Archiv der Kategorie: Selbstbezogen

Karfreitag

Am heutigen Karfreitag gedenken Christen auf der ganzen Welt des Leidens und des Todes Jesu. Das Kreuz ist zum Symbol der Nachfolge geworden, auch wenn sich heute kaum ein Mensch den Martertod am Kreuz vorstellen mag.

Vor der Kreuzigung steht der Prozess mit dem römischen Statthalter Pontius Pilatus als Richter. Ihm ist es unheimlich, diesen offensichtlich unschuldigen Menschen hinrichten zu lassen. Nach einer Geißelung und Verhöhnung durch römische Soldaten präsentiert Pilatus der Menge den Geschundenen mit den Worten (Johannes 19, 5):

Seht, welch ein Mensch!

Diese Situation ist zu einem bedeutenden Bildmotiv in der christlichen Kunst geworden, meist mit der lateinischen Übersetzung Ecce Homo betitelt. Die abgebildete Figurengruppe aus dem frühen 16. Jahrhundert habe ich im Nationalmuseum in Wrocław gesehen. Pilatus scheint hier wahres Mitleid mit dem Schmerzensmann Jesus zu empfinden.

2022 DSC_7025

Das bekannteste Bildmotiv zu Karfreitag ist selbstverständlich das Kruzifix, der Leichnam Jesu Chrsiti am Kreuz. Auch dieses habe ich in einem Museum in Wrocław gemacht. DAs Kruzifix stammt aus dem 14. Jahrhundert.

2022 DSC_6259

Und zuletzt das dritte Bildmotiv zu Karfreitag: die Pietà – Maria mit ihrem verstorbenen Sohn nach der Kreuzabnahme. Alle drei sind in Polen zu sehen. Die erste ist aus Danzig, die beiden anderen wieder aus Breslau (14. Jahrhundert).

2022 DSC_6316 2022 DSC_8831 2022 DSC_8835

Gründonnerstag

Die Corona-Pandemie verschwindet aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. Für Geimpfte mag sie auch tatsächlich an Schrecken verloren haben. Das Leiden der Menschen in der Ukraine tritt in den Fordergrund. So oder so bin ich überzeugt, dass Jesus mit den Menschen leidet. Darum geht es besonders in der Passionszeit, die mit dem heutigen Tag und den folgenden zwei Tagen ihren Schluss- und Höhepunkt erlebt.

Der Name Gründonnerstag weist auch in diese Richtung. Er ist nicht nach der Farbe der Hoffnung benannt, sondern nach dem Verb greinen, was ein anderes Wort für weinen ist. Es ist der Tag des letzten Abendmahls und der Gefangennahme Jesu.

2022 DSC_7578b St. Blasii Quedlinburg

Meine Auswahl fiel heute auf das Altarbild der Kulturkirche St. Blasii in Quedlinburg. Ich war dort im September 2016 mit meiner englischen Tante und meinen Eltern. Mir gefiel das Bild, weil es neben Brot und Wein auch ein Lämmchen auf dem Tisch zeigt. So haben die Jünger vielleicht doch die Chance, auch körperlich satt zu werden. Außerdem weist dieses Hauptgericht auf ein anderes wichtiges sprachliches Bild. Jesus ist das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt und zur Schlachtbank geführt wird.

Bei jedem Abendmahl im Gottesdienst erinnern wir an die Einsetzungsworte Jesu, in denen er Brot und Wein als sein Leib und Blut vorstellt. Paulus zitiert für die Gemeinde in Korinth Jesu Worte beim Abendmahl, indem er schreibt (1. Korinther 11, 25):

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl und sprach: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; solches tut, so oft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis.

Seitdem wird in Europa in der Nähe einer Kirche oder eines Klosters Wein angebaut, um die Grundlage des Blutes Christi zum Abendmahl zur Verfügung zu haben. In jedem Zechgelade schwingen das erste Wunder Jesu – die Verwandlung von Wasser zu Wein bei der Hochzeit zu Kana – und das letzte Abendmahl mit.

Deswegen noch eine Darstellung eines trinkenden Knaben von Adolf von Hildebrand (1847–1921) aus der Gründerzeit. Er ist in der Nationalgalerie in Berlin zu finden, wo ich 2018 das letzte Mal war.

2022 DSC_6559

Link
https://www.quedlinburg-info.de/
https://www.smb.museum/

Bob Dylan, die Gitarre & ich

Den Musikwissenschaftler Richard Limbert habe ich in der VILLA bei einer OpenStage am Montagabend kennengelernt. Er ist ein freundlicher, gesprächiger, musikalischer und nicht ganz dummer Zeitgenosse, dem ich gern beim Musizieren zuhöre oder mit ihm in ein Gespräch versinke, was wir bisher definitiv zhu selten gemacht haben.

Gemeinsam mit Thomas Waldherr bringt Richard Limbert Key West heraus, ein historisch-kritisches Dylan- und Americana-Magazin. Und für dieses Magazin habe ich mir ein paar Gedanken über die Anfänge meienr Beziehung zum Nobelpreisträger gemacht. Die sind nachzulesen auf der Webssite des Magazins.

https://keywestmagazin.com/

Greifvögel und Fußball

Heute war das letzte Training dieser Wintersaison auf dem Hartplatz. In der kommenden Woche werden wir endlich wieder auf dem Grün spielen. Darauf freut sich schon die ganze Mannschaft.

