Archiv für den Monat: April 2015

Namenstag des Claude Elwood Shannon

Für meine Namenstage habe ich mich schon bisher nicht nur am Heiligenkalender orientiert. Auch manche Gedenktage habe ich bedacht, an dem nicht an einen Menschen erinnert wird, der von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde, z.B. Protestanten. Das wird natürlich auch so bleiben. Schließlich bin ich selbst Lutheraner. Heute möchte ich aber noch einen Schritt weiter gehen und einen Menschen vorstellen, der ganz und gar aus säkularen Sphären stammt: Claude Elwood Shannon.

Claude Shannon gehört zu der Gruppe von Menschen, ohne die ein moderne Computer gar nicht denkbar wäre. Trotzdem ist der nicht vielen Computernutzern ein Begriff. Ich selbst bin auch eher zufällig bei der Lektüre zu einem ganz anderen Thema auf ihn gestoßen – und das gerade heute.

Shannon war ein Mathematiker und Elektrotechniker und ist der Begründer der Informationstheorie. Er wurde heute vor 99 Jahren, also am 30. April 1916 in Gaylord [sic!], Michigan geboren und starb am 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts. Aus Medford stammen die zwei bekannten Lieder Jingle Bells und Over the River and into the Woods, die gern in der Wiehnachtszeit gesungen werden. Aber das gehört jetzt nicht hierher.

1948 veröffentlichte Shannon A Mathematical Theory of Communication (dt. Mathematische Grundlagen in der Informationstheorie) und legte damit die Grundlagen für unsere heutige Informations- und Kommunikationstechnik. Er soll es auch gewesen sein, der mit diesem Aufsatz die Maßeinheit Bit (aus Binary Digit) prägte, die allerdings vorher schon einmal von anderen diskutiert wurde.

1950 konstruierte er die künstliche Maus Theseus, die mit einem Gedächtnis aus Relais-Schaltkreisen den Weg durch ein 5-mal-5-Felder-Labyrinth fand. Er arbeitete auch an der Entwicklung der ersten Schachcomputer mit. Vom 1956 bis 1978 arbeitete er am berühmten MIT.

2000 kam in Deutschland eine Aufsatzsammlung von Shannon unter dem sprechenden Titel Ein – Aus heraus. Wer noch nicht weiß, was er mir zu Weihnachten schenken soll, spreche sich mit den anderen ab, die noch nicht wissen, was sie mir zu Weihnachten schenken sollen.

Ich verehre ihn besonders für seine Ultimate Machine, die heute leider auch of unter dem falschen Namen Useless Machine im Netz zu finden ist. Wenn man die Maschine anschaltet, macht sie das eine, wozu sie gebaut ist: sie schaltet sich aus. Aber seht selbst:

Namenstag des Johann Gramann

Johann Gramann, genannt Johannes Poliander (Gräzisierung von Grau und Mann), wurde 1487 in Mittelfranken geboren. Er studierte ab 1503 in Leipzig und ab 1519 in Wittenberg beim nur vier Jahre älteren Dr. Martin Luther und beim zehn Jahre jüngeren Philipp Melanchthon. Bereits seit 1516 war Gramann Lehrer und später auch Rektor der Thomasschule zu Leipzig. Die berühmte Leipziger Disputation im Sommer 1519 wurde von Gramann protokolliert. Weitere Stationen waren für ihn Würzburg und Nürnberg, bis er auf Empfehlung Luthers Pastor in Königsberg wurde. Er beriet den Herzog Albrecht bei der Neuorganisation des nun protestantischen Schulwesens. Daraus ging 1544 die dritte protestantische Universität hervor, an der sich 196 Jahre später der damals 16-jährige Immanuel Kant einschrieb. Die Gründung der Universität erlebte Gramann nicht mehr. Er starb am 28. April 1541 in Königsberg.

Im Evangelischen Gesangbuch ist unter der Nummer 289 ein Lied von Gramann zu finden, das er mit Bezug auf den Psalm 103 wohl 1530 geschrieben hat: Nun lob, mein Seel, den Herren.

Nun lob, mein Seel, den Herren, was in mir ist, den Namen sein!
Sein Wohltat tut er mehren, vergiss es nicht, o Herze mein!
Hat dir dein Sünd vergeben und heilt dein Schwachheit groß,
Errett dein armes Leben, nimmt dich in seinen Schoß,
Mit rechtem Trost beschüttet, verjüngt dem Adler gleich.
Der Herr schafft Recht, behütet, die leidn in seinem Reich.

