Archiv für den Monat: Mai 2015

To-do-Liste

Mal schnell hingeschrieben: eine To-do-Liste im Top-Five-Stil.

  1. Mehr Livemusik hören. Gestern war ich beim Bandmarathon in der VILLA, wo Bands unterschiedlichen Alters, Bestehens und Stils jeweils einen Kurzauftritt hatten. Und es hat mir richtig gut gefallen. Also: Mehr raus und was erleben!
  2. Nicht nur Sachen hin- und herräumen, auch mal etwas wegwerfen. Meine Wohnung quillt über vor Zeug: CDs, DVDs, Kleidung, Zeitschriften, Bücher (vor allem Bücher) und so Zeugs, was sich hartnäckig weigert, kategorisiert zu werden. Wozu braucht man das alles?
  3. Das Vatermörder-Projekt abschließen. Ich hatte es mir zu Beginn des Jahres vorgenommen, nun scheine ich bereits wieder etwas ermattet. So geht das nicht weiter. „Heute muss die Glocke werden!“
  4. Das Auftreten des Papstes nicht gleichsetzen mit einem kompletten und nachhaltigen Wandel der katholischen Kirche. Die Kommentare zu der Ehe-für-alle in Irland haben mal wieder gezeigt, wo der Vatikan steht.
  5. Den internationalen (außereuropäischen) Fußball boykottieren so lange Sepp Blatter noch lebt bzw. auf freiem Fuß ist.

Moschee DE in der Friedenskirche

Gestern war ich mit einem Freund in einer Vorstellung von Moschee DE in der Friedenskirche in Gohlis. Das Stück handelt von dem Moschee-Neubau in Berlin-Heinersdorf, der seit der Baugenehmigung im Frühjahr 2006 bis zu seiner Fertigstellung im Herbst 2008 und darüberhinaus die Anwohner spaltet. Der Journalist Kolja Mensing (taz, Deutschlandradio Kultur) hat gemeinsam mit dem Regisseur (2004 Debütfilm Netto) und Rosa-von-Praunheim-Schülers Robert Thalheim Interviews mit Vertretern der unterschiedlichen Interessensgruppen geführt und deren Aussagen zu fünf Rollen im Theaterstück verdichtet.

Wir begegnen im Stück den fünfeinhalb Personen:

  • der Imam der Ahmadiyya Muslim-Gemeinde
  • der Pfarrer der örtlichen Kirchengemeinde
  • der Vorsitzende der Bürgerinitiative gegen den Moscheebau
  • eine aus Stuttgart zugezogene Frau
  • ein Konvertit
  • die stumme Braut des Konvertiten

Das Stück besitzt keinen klassischen Spannungsbogen und hat mit seinen 90 Minuten ohne Pause durchaus Längen. Aber das Thema ist gerade in Gohlis besonders wichtig, wo bei einem geplanten Moscheebau der gleichen Muslim-Gemeinschaft ganz ähnliche Prozesse in Gang gesetzt wurden. Für mich verschwammen die Bezüge. In manchen Augenblicken dachte ich, das Stück sei über Leipzig und nicht Berlin geschrieben worden.

Mir hat ein Lied sehr gefallen, welches in der Produktion Verwendung fand: Wonder von Soap&Skin. Als die fünf Handelnden dieses Lied sangen, hatten sie Gelegenehit für ihr Abschlussstatement. Der Titel ist wunderbar gewählt! Und deshalb möchte ich ihn auch gleich hier zitieren:

Moschee DE wurde am 27. Februar 2010 am Schauspielhaus Hannover uraufgeführt. Am 17.05.2015 hatte die Produktion von David Perlbach in Kooperation mit Friedenskirche Leipzig-Gohlis e.V. Premiere. Am 05.06.2015 ist die letzte geplante Vorstellung.

Links
moschee-de.org
friedenskirche-gohlis.de
ahmadiyya.de Website der Moschee-Gemeinde in Berlin

John Nash ist tot

Der Mathematiker und Wirtschaftsnobelpreisträger John Forbes Nash ist gestern, am 23.05.2015, in New Jersey bei einem Autounfall in einem Taxi gemeinsam mit seiner Frau tödlich verunglückt. Der 86-Jährige war auf dem Rückweg von der Verleihung des Abelpreises, eines Mathikpreises, der seit 2003von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften in Anwesenheit des Norwegischen Königs verliehen wird und einem Nobelpreis für Mathematik nahekommt.