Im Netz am Spielfeldrand hatte sich ein Greifvogel verfangen. Er muss schon einige Zeit dort gelegen haben; denn er ließ sich sehr ruhig von uns helfen. Bis zum Ende des Trainings sahen wir ihn über uns kreisen. Deshalb heute nur Bilder mit Vogel.

DSC_4896 DSC_4899 DSC_4906 DSC_4910 DSC_4911 DSC_5103

Nouruz und Fußball

Heute ist Nouruz, Frühlingsanfang und Neujahr in Afghanistan und anderen Ländern der persischen Einflusssphäre. Ein frohes Neujahr all meinen afghanischen Freunden!

DSC_2458_Happy Nouruz 2022

Das Foto habe ich im Mai 2014 in Wörlitz gemacht. Daher ist das Grün schon so satt. Da war die Krim bereits zwei Monat annektiert. Vorgestern war der Jahrestag. Hoffen wir, dass das neue Jahr eine Wendung zum Guten bringt.

Heute ist auch Sonntag und das bedeutet Fußballtraining. Ich poste hier nicht mehr Fotos von jedem Training, aber heute möchte ich doch mal wieder ein paar Bilder zeigen.

DSC_4648 DSC_4651 DSC_4656 DSC_4678 DSC_4681 DSC_4686 DSC_4689 DSC_4699 DSC_4727 DSC_4733 DSC_4753 DSC_4769 DSC_4772 DSC_4776 DSC_4796 DSC_4798 DSC_4828 DSC_4832 DSC_4847 DSC_4854 DSC_4857 DSC_4872 DSC_4873 DSC_4888

Und noch ein paar im Querformat:

DSC_4687 DSC_4747 DSC_4758 DSC_4764 DSC_4813 DSC_4825 DSC_4852 DSC_4853

Was ohne den Frieden ist

Von Willy Brandt ist der große Satz überliefert:
Frieden ist nicht alles,
aber alles ist ohne den Frieden nichts.
Ganz ähnlich kann man die eine Seite aus meinem Büchlein Wenn du nicht da bist … verstehen. Dank Vladyslava Varfolomieieva ist es auch auf Ukrainisch zu lesen.
Folie 1 Ukrainisch Folie 2 Deutsch Folie 3 Frieden Folie 4 Buch
Eigentlich geht es in dem Büchlein um das individuelle Verliebtsein und Vermissen. Und diese Gefühlsregungen kennen die Menschen auf beiden Seiten der Front. Das eint uns doch alle und ist der beste Grund, zum Frieden zurückzukehren.

 

Mein Geburtstag jenseits der Ukraine

Zum Jahreswechsel hatte ich überlegt, wie und am Ende ob ich meinen Geburtstag feiern sollte. Corona und die Schutzmaßnahmen standen einer ausgelassenen Feier im Weg. Und auch wenn die Maßnahmen mittlerweile allerorten gelockert oder ganz aufgehoben werden, ist die eigentliche Krankheit und Infektionsgefahr noch lang nicht verschwunden.

Ich hatte mich also gegen eine Feier entschieden und widmete mich stattdessen meinen zwei großen Arbeitsfeldern dieser Tage: dem Unterricht am Vormittag und dem Bistro am Abend. An beiden Plätzen verbringe ich meine Zeit mit Menschen. Die lang angedrohte dann aber plötzliche russische Invasion der Ukraine lässt nun heute jede Feierlichkeit unangemessen erscheinen. Ab heute teile ich das Datum mit einem schrecklichen Ereignis, das – so fürchten es einige berufene Münder – zum Fanal für eine Zeitenwende werden kann.

Ich bin kein Staatsmann. Ich muss nicht öffentlich meine Betroffenheit ausdrücken. Aber ich ringe mit dem Gedanken, was von meinem Alltag noch Bestand haben kann, wenn nur zwei Ländergrenzen weiter ein solches Unrecht so viel Leid verursacht. Aber auch diesen Gedanken mag man heuchlerisch nennen, denn der Hunger in Sahelzone und die erneute Schreckensherrschaft der Taliban in Afghanistan haben mich auch nicht davon abhalten können, Glück und Freude zu empfinden, zur Arbeit zu gehen und Aktienkurse zu studieren. Auf diesen auch von mir selbst gemachten Vorwurf weiß ich keine Antwort. Vielleicht liegt es daran, dass nahes Leid einem auch tatsächlich stärker nahegeht als fernes Leid.

Ich glaube, dass in diesem Wort auch ein Lösungsansatz steckt. Jeder Einzelne von uns, der jetzt ohnmächtig die Nachrichten liest und das Weltgeschehen doch nicht ändern kann, sollte vor dem Hintergrund der Weltpolitik auch seine kleinen Schlachtfelder beräumen. Wie wir miteinander umgehen, das können wir ändern – sofort und jeden Tag aufs Neue.

Das ist auch ein guter Vorsatz für mein neues Lebensjahr: Noch stärker auf Kommunikation achten. Keine Geschütze aufstellen. Immer einen Weg zur Versöhnung offen halten.

von Martina Siewert 2

Das Porträt hat Martina Siewert im VILLA-Café von mir gemacht. Vielen Dank dafür!