Er hat uns wissen lassen sein herrlich Recht und sein Gericht,
Dazu sein Güt ohn Maßen, es mangelt an Erbarmung nicht.
Sein‘ Zorn lässt er wohl fahren, straft nicht nach unsrer Schuld,
Die Gnad tut er nicht sparen, den Schwachen ist er hold.
Sein Güt ist hoch erhaben ob den‘, die fürchten ihn.
So fern der Ost vom Abend, ist unsre Sünd dahin.

Wie sich ein Mann erbarmet ob seiner jungen Kindlein klein,
So tut der Herr uns Armen, wenn wir ihn kindlich fürchten rein.
Er kennt das arm Gemächte und weiß, wir sind nur Staub,
Ein bald verwelkt Geschlechte, ein Blum und fallend Laub:
Der Wind nur drüber wehet, so ist es nimmer da,
Also der Mensch vergehet, sein End, das ist ihm nah.

Die Gottesgnad alleine steht fest und bleibt in Ewigkeit
Bei seiner lieben G’meine, die steht in seiner Furcht bereit,
Die seinen Bund behalten. Er herrscht im Himmelreich.
Ihr starken Engel, waltet seins Lobs und dient zugleich
Dem großen Herrn zu Ehren und treibt sein heiligs Wort!
Mein Seel soll auch vermehren sein Lob an allem Ort.

Namenstag des Hl. Alexander von Lyon

Über den Hl. Alexander ist nicht viel bekannt. Er soll ursprünglich aus Phrygien stammen und in Lyon im Jahre 178 mit seinem Freund Epipodius sowie 34 weiteren jungen Männern das Martyrium erlitten haben. Ob die Christenverfolgung in Lyon unter dem Philosophenkaiser Markus Aurelius historisch ist, wird durchaus bezweifelt. Epipodius soll als der Jüngere bereits am 22. April nach Folterungen enthauptet worden sein. Alexander wurde zwei Tage später ans Kreuz geschlagen. Seine Rippen sollen bereits gebrochen gewesen sein und sein Gedärme herausgequollen, so dass er am Kreuz sofort starb. Das Patronat dieses Alexander konnte ich nciht ermitteln. Epipodius gilt als der Schutzheilige der Studenten. Außerdem ist er der Patron aller Opfer von Betrug und Folter.

Mit dem Hl. Alexander nicht anders in Beziehung stehend als durch seinen Namen möchte ich den heutigen Blog-Eintrag für eine Top-Five-Liste nutzen: berühmte Alexander, welche unsere Sicht auf die Welt nachhaltig verändert haben.

  1. Alexander der Große von Makkedonien (356–323 v. Chr.) ist wohl der mit Abstand bekannteste Alexander. Er gab den Griechen mit einem Weltreich auch das Selbstvertrauen zurück. Ich stelle mir seine letzten Tage eher tragisch vor. Was macht ein Mensch, der in seiner Welt alles erreicht hat? Wer ist ihm gleich und kann ihm ein Gegenüber sein?
  2. Papst Alexander VI. (1492–1503) aus der Familie der Borgia war zu seiner Zeit durchaus umstritten. Doch ist er u. a. wichtig für die Antikenrezeption im frühneuzeitlichen Rom. Im Jahre seines Amtsantritts wurde Amerika entdeckt. Er teilte die Neue Welt zwischen Spaniern und Portugiesen auf.
  3. Zar Alexander I. von Russland (1777–1825) war der letzte Herrscher Europas, der Napoleon noch die Stirn bieten konnte. Beim Wiener Kongress hatte er großen Einfluss auf die neue Machtverteilung in Europa.
  4. Alexander von Humboldt (1769–1859) hat als Naturforscher unsere Sicht auf die Welt so sehr geprägt, dass man seinen Einfluss wohl kaum überschätzen kann. Nenne eine naturwissenschaftliche Disziplin, und Alexander von Humboldt hat sein Scherflein dazu beigetragen.
  5. Alexander Solschenizyn (1918–2008) schrieb sein Hauptwerk erst 1973, drei Jahre nachdem er bereits den Nobelpreis für Literatur erhalten hatte. In Der Archipel Gulag beschreibt Solschenizyn die Gräuel der stalinistischen Lager. Das Buch zählt zu den einflussreichsten des 20. Jahrhunderts, hat es doch den Blick auf den Kommunismus nachhaltig geschärft.

