Alle Beiträge von Fabian Williges

Über Fabian Williges

Ich wurde 1973 als zweiter Sohn eines Pastors und einer Lehrerin geboren. Aufgewachsen bin ich in dörflicher Idylle, in Vöhrum bei Peine. Als ich acht Jahre alt war, zogen wir um nach Hämelerwald, wo ich weiterhin die Grundschule, Orientierungsstufe und in Lehrte das Gymnasium besuchte. Seit der sechsten Klasse spiele ich Gitarre. 1987 zogen wir nach Peine. Ich besuchte das Gymnasium am Silberkamp. Zu Weihnachten 1988 bekam ich meine erste Spiegelreflexkamera geschenkt. Im April 1991 hatte ich meinen ersten Auftritt als Singer & Songwriter. Nach meinem Abitur hielt mich nichts mehr in der niedersächsischen Provinz. Ich zog nach Leipzig, um das Großstadtleben, den Osten Deutschlands und das Studentendasein kennen zu lernen. Das habe ich in vollen Zügen aber nicht bis zum akademischen Grad genossen. Dazu kamen Ausstellungen, Konzerte, Lesungen. Von Mai 2004 bis April 2005 war ich Geschäftsführer des Werk II in Krankheitsvertretung. Seit Frühjahr 2005 bin ich ausschließlich freiberuflich tätig, wobei nun endlich die Kunst im Mittelpunkt steht. 2011 bin ich dem Verein Mensa in Deutschland beigetreten, welcher sich der Förderung der Intelligenzforschung verschrieben hat und hochbegabte Menschen miteinander in Kontakt bringen möchte. Von 2012 bis 2018 war ich der Ansprechpartner des Vereins für die Region um Leipzig, der sogenannte Local Secretary. Seit 2014 bin ich im Vorstand des VILLA e.V., dem Dach- und Förderverein des gleichnamigen Soziokulturellen Zentrums.

Ostersonntag

Der Ostersonntag ist einer der wichtigsten Tage im Kirchenjahr. Hier liegt der wichtige Kipppunkt zwischen der Bewegung eines Wunderheilers und em Beginn einer Weltreligion. Das leere Grab am dritten Tag, das nun die Nachfolger Jesu umso stärker in die Verantwortung nimmt. Sie sollen Jesu Weg fortsetzen, handeln, wie er es getan hat.

Als Symbol eignet sich das Licht. Es ist auch so schwer greifbar wie das Wunder der Auferstehung und doch eine Quelle für das Leben auf der Erde. Im Januar 2018 war ich in Rom für eine Hochzeitsfeier. Natürlich habe ich diesen Besuch auch genutzt, um meine Erinnerungen an wichtige Stätten aufzufrischen; mit dabei das Pantheon. Dieser antike Rundbau fasziniert durch seine Kuppel, in deren Scheitelpunkt und Mitte ein Opäum (eine Öffnung von neun Metern Durchmesser), das Sonnenlicht hereinlässt.

2022 DSC_2227

Das zweite Bild ist 2016 in Breslau entstanden. Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus ist eine backsteingotische Doppelkirche auf der Dominsel. Im unteren Kirchenraum ist alles naturgemäß etwas gedrungener. Oben entfaltet die Gotik dann ihre volle Kraft. Mir war im düsteren Gewölbe das eindringende Tageslicht aufgefallen.

2022 DSC_7053

Karsamstag

Der Karsamstag führt ein Nischendasein. Viele nennen gar schon Ostersamstag. Doch das ist nicht richtig. Wenn Ostern das Fest der Auferstehung ist, ist der Karsamstag ein Tag der Trauer und des Stillstands. Jesus ist tot. Die Bewegung scheint am Ende.

Erst vor wenigen Jahren lernte ich ein Figurenthema kennen, das diese Karsamstagsstimmung einfängt: der tote Jesus im Grab. Das obere Foto habe ich 2016 in Breslau gemacht. Es zeigt eine Arbeit vom Barockbildhauer Balthasar Permoser (1651–1732).

DSC_6991

Der Jesus im Sarg steht im Erfurter Dom. Dort habe ich ihn 2017 fotografiert.