Wer den Namen Nash hört und nicht zu den mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachkreisen gehört, denkt wohl zuerst an das Gesicht von Russell Crowe; denn dieser spielte Nash 2001 im Oscar-prämierten Spielfilm A beautiful Mind. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Sylvia Nasar, die damit nur knapp den Pulitzer Preis verfehlte. Im Film wird sehr geschickt und einfühlsam das schizophrene Leiden des Mathematikers beschrieben. Außerdem erhält man augenzwinkernd Einblick in den Inhalt seiner Doktorarbeit, die mit dem nach ihm benannten Nash-Gleichgewicht einen wichtigen Lösungsansatz innerhalb der Spieltheorie liefert.

Nash selbst sah diese Arbeit allerdings nicht als seinen größten Beitrag zur Wissenschaft an. Ihm waren beispielsweise die partiellen Differentialgleichungen und das 19. Hilber-Problem ein weitaus größeres Herzensanliegen. Zuletzt beschfätigte er sich mit der Geldtheorie.

Ich selbst zitiere gerne in meinem Unterricht aus dem Film, um eine Klasse zum Diskutieren zu bringen. Natürlich dringen wir nicht vor bis in die Weiten seines Werkes. Aber zu den allgemeinen Sätzen kann sich auch ein Normalsterblicher eine Meinung bilden.

Internationaler Tag gegen Homophobie

Seit 2005 wird am 17. Mai der International Day Against Homophobia oder kurz IDAHO begangen. Als Datum wurde der Tag gewählt, an dem 1990 die Weltgesundheitsorganistion WHO Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel gestrichen hat und somit nicht mehr als eine Krankheit ansieht. Zum Namen dieses mittlerweile in über 120 Ländern begangenen Tages kamen 2009 die Transphobie und in diesem Jahr Biphobie dazu, sodass wir heute erstmalig den International Day Against Homophobia, Transphobia and Biphobia feiern können.

Während sich in den meisten Staaten der EU das Leben für homosexuelle Menschen immer mehr normalisiert, gibt es immer noch über 70 Länder, in denen Homosexualität strafbar ist. Und die Akzeptanz, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt als den männlichen Mann und die weibliche Frau mit allen klischeehaften Zuschreibungen, muss sich auch in unseren aufgeklärten Regionen verbreiten.

In Deutschland hat das heutige Datum noch einen besonderen Reiz: die Schreibweise 17.5. gleicht dem Paragraphen 175 im Strafgesetzbuch, der von 1871 bis 1994 in unterschiedlicher Härte homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte. Einen Homosexuellen nannte man umgangssprachlich auch einen 175er und der 17.5. den Feiertag der Schwulen.

Den 17.5.2002 nutzte der Deutsche Bundestag für eine wichtige Geste. Mit einer Ergänzung zum Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege wurden Verurteilungen auf Grundlage des § 175 StGB aus der Zeit des Nationalsozialismus für nichtig erklärt. Kritiker sehen das als nicht ausreichend an; schließlich blieb in der Bundesrepublik Deutschland der nationalsozialistische Wortlaut des Paragraphen bis 1969 [sic!] bestehen. Es gebe also noch deutlich mehr Unrechtsurteile für nichtig zu erklären.

Link
dayagainsthomophobia.org

Namenstage der Eisheiligen

Mit dem heutigen Tage gehen die sogenannten Eisheiligen zu Ende. Mit dem Begriff sind – landschaftlich unterschiedlich – meist drei der folgenden Heiligen gemeint, die ich gleich in einer Top-Five-Liste der Eisheiligen präsentieren möchte:

  1. Hl. Mamertus († um 477) war Bischof von Vienne in Gallien – Namenstag am 11. Mai
  2. Hl. Pankratius (290–304) wurde als 14-Jähriger seines Glaubens wegen in Rom enthauptet – Namenstag am 12. Mai
  3. Hl. Servatius († 384) war Bischof von Tongeren im heutigen Belgien – Namenstag am 13. Mai
  4. Hl. Bonifatius von Tarsus († 306) ist ein frühchristlicher Märtyrer; er sit nicht zu verwechseln mit dem Apostel der Deutschen, welcher den gleichen Namen trägt – Namenstag am 14. Mai
  5. Hl. Sophia († um 304) ist eine frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen; ihr Name gehört in den letzten 5 Jahren zu den beliebtesten Mädchennamen in Deutschland – Namenstag am 15. Mai

Jeder dieser Heiligen hätte natürlich einen eigenen Eintrag verdient. Gemeinsam als Eisheilige haben sie aber Einzug in die Kalender und Herzen der Kleingärtner gefunden. Nach diesen fünf Tagen ist in Deutschland allgemein nicht mehr mit Nachtfrost zu rechnen. Bestimmte Aussaaten oder Pflanzungen sollen erst jetzt vorgenommen werden. Eine entsprechende Bauernregel lautet: Pflanze nie vor der Kalten Sophie. Auch viele Zimmerpflanzen kann man ab heute ohne Bedenken wieder auf den Balkon stellen.