 

Namenstag des Hl. Georg

Der Hl. Georg ist wohl einer der bekanntesten unter den Heiligen. Er gehört zu den 14 Nothelfern, die man in Bedrängnis anruft. Seine Historizität ist – wohlwollend formuliert – nicht gesichert. Er soll Anfang des 4. Jahrhunderts sein Martyrium erlitten haben.

Bekannter ist allerdings, was er vorher gemacht haben soll. Er kämpfte als tapferer Ritter gegen einen Drachen, um eine Prinzessin zu befreien. Diese Prinzessin heiratete er selbstverständlich nicht. Es geht hier ja nicht um ein romantisches Märchen. Er führt sie und ihre Untertanen mit der Taufe der christlichen Kirche zu. Als Drachenkämpfer ist der Hl. Georg ein Sinnbild für das Ringen mit übermenschlichen (bzw. unterweltlichen) Kräften.

Georg muss vielen Ländern als Schutzpatron dienen. England und Georgien sind da natürlich an erster Stelle, haben sie ja auch das Georgskreuz auf ihren Flaggen. Aber auch Russland, Schweden, Deutschland und Frankreich berufen sich auf diesen edlen Ritter, sowie unzählige Städte.

Den Kampf mit dem Drachen muss aber immer noch jeder einzelne von uns allein bestehen.

Der wohl letzte Auschwitz-Prozess

Jetzt muss ich doch noch einen Eintrag an diesem Tag machen, weil mich die Nachrichten berühren. Nach den traurigen Ereignissen in Tröglitz, wo übrigens eines der zahlreichen Außenlager des KZ Buchenwald betrieben wurde, geschieht dieser Tage etwas anderes Bemerkenswertes. In Lüneburg begann gestern der wahrscheinlich letzte Auschwitz-Prozess der Geschichte. Die Anklage legt dem 93-jährigen Oskar Gröning Beihilfe zum Mord in mehr als 300.000 Fällen zur Last.

Ich bin nun ganz und gar kein Jurist und kann daher die rechtliche Relevanz nicht beurteilen. Einerseits denke ich schon, was man einen 93-Jährigen vor Gericht stellen soll. Wie soll man den denn bestrafen? Was soll er aus diesem Prozess noch lernen? Andererseits kann man einen Täter auch nicht ungeschoren davonkommen lassen. Aber interessanter – und noch trauriger – ist doch, dass es 70 Jahre brauchte, um zu einer Rechtsauffassung zu gelangen, die es ermöglichte, Oskar Gröning vor Gericht zu stellen. Seine zweijährige Dienstzeit in Auschwitz ist schon länger kein Geheimnis.

Bekannt wurde Gröning als Buchhalter von Auschwitz. 1921 in Nienburg geboren trat er mit zwölf Jahren in die Hitlerjugend ein. Nach der Schule beginnt er eine Ausbildung bei der Sparkasse. Mit 18 wird er Mitglied der Waffen-SS und wird mit 21 als SS-Rottenführer für eine „kriegswichtige“ Aufgabe abkommandiert. Er ist zuständig für die „Häftlingsgeldverwaltung“ im Vernichtungslager Auschwitz. Er hat wohl niemals selbst direkt einen Menschen getötet. Aber er war nicht nur stummer Zeuge von Verbrechen, sondern hat mir seiner Tätigkeit dieses verbrecherische System am Leben erhalten. Gröning selbst betont, dass er um Versetzung gebeten habe. Tatsächlich war er das letzte Kriegsjahr nicht im KZ tätig, sondern an der Front eingesetzt. Gestern nun sagte er vor dem Gericht in Lüneburg (zitiert nach Der Tagesspiegel, 22.04.2015 und spiegel.de, 21.04.2015):

Es steht außer Frage, dass ich mich durch meine Tätigkeit moralisch mitschuldig gemacht habe. Zu dieser moralischen Mitschuld bekenne ich mich mit Reue und Demut vor den Opfern. […] Ich bitte um Vergebung. Über die Frage der strafrechtlichen Schuld müssen Sie entscheiden.

