Archiv der Kategorie: Veröffentlichung

Hello, Adele! Hello, Xavier! Hello, Chase!

Es ja nun schon einige Zeit bekannt, dass sich Adele nicht für den Rest ihres Lebens ind Private zurückziehen wird. Seit letzten Freitag können wir hören, wie gut das ist. Die ersten Single-Auskopplung des bald erscheinenden Albums „25“ heißt „Hello“ und ist mal wieder ein Garant für aufgestellte Nackenhaare. Die Regie für das Musikvideo führte das kanadische Wunderkind Xavier Dolan. Bevor ich viel zu viel rede bzw. schreibe, hier nun das Video:

Eigentlich sollte ich es so stehen lassen. Reicht ja auch für einen Tag. Aber ich möchte auf eine Cover-Version hinweisen. Chase Holfelder, den ich für seine Reihe „Major to Minor“ und dort vor allem für seine Version von Cindy Laupers „Girls just wanna have fun“ sehr verehre, hat sich innerhlab kürzester Zeit nach Erscheinen der Single mit seiner Version vor Adele verneigt. Wir neigen einfach mal mit:

Es geht voran

Seit Schulzeiten fühle ich mich berufen zu schöpferischer Tätigkeit. Vor allem dem geschriebenen Wort habe ich mich – Vorsicht! Wortspiel – verschrieben. Nun habe ich den Vertrag unterschrieben für die Veröffentlichung meiner Erzählung Lucias Aufbrüche bei der  J.F. Steinkopf Verlag GmbH. Noch ist das Buch natürlich nicht auf der Website kirchenshop-online.de zu finden. Aber in wenigen Wochen ist es soweit.

Dadurch beschwingt google ich mal wieder meinen Namen und Begriffe, die mir noch so einfallen. Ärgerlich ist, dass bei Amazon mein selbst veröffentlichter englischer Gedichtband Far From Perfect bei einer einfachen Suche nicht immer als Ergebnis angezeigt wird, da er in die Kategorie der fremdsprachigen Bücher fällt. Ich verstehe es nicht ganz, aber wer streitet sich schon mit Amazon. Ich rede nicht mal mit denen.

In der Mediathek der ARD war auch eine kleine Überraschung für mich verborgen. Adoro haben in der Abendschau des Bayerischen Rundfunk das Lied Wundervolle Welt gesungen. Der Text ist, wie viele meiner Freunde bereits wissen, von mir ins Deutsche übertragen worden. Die Aufnahme lässte sich hier anschauen: ardmediathek.de/radio/Abendschau/Adoro-mit-Wundervolle-Welt

Geburtstag von Niels Bohr

Gestern wurde bekanntgegeben, dass der Japanaer Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur McDonald in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik erhalten werden. Geehrt werden sie gemeinsam für die Entdeckung von Neutrinooszillationen, die zeigen, dass Neutrinos eine Masse haben.

Doch diese beiden Physiker konnten ihre Arbeit auf einem festen Fundament gründen, das vorangegangene Generationen von Wissenschaftlern bereitgestellt haben. Einer dieser Altvorderen ist Niels Bohr, der heute vor 130 Jahren das Licht der Welt erblickte, was seinerzeit noch nicht als Teilchen oder Welle, sondern schlicht als geradliniger Sonnenstrahl auf uns herniederschien. Bohr erhielt 1922 den Nobelpreis für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung. In seinem letzten Lebensjahrzehnt war er noch an der Gründung des CERN in Genf beteiligt, wo später auch Arthur McDonald arbeiten sollte.

Doch muss ich seine Lebensdaten und wichtigen Leistungen gar nicht einzeln aufzählen. Das hat nämlich vor kurzem ein guter Freund von mir schon gemacht, auf dessen Artikel im Detektor ich hier einfach schlicht verweisen möchte.

http://www.weltderphysik.de/detektor/physik-pur/niels-bohr-im-gegensatz-liegt-die-wahrheit/

The Last Time I Saw Richard

Nachdem ich während meines Urlaubs nichts gepostet habe, muss ich ja einiges nachholen. Daher heute gleich der nächste Eintrag. In London habe ich mir einige DVDs gekauft. Eine davon ist eine Sammlung von Kurzfilmen verschiedener Autoren. Ein Film ist mir gleich aufgefallen, weil er den Titel eines Joni-Mitchell-Liedes nutzt: The Last Time I Saw Richard. Mit dem Lied hat der Film nur bedingt und mit viel Fantasie etwas zu tun. Aber er ist gut! Er ist beklemmend aber gut.

