


Der FC Mohajer in Grünau
Ohne viel Worte: Heute gab es ein Freundschaftsspiel zwischen FC Mohajer und Grünau mit vorherigem Spiel in gemischten Gruppen. Es war ein schöner Nachmittag, auch wenn die Spieler des FC Mohajer heute nicht gerade durch besondere Treffsicherheit überzeugen konnten.
Und selbstverständlich gibt es auch noch Fotos im Querformat:
Und noch zwei Panoramen:
Neben dem Fußballplatz befindet sich ein Volleyballfeld:

They just wanna live …
Rassistisch motivierte Polizeigewalt ist in den USA – und leider nicht nur dort – trauriger und uns alle beschämender Alltag. Doch dieses Mal, bei der Lynchung von George Floyd, scheint es besonders eklatant. Der gesamte Tathergang wurde gefilmt. Und es gibt viele Zeugen.
Floyd war unbewaffnet und gefesselt, als ein weißer Polizist auf dem Hals des Opfers kniete. Der Polizist hält die meiste Zeit seine Hände in den Taschen, was noch deutlicher betont, wie wenig er sich bedroht gefühlt haben muss. Man sieht dieses Video und möchte diesem Polizisten und seinen Kollegen Dinge antun, die von Martin Luther King oder Gandhi nicht gutgeheißen würden.
Doch Floyd selbst setzte sich dafür ein, die schwarze Jugend Amerikas zu entwaffnen und ihnen eine bürgerliche Zukunft zu bereiten. Und auch seine letzten Worte sind frei von Gewaltandrohungen oder Flüchen. Die Auschreitungen, die in seinem Namen geschehen, würden Floyd wahrscheinlich nicht gefallen.
Der 12-jährige Gospelsänger Keedron Bryant hat nach dem Mord an George Floyd ein kurzes Lied auf seinem Instagram-Konto hochgeladen, dessen Text von seiner Mutter stammen soll. Der Text ist sehr eindringlich:
I’m a young black man
doing all that I can to stand
oh but when I look around and I see
what’s being done to my kind
everyday I’m being haunted as prey
my people don’t want no trouble
we’ve had enough struggle
I just wanna live
God protect me!
Das Video wurde mehrfach geteilt und 100.000-fach geschaut. Auch die Vernsehkanäle haben es entdeckt. Und Altpräsident Obama bezog sich in einem Tweet auf dieses kurze Lied eines schwarzen Jungen.
Auf YouTube gibt es eine Anzahl von Musikern, die als Zeichen ihrer Solidarität das Acappella-Stück mit einer Instrumentalspur unterlegt haben. Die Geschichte um das Lied erzählen Mutter und Sohn in der Sendung Access Hollywood.

Das Pfingstwunder
Frohe Pfingsten! – Es ist eines der wichtigsten Feste im Christentum. Aber es ist heute nicht so prominent wie das Weihnachtsfest. Die ersten Christen erhalten den Heiligen Geist, oft symbolisiert durch eine Taube oder – wie auf meiner Collage – durch eine Flamme. Dieser Geist ist das Wirken Gottes auf Erden. Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes begeistert sind, werden zu Werkzeugen Gottes. In der kirchlichen Gemeinschaft und im alltäglichen Handeln sollen wir uns gegenseitig mit dem Geist Gottes anstecken, uns gegenseitig begeistern. – Frohe Pfingsten!
Grundlage für die Figurengruppe ist ein Ausschnitt aus dem Gemälde Pentecost (=Pfingsten), das El Greco 1597 gemalt hat. Es ist auch auf Wikimedia zu finden. Wie ich zu meiner Version kam, kann man auf den folgenden Bildern erkennen.

