegangen, um zu checken, ob es Andrew Eldritch überhaupt noch gibt. Anspieltipp: Something Fast