Ich kannte den australischen Filmemacher Nicholas Verso vorher nicht. Toby Wallace, der jüngere der beiden Schauspieler, hatte ich mal in einem schlechten Kinderfilm gesehen. Aber hier gefällt mir deutlich besser. Im Laufe des Jahres wird der Spielfilm Boys in the Trees von Nicholas Verso erscheinen. Die Hauptrolle hat auch wieder Toby Wallace übernommen. Ich bin gespannt. Nun aber erstmal The Last Time I Saw Richard.

Auch ein Besuch seiner Website lohnt sich: nicholasverso.com

Der Anfang ist nah!

Ich hatte schon vor einigen Monaten durch einen Freund den Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi kennenlernen dürfen. Seitdem schaue ich mir immer mal ein Video von denen bei YouTube an. Und immer habe ich bessere Laune danach, fühle mich gut und geistreich unterhalten und ein wenig beschwingt oder – wenn ich das so sagen darf – intellektuell durchgegroovet.

Da ich heute mit einem irgendwie positiven Lebensgefühl aufgewacht bin und außerdem für einen anderen Freund gerade ein wichtiger neuer Lebensabschnitt beginnt, möchte ich mit den Worten des Käptns sagen: „Hallo!“ und: „Der Anfang ist nah!

Die erste Antibabypille

Heute vor 55 Jahren kam mit Enovid die erste Antibabypille auf den US-amerikanischen Markt. Seitdem hat sich nicht nur die selbstbestimmte Sexualität von Frauen in der westlichen Welt entfalten können, auch ein deutlicher Abfall der Geburtenraten in den Industirenationen ist zu verzeichnen: der Pillenknick.

Die Pille ist in manchen Kreisen noch immer verpönt – mit dabei die römisch-katholische Kirche. Bedenklich finde ich vor allem, dass der Gehalt an weiblichen Hormonen im Trinkwasser durch die weite Verbreitung der Pille gestiegen, was zu einer schleichenden Verweiblichung des Mannes führt. Damit spiele ich aber nicht auf Aspekte der aktuellen Sommermode an, sondern auf die Störung der natürlichen Fortpflanzungszyklen bei Fischen und Amphibien. So fügt die Antibabypille dem Themenkreis der Umweltverschmutzung einen weiteren Aspekt hinzu, dessen Auswirkungen noch nciht abzusehen sind.

Meine Musik auf Soundcloud

Ein guter Freund hat mich jetzt lang genug bearbeitet, ich solle doch meine Lieder, die ich über die Jahre auf selbstgebrannten CDs veröffentlicht hatte, endlich online stellen, damit man sie auch heute noch – wenigstens ab und zu – hören könne. Ja, die CD, einst Zeichen der Digitalisierung, ist mit ihrer materiellen Gebundenheit bereits wieder veraltet.

Ich habe jetzt zumindest einen Teil meiner Lieder hochgeladen. Zwei Playlists möchte ich hier besonders bewerben:

  • soundcloud.com/fabian-williges/sets/where-i-dont-belong
    Fünf sehr traurige Lieder über das Lieben-aber-nicht-zurück-geliebt-werden. Aufgenommen und produziert von Paul Vogel, den ich vor einigen Jahren in einem meiner Lehrgänge traff. Er hat ein besonderes Gehör und seine ganz eigene Art, an die Lieder heranzugehen. Ich fühle mich von ihm in diesen Liedern besonders gut verstanden.
  • soundcloud.com/fabian-williges/sets/fabian-die-coxx
    Drei Lieder gemeinsam mit der Schülerband „Die Coxx“, die ich über ein Projekt in der VILLA kennengelernt habe. Die Musiker sind heute natürlich keine Schüler mehr, aber zumindest teilweise noch immer Musiker. Ich denke sehr gern an diese Produktion zurück, die wir mit einfachsten Mitteln bewerkstelligt haben.