Und in diesem Jahr mit dem Sonnenschein zum langen Himmelfahrtswochenende zum Abschluss der Eisheiligen sieht man die Grünanlagen der Stadt mit besonders vielen Menschen bevölkert. Wenn es noch eines Zeichens bedurft hatte, dass der Winter endgültig vorbei ist, dies ist es wohl.

Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag

Heute vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Dass auch Deutschland befreit und nicht nur besiegt wurde, ist seit Richard von Weizsäckers Rede zum 40-jährigen Kriegsende 1985 wohl doch common sense. Tatsächlich ist mir das Thema heute zu groß, um mich darüber auszubreiten. Stattdessen möchte ich das Augenmerk auf eine Merkwürdigkeit am Rande eines anderen Gedenktages lenken, der heute ebenfalls begangen wird – den Weltrotkreuztag.

Heute ist der Geburtstag von Henry Dunant (1828–1910), geistiger Vater der Genfer Konvetion (1864) und Begründer des Internationalen Kommitees vom Roten Kreuz (1876). Für sein philanthropisches Lebenswerk erhielt Dunant 1901 den ersten Friedensnobelpreis. Bereits 1938 wurde entschieden, dass der Geburtstag Henry Dunants ein offizieller Gedenk- und Feiertag der Internationalen Bewegung sein solle. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diesen Plan. 1948 konnte schließlich zum ersten Mal gefeiert werden. Seit 1984 unter dem Namen Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag.

Heute ist das Internationale Kommitee unter dem Leidspruch Per Humanitatem ad Pacem (Durch Menschlichkeit zum Frieden) sieben Grundsätzen verpflichtet:

  • Menschlichkeit (Humanity, Humanité)
  • Unparteilichkeit (Impartiality, Impartialité)
  • Neutralität (Neutrality, Neutralité)
  • Unabhängigkeit (Independence, Indépendance)
  • Freiwilligkeit (Voluntary Service, Volontariat)
  • Einheit (Unity, Unité)
  • Universalität (Universality, Universalité).

Der Internationalität wegen möchte ich die Bewegung, die hinter dem heutigen Tage steht, gerne noch einmal dreisprachig vorstellen:

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
International Red Cross and Red Crescent Movement
Mouvement international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge

The official emblem of the IFRC


Das Rote Kreuz auf der Flagge ist nicht direkt durch das christliche Kreuz motiviert. Es ist die Inversion der Schweizer Flagge. Die Schweiz ist – mit nur geringfügigen Unterbrechungen – bereits seit 1647 der Neutralität verpflichtet. Als Europäer mag man sich kein besseres Zeichen für eine Hilfsorganisation denken. Da aber in den überwiegend moslemischen Ländern das Kreuz nicht erwünscht war, wurde der Rote Halbmond geschaffen.

Es gibt weitere offizielle und inoffizielle Symbole von Hilforganisationen, die aus der jeweils vorherrschenden Religion des Landes abgeleitet wurden, z.B. der Rote Davidstern oder (nicht als Teil der internationalen Organisation) die Rote Swastika. Es gibt auch den Vorschlag, eine Raute als neutrales Symbol übergreifend zu verwenden und sie  Roter Kristall (Red Crystal, Cristal Rouge) zu nennen. In allen drei Sprachen bliebe die Abkürzung RK (bzw. RC, CR) zum alten Namen erhalten.

Mit dem Kreuz habe ich keine Probleme, nicht als religiöses Symbol und auch nicht als invertiertes Schweizer Kreuz. Aber mit dem Halbmond tue ich mich schwer. Nicht des Bezugs zum Islam wegen, sondern weil es schlicht und einfach kein Halbmond ist. Das muss doch mal jemandem aufgefallen sein. Sicherheitshalber habe ich ein Bild gezeichnet, welches Vollmond, Halbmond und eine Mondsichel zu unterscheiden hilft.