Todestag wichtiger Ärzte
Die Ärzte zählen in der Corona-Krise nicht eindeutig zu den Helden. Das mag vor allem daran liegen, dass sie noch allgemeine Volksmeinung ohnehin genug verdienen, während das Gehalt von Pflegekräften und Verkäufern durchaus eine Erhöhung vertragen könnte.
Wenn wir aber die Ärzte hinzunehmen, die sich auch in der Forschung hergetan haben, dann landen wir schnell bei Christian Drosten, der bestimmt schon Angebote von Hugo Boss oder Armani bekommen hat. Heute gibt es eine Top-Five-Liste von Ärzten, die heute ihren Todestag haben. Und immer wieder scheint auch unsere aktuelle Krise durch:
- Georg Eduard Dohlhoff (1799–1852) – Der Chirurg gründete während der 2. Cholera-Pandemie 1831 in Magdeburg einen Krankenwärter-Verein und verbesserte somit die Pfleger-Ausbildung.
- Friedrich Schlemm (1795–1858) – Wir tragen seinen Namen noch heute mit dem Schlemm-Kanal in unseren Augen. Die Sektion von Leichen zur Anschauung in Forschung und Lehre war ihm besonders wichtig.
- Heinrich Hermann Robert Koch (1843–1910) – Für Robert Koch allein könnte man einen ganzen Blogeintrag verfassen. Uns soll hier genügen, dass dieser Nobelpreisträger Pate stand für das Institut, das uns und unsere Regierung heute mit wichtigen Informationen zu Corona versorgt.
- John Howard Northrop (1891–1987) – Auch er ist ein Nobelpreisträger (1946 für Chemie). Er erhielt ihn zusammen mit Wendell Meredith Stanley für ihre Darstellung von Enzymen und Virus-Proteinen in reiner Form.
- Michael Frotscher (1947–2017) – Sein Gebiet war die Neuroanatomie. Er wäre sicherlich sehr interessiert an der Frage, wie stark das Corona-Virus das Nervensystem angreift. Er selbst war ein prominentes Opfer der EHEC-Epedemie 2011, deren Spätfolgen er noch untersuchte.
Schauspielergeburtstag
Die Corona-Maßnahmen werden behutsam gelockert. Man traut sich wieder nach draußen. Aber im Zweifelsfall ist es noch immer ratsam, lieber zuhause einen Film zu sehen, als sich in eine dicht gedrängte Menschenmenge zu stürzen. Und weniger Bußgeld muss man dafür auch bezahlen.
Vielleicht können wir ja einen Film schauen, in dem eines dieser Geburtstagskinder vertreten ist. Eine Top-Five-Liste von Schauspielergeburtstagen, nachdem wir – außer der Reihe – erstmal Matt Stone zum 49. gratulieren. Er ist der Macher von South Park.
- John Wayne (1907–1979) – Geboren als Marion Robert Morrison und später schlicht nur noch Duke genannt, ist er wohl einer der bedeutendsten Westernhelden Hollywoods. Politisch stand er am rechten Rand der Republikaner. Seine Filme bleiben trotzdem Meilensteine des Genres.
- John Dall (1918–1971) – Ich kenne diesen Schauspieler nur aus einem Film, aber auch das ist ein Klassiker. 1948 plante er für Alfred Hitchcock in Cocktail für eine Leiche den perfekten Mord. An der Durchführung haperte es dann aber doch.
- Horst Tappert (1923–2008) – Als Derrick sorgte er im deutschen Fernsehen dafür, dass es auch hierzulande keine perfekten Morde gibt. Sein berühmtester so nie gesprochener Satz: Harry, hol schon mal den Wagen!
- Pam Suzette Grier (*1949) – Sie hätte eine dieser Blaxploitation-Frauen bleiben können. Aber dann entdeckte Quentin Tarantino sie für seine Homage an eben dieses Genre und schuf das Meisterwerk Jackie Brown, das durch eben diese Hauptdarstellerin so wunderbar wurde. Der beste Tarantino ever!
- Benjamin Gregory Hertzberg (*1978) – Er ist als Brian Tanner ein Sidekick zu ALF ein Gesicht der späten 80er. Doch kurz nach dem Ende des anarchischen Außerirdischen kehrte er der Schauspielerein den Rücken zu.

Training nach Lockdown
Auch der FC Mohajer Leipzig musste während des Corona-Lockdown in Isolation. Heute wurde im kleinen Kreis ein erstes Training probiert: Pässe auf Abstand und Torschüsse.
Und man sieht den Spielern an, dass sie sich freuen, endlich wieder Fußball spielen zu können. Das kann aber auch an der festlichen Stimmung liegen. Immerhin ist ja heute Zuckerfest. – Eid Mubarak!
Und für alles, was nicht in ein Quadrat passt:
Zuckerfest