Oskar Gröning ist damit zu einer bedeutenden historischen Persönlichkeit geworden, deren Bedeutung nicht nur in den Zahlen begründet ist, die dem Buchhalter von Auschwitz selbst so sehr liegen, nämlich der wahrscheinlich letzte NS-Verbrecher zu sein, dem der Prozess gemacht wird. Von ihm stammt, meines Wissens, das erste Schuldeingeständnis eines solchen Täters, verbunden mit einer verbalen Verneigung vor den Opfern. Auch das hat also 70 Jahre gedauert. Aber es ist doch noch geschehen.

Die Öffentlichkeit hat Oskar Gröning selbst gesucht. Denn dem Gelaber der Auschwitz-Leugner wollte er, der Mittäter, der allen Verbrechen in Auschwitz mindestens beiwohnte, ein Zeugnis entgegenstellen.

Während ich mich über die Biographie Grönings informiere, kommen mir natürlich auch andere Gedanken. Wer bin ich, über diesen Menschen zu urteilen? Wer 1933 gerade einmal 12 Jahre alt ist, kann doch kaum für seine Taten verantwortlich gemacht werden. Mit 21 einen „kriegswichtigen“ Auftrag zu erhalten; das ist doch auch eine berufliche Chance, die man nutzen muss. Natürlich bleibt jede Frage, wie ich mich selbst verhalten hätte, eine rein hypothetische.

Aber dann fällt mir die Weiße Rose ein. Sophie Scholl war genau einen Monat und einen Tag älter als Oskar Gröning. Sie hat einen anderen Weg gewählt.

 

Links
tagesspiegel.de/themen/reportage/
spiegel.de/spiegel/print/
spiegel.de/panorama/justiz/

Earth Day 2015

Seit 25 Jahren wird am 22. April international der Earth Day gefeiert. Die Geschichte um diesen Tag ist tatsächlich noch ein bisschen länger. Der 2012 verstorbene Friedensaktivist John McConnell schlug bereits 1969 bei einer UNESCO-Konferenz vor, einen Tag im Jahr der Erde und dem Frieden zu widmen. Mittlerweile ist dieser Tag recht gut verankert – in den Kalendern, die sich mit Namens- und Gedenktagen beschäftigen. Unsere Aufmerksamkeit bezüglich dieser zwei lebenswichtigen Themen braucht allerdings weiteren und eben wiederholten Anstoß.

Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts stärkte die Raumfahrt auch in der breiten Bevölkerung das Bewusstsein für die Erde als eine Gesamtheit. Bekannt ist in diesem Zusammenhang ein Foto unseres Planeten, welches während der Apollo-17-Mission am 7. Dezember 1972 aufgenommen wurde. Es zeigt die Antarktis und Afrika mit der Arabischen Halbinsel. Dieses Bild ist als Blue Marble in das kollektive ikonografische Gedächtnis der Menschheit eingegangen. John McConnell schlug vor, dieses Bild als Erdflagge zu nutzen.

Die NASA verneigte sich 2014 vor dem Earth Day mit einem Global Selfie, das wie viele Veröffentlichungen der NASA zur allgemeinen nicht-kommerziellen Verwendung freigegeben ist. Daher möchte ich es hier auch zeigen:

NASA-14147-EarthDay20140422-GlobalSelfie-20140522
Global Selfie der NASA zum Earth Day am 22.04.2014

In diesem Jahr ist der konkrete Schwerpunkt des Earth Day auf das rückstandslose Recycling gelegt. Unter dem Motto „Cradle to Cradle – Nie wieder Müll. Heute Abfall, morgen Nährstoff.“ soll der industrielle Mensch wieder Eingang in den Zyklus finden, der ohne ihn so gut funktioniert.

Den Earth Song schrieb Michael Jackson übrigens nicht für diesen Gedenktag. Er hatte den World Environment Day im Sinn, als er sich die Seele aus dem Leib schrie. In Deutschland begeht auch diesen unter dem Namen Tag der Umwelt am 5. Juni jeden Jahres. Aber ich glaube, auch heute darf man Michael Jackson hören.

Der Kommandant von Apollo 17 Eugene Cernan, der auch als der letzte Mensch auf dem Mond bekannt werden sollte, hat seine Erinnerungen an die zahlreichen Einsätze bis hin zum Mondflug in Interviews und Büchern geteilt.  Aus diesen Erinnerungen haben Paul und Ralph Colwell gemeinsam mit Herbert Allen das Lied Moon Rider geschrieben, das bei den Musik-Shows von Up with People aufgeführt wird. Up with People ist eine 1965 in den USA gegründete Non-Profit-Organisation, die Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Musik-Show um die Welt schickt in dem Gedanken, dass Menschen, die sich privat kennengelernt haben, keine Kriege mehr gegeneinander führen werden.