Vollmond, Halbmond, MondsichelEs müsste also korrekt Rote Mondsichel heißen. Aber wie ist es mit den anderen beiden Sprachen, Englisch und Französisch? Die Mondsichel heißt im Englischen crescent und im Französischen croissant. Beide Wörter stammen vom Lateinischen crescere für wachsen, entstehen. Und das ist auch wieder falsch; denn die Mondsichel des Roten Halbmonds ist ein abnehmender Mond.

Christian Morgenstern hat in seinen Galgenliedern mit dem Gedicht Der Mond den deutschen Schülern eine Merkhilfe für den Astronomieunterricht geschenkt:

Als Gott den lieben Mond erschuf,
gab er ihm folgenden Beruf:

Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen
sich deutschen Lesern zu bequemen,

ein a formierend und ein z
daß keiner groß zu denken hätt’.

Befolgend dies ward der Trabant
ein völlig deutscher Gegenstand.

Damit dieses Gedicht als Merkhilfe funktioniert, muss man das Z allerdings auf alte Weise schreiben. Auch dafür habe ich eine kleine klärende Grafik angefertigt:

abnehmender und zunehmender MondIn der Musik kennen wir anschwellende Töne (crescendo) und abschwellende Töne (decrescendo). Im Englischen spricht man aber von einem waxing oder increasing crescent (zunehmende Mondsichel) und einem waning oder decreasing crescent (abnehmende Mondsichel). Man ahnt bereits, dass increase die gleiche etymologische Wurzel hat wie crescent, was die Formulierung noch aberwitziger macht. In der Heraldik, so lese ich, unterscheidet man auf Englisch auch increscent und decrescent. Aber der Rote Halbmond ist als Symbol doch Gegenstand der Heraldik.

Den Franzosen muss ich bei ihrer Inkorrektheit doch eines zugutehalten: Wenn ich Croissants esse, egal in welcher Ausrichtung sie auf dem Teller liegen, verschwinden diese ziemlich schnell, aber ich werde ein Zunehmender.

Tag-Cloud aus Texten mit Wordle™

In den letzten Wochen habe ich eine längere Erzählung vollendet. Und statt nun gleich die nächste in Angriff zu nehmen, hänge ein wenig durch. Aber das ist wohl auch normal, und die nicht-kreative Arbeit verlangt ja auch ein wenig Raum. Die Zeit, die nun aber nicht von strenger Arbeit angefüllt ist, verbringe ich wie viele Menschen heutzutage mit dem Surfen durch das Internet.

Heute bin ich auf eine sehr interessante Website gestoßen, die ich doch gleich auf meinem Blog vorstellen möchte. Wordle™ macht aus Texten eine Tag-Cloud, indem es die gängigsten Wörter einer Sprache (z.B. Artikel, Partikeln, Konjunktionen) rausfiltert und die anderen (inhaltstragenden) Wörter zählt, um sie ihrer Häufigkeit entsprechend groß oder klein darzustellen. Man kennt diese Bilder. Mittlerweile sind auch schon Kaffeebecher mit solchen Tag-Clouds bedruckt. Mit Wordle kann man das nun selber machen.

Wordle-Screen

Ich habe das JavaApplet der Website gleich mal mit meiner Geschichte gefüttert. Sie heißt Lucias Aufbrüche und besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Renovierung einer Kirche und der darin stattfindende Konifrmationsgottesdienst geschildert. Im zweiten hält Lucia nachts Rückschau auf die gesamte Feier und die Geschenke, die sie bekommen hat. Die erzeugten Bilder der beiden Teile sind:

wordle - Lucia Teil I wordle - Lucia Teil II 2

Ich sehe die beiden Bilder und weiß sofort, worum es in den beiden Teilen geht. Wer mir beim Korrekturlesen geholfen hat, wird das vielleicht schon bestätigen können. Alle anderen müssen noch auf die Veröffentlichung der Erzählung warten.

Link
wordle.net

Europatag

Heute ist der Europatag des Europarat. Das hat so erstmal nichts mit der EU zu tun, die am 9. Mai ihren Europatag feiert. Der Europarat wurde am 5. Mai 1949 mit dem Vertrag von London begründet. Seinen Sitz hat er im französischen Straßburg. Die Flagge und die Hymne teilt sich der Europarat mit der EU, weshalb es landläufig auch zu Verwechslungen kommt. Im Europarat sind allerdings 47 Nationen vertreten, während in der EU nur 28 Staaten verbunden sind. Beispielsweise die Türkei war noch vor Deutschland Mitglied des Europarats. Auch die Ukraine, Russland und Armenien sind Mitglieder dieser Institution.