Eine besondere Nacht im Ramadan
Der Ramadan neigt sich langsam dem Ende entgegen. Heute Nacht ist für viele Muslime eine besondere. Es ist die Nacht der Bestimmung, Lailat al-Qadr. In dieser Nacht gedenkt man der ersten Offenbarung des Koran an Mohammad. In der Sure 97, die auch Bestimmung betitelt ist, wird diese Nacht beschrieben. Der deutsche Islamwissenschaftler und Philologe Rudi Paret übersetzte die Sure wie folgt:
- Wir haben ihn [d. h. den Koran] in der Nacht der Bestimmung hinabgesandt.
- Aber wie kannst du wissen, was die Nacht der Bestimmung ist?
- Die Nacht der Bestimmung ist besser als tausend Monate.
- Die Engel und der Geist kommen in ihr mit der Erlaubnis ihres Herrn hinab, lauter Logos[wesen].
- Sie ist [voller] Heil [und Segen], bis die Morgenröte sichtbar wird [wieder aufgeht].
Ich schreibe heute keine lang religionsphilosophische Betrachtung. Stattdessen präsentiere ich ein neues Bild von mir.
Ich hoffe, dass ich mit der Abbildung keine religiösen Gefühle verletze. Ich habe mich an alten Illustrationen aus muslimischen Büchern orientiert. Wichtig ist, Mohammad nicht mit einem Gesicht darzustellen. Schließlich können wir nicht wissen, wie er wirklich ausgesehen hat. Der Engel Gabriel kann ruhig ein Gesicht haben. Er ist sowieso ein Geistwesen ohne einen menschlichen Körper. Er ist nur symbolhaft dargestellt.
Manchmal werde ich gefragt, mit welcher App ich diese Collagen machen. Es gibt aber keine App. Das ist alles Handarbeit. Ich möchte dieses Bild nutzen, mal eine Art Making of zu zeigen.
Ich hoffe, alle meine muslimischen Freunde haben eine wunderschöne und andächtige Nacht der Bestimmung und am Wochenende ein frohes und reiches Zuckerfest!

Musiker-Geburtstage
Heute wird Mark David Chapman, der Mörder von John Lennon, 65 Jahre alt. Seit 20 Jahren stellt Chapman alle zwei Jahre ein Gnadengesuch, das immer wieder der Einwände Lennons Witwe Yoko Ono wegen abgelehnt wird. Das klingt nach kalter Rache. Wenn man aber bedenkt, dass Chapman, um seinem Idol ähnlicher zu sein, sogar selbst eine Japanerin geheiratet hatte, kann man verstehen, dass Yoko Ono noch immer Angst vor einem Chapman auf freiem Fuß hat.
Mark David Chapman nahm John Lennon 1980 das Leben. Aber das Erbe Lennons bleibt, trotz des 10. Mai. Und dieser Tag ist nicht nur der Geburtstag eines späteren Mörders an einem der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Er ist auch der Geburtstag von weiteren Musikern, die nicht die Unbedeutendsten sind. Das schreit nach einer Top-Five-Liste von Musiker-Gebrutstagen des 10. Mai:
- Donovan Phillips Leitch (*1946) – Man nannte ihn den Britischen Dylan. Er machte das Lied Universal Soldier berühmt und das Lied ihn. Seine eigenen Songs wie Hurdy Gurdy Man sind schon mehrfach im Soundtrack bedeutender Filme verwendet worden. Ich habe ihn in meiner Jugend als eine Art Geheimtipp verehrt und erst sehr viel später andere Menschen getroffen, die seine Musik ebenso schätzen. Ihm widme ich das Beitragsbild (Foto von Jac. de Nijs am 12. Juli 1965). Donocan war in seiner Jugend genauso rotzig und genauso schön wie die Gallagher-Brüder oder Jake Bugg.
- Sly Dunbar (*1952) – Für mich ist besonders wichtig die Zusammenarbeit mit Bob Dylan 1983. Aber man kennt den Schlagzeuger vor allem gemeinsam mit dem Bassisten Robbie Shakespeare und vor allem mit Peter Tosh.
- Roland Kaiser (*1952) – Stilistisch wechseln wir das Feld deutlich, dafür bleiben wir im Geburtsjahr. Kaiser ist nicht meine Musik. Und dennoch begleitet er mich bereits mein gesamtes Leben lang. Santa Maria konnte ich als Grundschüler komplett mitsingen, auch ohne alle erotischen Implikationen nachzuvollziehen. Heute ziehe ich meinen Hut vor der Deutlichkeit, mit der dieser unerschütterliche Sozialdemokrat dem rechten Mob entgegentritt.
- Sid Vicious (1957–1979) – Der Bassist der Sex Pistols. Sein tragisch kurzes Leben (inklusive Mordverdacht und Tod durch eine Überdosis) inspiriert bis heute Jugendliche im Punk-Umfeld.
- Paul David Hewson (*1957) – Unter seinem bürgelichen Namen kennt ihn kaum einer. Es ist Bono von U2. Zu Beginn mochte ich U2 nicht sonderlich. Doch rückblickend haben sie ein bedeutendes Oeuvre geschaffen. Heute ist Bono weniger Musiker, sondern vielmehr weltweit tätiger Aktivist, der sich dadurch auch großer Kritik ausgesetzt sieht.