Es muss Ende der 80er Jahre gewesen sein, dass Up with People auch in meiner Heimatstadt Peine zu Gast waren. Wir nahmen einen der Sänger als Gast auf, und ich besuchte die Show zweimal. Das Lied Moon Rider hat mich besonders fasziniert. Ich habe noch das Songbook von der Tour mit den Unterschriften der Sängerinnen und Sänger darin. Ab und zu spiele ich Moon Rider, doch die Qualität des oben eingebetteten YouTube-Videos verfehle ich deutlich.

 

Links
earthday.de
earthday.org
nasa.gov
upwithpeople.org

Public Radio Exchange

Eine kleine Meldung über eine großartige Entdeckung: PRX – Public Radio Exchange.

Eine Mischung aus Podcast und Bürgerradio, das viele Themen behandelt, zu viele, um sie hier nun alle aufzuzählen. Aufmerksam wurde ich auf die Website durch ein zweistündiges Radiofeature über Joni Mitchell. Dann entdeckte ich noch einmal zwei Stunden über meine Lieblings-Dylan-Platte Blood on the Tracks. Beide Feature sind von Paul Ingles, den ich vorher nicht kannte und jetzt gut finde.

So oder so, mit dieser Seite kann man auf hervorragende Art seine Zeit verschwenden.

Links
beta.prx.org – Public Radio Exchange
beta.prx.org/stories/23531The Emergence of Joni Mitchell
beta.prx.org/stories/136715Right on Target, So Direct: Bob Dylan’s „Blood on the Tracks“

Unterwerfung von Michel Houellebecq

Über die letzten freien Tage habe ich Unterwerfung von Michel Houellebecq gelesen. Vor der Lektüre hatte ich die Absicht, eine Ausführliche Rezension zu schreiben. Allein der Erscheinungstermin in Frankreich, in so tragischer Synchronizität mit dem Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo, gebietet eine Würdigung des Werkes. Die Presse war sich ja auch (vor-)schnell einig, dass in diesem Buch der Islam demaskiert würde und seine schrecklich Fratze zum Vorschein käme.

Gleich vorab: Dem ist nicht so. Und ich habe auch keine große Lust, eine lange und große Rezension zu schreiben. Selbstverständlich ist der Roman gut zu lesen. Houellebecq kann schreiben. Und die Übersetzung ist gelungen. Ich war also einige Zeit gut unterhalten. Doch was bleibt, wenn ich das Buch ausgelesen beiseite lege?

Die Geschichte ist zu Beginn sehr realitätsnah und schlüssig eingeleitet. Durch den Wahlerfolg der Rechten schließen sich bürgerliche und linke mit der fiktiven islamischen Partei zusammen. Mohamed Ben Abbès, der erste moslemische Präsident Frankreichs, wird gewählt. Gegen Ende berührt das Buch religiöse Themen, als die Hauptfigur, der Literaturwissenschaftler François, mit Rediger, dem Rektor der Universität, über seine Wiedereinstellung und seinen Übertritt zum Islam verhandelt. Alles landet aber letztendlich bei der Frage, ob man als moderner Moslem auch weiter Alkohol trinken dürfe, und woher man für die Mehrehe die entsprechend hübschen Frauen bekäme, wenn auf der Straße doch alle verschleiert rumliefen.

Aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel erfahre ich, „[d]er Roman habe ursprünglich die Bekehrung eines mit Huysmans befassten Literaturwissenschaftlers zum Katholizismus zum Thema gehabt und sollte dementsprechend mit Conversion betitelt sein; bei der Durchführung dieses Themas sei er allerdings an den gegenwärtigen Realitäten gescheitert.“

Das scheint mir tatsächlich auch passender zu sein. Denn diese pubertäre Konzentration auf das Sexuelle im Privatleben der Hauptperson angesichts der politischen und kulturellen Veränderungen der Gesellschaft, die im Buch zumindest angedeutet werden, ist bei Lichte besehen doch eher etwas für Menschen, die sich am Katholizismus abarbeiten wollen.