Europaflagge

Die EU sieht am Anfang ihrer Geschichte die Pariser Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman, der am 9. Mai 1950 die Gründung der Montanunion vorschlug. Das Datum in der Nähe des Jahrestages der Europaratgründung mag bewusste gewählt worden sein oder gemeinsam mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 eine dieser schicksalhaften Häufungen und Verquickungen darstellen, die ein Geschichtsstudium so interessant werden lassen. Deutschland kann mit seinem 9. November ein facettenreiches Lied davon singen. Aus der Montanunion wurde die EWG, dann die EG und schließlich die EU. Den sechs Gründungsmitgliedern traten mehr und mehr Staaten zur Seite.

Heute ist die EU ein komplexes Gebilde mit 24 Amtssprachen und sieben Organen, die längst nicht jeder EU-Bürger auseinanderhalten kann: Der Europäische Rat (Treffen der 28 Staats- und Regierungschefs), der Rat der Europäischen Union (Treffen der jeweils zuständigen Minister), das Europäische Parlament, die Kommission, die Europäische Zentralbank und schließlich noch der Gerichtshof und der Rechnungshof.

Ich möchte aber keinen staats- und völkerrechtlichen Exkurs starten. Mir ist zwischen diesen beiden Europatagen die Idee von Europa wichtig – unabhängig von der konkreten Vertragsform: In Vielfalt geeint.

Umso spannender ist natürlich, was in diesem Jahr zwischen eben diesen beiden Europatagen passiert. Am 7. Mai wird im Vereinigten Königreich, von vielen Deutschen auch England genannt, das Unterhaus gewählt. Diese Wahl wird als Schicksalswahl empfunden, die über den Verbleib in der EU oder den Austritt entscheidet. Für mich ist das ein weitere Grund, dem sonst schon etwas farblosen Ed Miliband die Daumen zu drücken.


Und ganz nebenbei möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass heute der Namenstag des  Godehard von Hildesheim ist. Godehard ist nicht nur in der direkten Nachfolge des Hl. Bernward von 1022 bis zu seinem Tode 1038 Bischof meiner Geburtsstadt Hildesheim. Der Gotthardpass (und der heute wohl bedeutendere Gotthardtunnel) ist seit 1237 nach dem Bischof benannt, der 1131 heiliggesprochen wurde.

Somit steht Godehard auch für die Idee eines verbundenen, geeinten Europas. Ob es die Pilgerreisen nach Rom waren oder die Italienschwärmer, die nach einem Besuch Neapels auch beruhigt sterben mögen, immer ist der Gotthard mit im Gespräch (okay, manchmal auch der Brenner) und verbindet Europas Norden mit dem Süden.

Links
europa.eu – Die Website der Europäischen Gemeinschaft
coe.int/de – Die Website des Europarates

Joni Mitchell

Zum 1. Mai müsste ich ja eigentlich etwas über mein linkes Herz schreiben, aber das linkische Herz ist gerade eher mein Thema. Die frühe Joni Mitchell steht für mich an dieser Schwelle vom politischen Singer & Songwriter zum persönlichen. Ihr Album Blue aus dem Jahr 1971 handelt von verschiedenen Phasen der Liebe. Wer mich besser kennt, weiß, wie sehr ich Joni Mitchell verehre.

Am 31. März 2015 wurde Joni Mitchell in ihrer Wohnung in Kalifornien bewusstlos gefunden. Seitdem ist sie im Krankenhaus. Sie soll auf dem Weg der Besserung sein. Wer ihr Genesungswünsche schicken möchte, kann über Facebook oder Twitter mit dem Hashtag #WeLoveYouJoni etwas posten, was dann auf der Website weloveyoujoni.com zu sehen sein wird.

Studenten des privaten Berklee College of Music in Boston haben zwei Lieder von Joni Mitchell für das birn (Berklee Internet Radio Network) eingespielt. Ich mag die Aufnahme (s.u.), vor allem weil die Musiker nicht versuchen, Joni Mitchell zu kopieren. Über Einzelheiten der Interpretation kann man dann natürlich diskutieren.

In Berklee machte übrigens Melissa Etheridge 1980 Abschluss. Aimee Mann brach ungefähr zur selben Zeit ihr Studium ab und macht seitdem trotzdem gute Musik. Qunicy Jones verließ bereits 1951 Berklee ohne einen Abschluss.

Links
weloveyoujoni.com
jonimitchell.com
thebirn.com