Link
dumont-buchverlag.de/buch/Michel_Houellebecq_Unterwerfung/

Roadkill Toys

Der Karsamstag ist ein schwieriger Tag. Der besonders ernste und theologisch tiefe Karfreitag ist vorbei, wenn aber heute ein Nachbar ein „Frohe Ostern“ herüberruft, kommt mir das auch immer noch unzeitig vor. Dann weiß ich nicht, was ich erwidern soll. Ich kann ja nciht jederzeit jedermann belehren. Stattdessen eine kleine Geschmacklosigkeit der besonderen Art, auf die ich im Netz gestoßen bin: Roadkill Toys.

Stofftiere gibt es ja schon eine lange Zeit. In den letzten Jahren gesellen sich neben dem besonders beliebten Bären auch eine Vielzahl exotischer Tiere in mal naturalistischer, mal kindlich-naiver Darstellung in den Regalen der Kaufhäuser. Aber eine besondere Art der Darstellung haben diese Avantgarde-Spielzeug-Designer gefunden, die sich auch als Toy Terrorists bezeichnen. Ihre Stofftiere bilden Tiere nach einem tödlichen Verkehrsunfall (engl. roadkill) ab. Nun mag man ein solches Tier vielleicht nicht in den Kindergarten mitnehmen; davon hat man ja genaug auf dem Weg dorthin. Aber auch späte Grundschüler (und viele erwachsene Männer) kann man so noch mit einem Stofftier begeistern. Es gibt ein schönes Video dazu auf YouTube:

Auf der Website des Unternehmens kann man zu den einzelnen Tieren auch noch einen Nachruf einsehen. Das Sterbedatum, den Sterbeort (Straße, ggf. Autobahnnummer) und die genaue Todesursache (Automodell) erfährt man dort ebenfalls.

Link
roadkilltoys.com

Jesus-Filme

Jesus Christus aus Nazaret ist nicht nur die zentrale und namensgebende Person des Christentums, er ist auch als literarische Person von kaum zu überschätzender Bedeutung. Dann ist es wohl nur folgerichtig, dass sich das Kino ebenfalls und bereits seit seinen Anfängen mit Jesus auseinandersetzt.

Zum Karfreitag möchte ich daher eine Top-Five-Liste erstellen mit Jesus-Filmen, die mir viel bedeuten, die mich nicht nur einmal, sondern immer wieder stark ergreifen. Da ich aus einer so übergroßen Fülle schöpfen kann/muss, möchte ich die Auswahl noch vorher etwas einschränken.

Nicht zur Wahl stehen Filme, in denen Jesus nur eine Nebenrolle oder einen kurzen Gastauftritt hat, wie z.B. Ben Hur, Das Gewand oder auch Das Leben des Brian, der im Übrigen keine Verballhornung Jesu ist, sondern seiner und anderer übereifrigen Nachfolger. Ich kann ein gläubiger Christ sein und diesen Film mögen. Trotzdem kommt er nun nicht in meine Top-Five-Liste. Fernsehserien lasse ich grundsätzlich weg, so dass Southpark bereits aus zwei Gründen nicht aufgeführt sein wird.

Auch Endzeitfilme lasse ich raus. Der wiederkehrende Christus wie ihn Jürgen Prochnow in Das siebte Zeichen spielt, ist selbstverständlich auch ein interessanter Betrachtungsgegenstand. In der heutigen Liste zum Karfreitag soll aber die Passion im Mittelpunkt stehen. Das Leiden, die Kreuzigung also der Opfertod Jesu für die Sünden der Menschheit muss im Film thematisiert sein, damit er hier Aufnahme finden kann.

  1. Das 1. Evangelium – Matthäus (1964 von Pier Paolo Pasolini)
    Als der atheistische, sozialistische und homosexuelle Pasolini das Leben Jesu verfilmte, waren viele Kreise aus unterschiedlichen Gründen verwundert, skeptisch und brüskiert. Doch der späte italienische Neorealist zeigt mit dem Laiendarsteller Enrique Irazoqui als Jesus einen Kämpfer für die sozial Benachteiligten, „sanft im Herzen, aber nie im Denken“. Nach einer Vorführung im Vatikan soll der Applaus 40 Minuten angedauert haben. Unter dem Kreuz sieht man Pasolinis Mutter als Maria.
  2. Die Passion Christi (2004 von Mel Gibson)
    Ich möchte sofort und entschieden drauf hinweisen, dass ich mit der Aufnahme dieses Films in meine Liste keine Aussage über die Qualität anderer Filme von und mit Mel Gibson  treffe. Auch seine persönlichen Aussagen sollen hier nicht zur Diskusson stehen. Die Passion Christi aber ist ein Meisterwerk! Unsynchronisiert erleben wir die letzten Tage Jesus auf Latein, Aramäisch und Hebräisch. Dem Film wird vorgeworfen,  Gewaltexzess und Blutorgie zu sein. Das Gesicht James Caviezels ist fast den gesamten Film über blutig und nach der Geißelung ist sein Rücken so zerfurcht, dass man kaum noch Haut erkennen kann. Dem möchte ich aber entgegen halten, dass Jesus tatsächlich gefoltert wurde und für die Sünden der Welt gestorben ist. Wenn uns beim Zuschauen ein wenig mulmig wird, ist das wohl ein vergleichsweise niedriger Preis. Gibson verneigt sich übrigens still vor Pasolini, indem er seinen Film im süditalienischen Matera dreht, welches auch schon 1964 als Kulisse diente.
  3. Die letzte Versuchung Christi (1988 von Martin Scorsese)
    Der dritte Film in der Reihe und der dritte Film mit einem italienischen Bezug, zumindest was die Wurzeln des Regisseurs angeht. Die literarische Vorlage lieferte 1951 der griechische Autor Nikos Kazantzakis, der auch für Alexis Sorbas verantwortlich zeichnet. Walter Jens nannte es ein interessantes und problematisches Buch. Papst Pius XII. setzte 1954 den Roman auf den Index der verbotenen Bücher. Mit der Musik von Peter Gabriel unterlegt sehen wir einen von Willem Dafoe gespielten Jesus, der als Zimmermann Kreuze für die Römer fertigt. Er zweifelt an seiner Berufung nimmt sie aber letztendlich doch an. Am Kreuz erscheint ihm ein vermeintlicher Engel, der ihm vom Kreuz hilft. Jesus heiratet Maria Magdalena und erlebt als alter Mann die Zerstörung Jerusalems. In einer Konfrontation seiner ehemaligen Jünger erkennt er, dass er am Kreuz hätte sterben müssen. Er erwacht, erneut am Kreuz hängend, und nimmt den Opfertod auf sich.
  4. Jesus Christ Superstar (1973 von Norman Jewison)
    Andrew Lloyd Webber ist bekannt für viele erfolgreiche Musicals. Tim Rice lieferte in den ersten Jahren das Libretto, so auch 1970 für Jesus Christ Superstar. Der kanadische Regisseur Jewison, von dem ich auch In der Hitze der Nacht von 1967 und Hurricane von 1999 sehr schätze, kommt in meiner Liste den Originalschauplätzen am nächsten. Er drehte in der Negev-Wüste in Israel. Allerdings nutzt er einen Verfremdungseffekt: Die Darsteller sind eine Hippie-Kommune, die zu Beginn mit einem Bus anreisen und mit teilweise hanebüchenen Requisiten (Maschinenpistolen, Stahlhelme, Regenschirme etc.) die Passion nachspielen. Auch Bezüge zur Zeitgeschichte (Panzer, Düsenjäger) fehlen nicht. Ted Neely spielt den von seiner Rolle auch immer mal überforderten Jesusdarsteller.
  5. Jesus von Montreal (1989 von Denys Arcand)
    Mit dem fünften Film dehne ich meine eigenen Vorgaben. Nach Jesus Christ Superstar ist aber der Schritt nicht mehr ganz so groß. Lothaire Bluteau spielt Daniel Coulombe. Daniel ist der Jesusdarsteller einer Passionsspielgruppe in Montreal. Im Laufe eines Handgemenges mit Polizei und Zuschauern stürzt der ans Kreuz gebundene Daniel. Ohne ärztliche Versorgung verlässt er das Krankenhaus. An seiner Sprache und seinem Verhalten wird ersichtlich, dass er die Jesusrolle vollständig verinnerlicht hat. In einer U-Bahn-Station bricht er zusammen und wird in ein jüdisches Krankenhaus gebracht, wo nur noch der Hirntod festgestellt werden kann. Sein Herz und seine Augen werden ihm als Organspende entnommen. Die anderen Schauspieler gründen nach seiner Beerdigung ihm zu Ehren eine neue Schauspielgruppe.