DSC_0707

Karfreitag

Am heutigen Karfreitag gedenken Christen auf der ganzen Welt des Leidens und des Todes Jesu. Das Kreuz ist zum Symbol der Nachfolge geworden, auch wenn sich heute kaum ein Mensch den Martertod am Kreuz vorstellen mag.

Vor der Kreuzigung steht der Prozess mit dem römischen Statthalter Pontius Pilatus als Richter. Ihm ist es unheimlich, diesen offensichtlich unschuldigen Menschen hinrichten zu lassen. Nach einer Geißelung und Verhöhnung durch römische Soldaten präsentiert Pilatus der Menge den Geschundenen mit den Worten (Johannes 19, 5):

Seht, welch ein Mensch!

Diese Situation ist zu einem bedeutenden Bildmotiv in der christlichen Kunst geworden, meist mit der lateinischen Übersetzung Ecce Homo betitelt. Die abgebildete Figurengruppe aus dem frühen 16. Jahrhundert habe ich im Nationalmuseum in Wrocław gesehen. Pilatus scheint hier wahres Mitleid mit dem Schmerzensmann Jesus zu empfinden.

2022 DSC_7025

Das bekannteste Bildmotiv zu Karfreitag ist selbstverständlich das Kruzifix, der Leichnam Jesu Chrsiti am Kreuz. Auch dieses habe ich in einem Museum in Wrocław gemacht. DAs Kruzifix stammt aus dem 14. Jahrhundert.

2022 DSC_6259

Und zuletzt das dritte Bildmotiv zu Karfreitag: die Pietà – Maria mit ihrem verstorbenen Sohn nach der Kreuzabnahme. Alle drei sind in Polen zu sehen. Die erste ist aus Danzig, die beiden anderen wieder aus Breslau (14. Jahrhundert).

2022 DSC_6316 2022 DSC_8831 2022 DSC_8835

Gründonnerstag

Die Corona-Pandemie verschwindet aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. Für Geimpfte mag sie auch tatsächlich an Schrecken verloren haben. Das Leiden der Menschen in der Ukraine tritt in den Fordergrund. So oder so bin ich überzeugt, dass Jesus mit den Menschen leidet. Darum geht es besonders in der Passionszeit, die mit dem heutigen Tag und den folgenden zwei Tagen ihren Schluss- und Höhepunkt erlebt.

Der Name Gründonnerstag weist auch in diese Richtung. Er ist nicht nach der Farbe der Hoffnung benannt, sondern nach dem Verb greinen, was ein anderes Wort für weinen ist. Es ist der Tag des letzten Abendmahls und der Gefangennahme Jesu.

2022 DSC_7578b St. Blasii Quedlinburg

Meine Auswahl fiel heute auf das Altarbild der Kulturkirche St. Blasii in Quedlinburg. Ich war dort im September 2016 mit meiner englischen Tante und meinen Eltern. Mir gefiel das Bild, weil es neben Brot und Wein auch ein Lämmchen auf dem Tisch zeigt. So haben die Jünger vielleicht doch die Chance, auch körperlich satt zu werden. Außerdem weist dieses Hauptgericht auf ein anderes wichtiges sprachliches Bild. Jesus ist das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt und zur Schlachtbank geführt wird.

Bei jedem Abendmahl im Gottesdienst erinnern wir an die Einsetzungsworte Jesu, in denen er Brot und Wein als sein Leib und Blut vorstellt. Paulus zitiert für die Gemeinde in Korinth Jesu Worte beim Abendmahl, indem er schreibt (1. Korinther 11, 25):

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl und sprach: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; solches tut, so oft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis.

Seitdem wird in Europa in der Nähe einer Kirche oder eines Klosters Wein angebaut, um die Grundlage des Blutes Christi zum Abendmahl zur Verfügung zu haben. In jedem Zechgelade schwingen das erste Wunder Jesu – die Verwandlung von Wasser zu Wein bei der Hochzeit zu Kana – und das letzte Abendmahl mit.

Deswegen noch eine Darstellung eines trinkenden Knaben von Adolf von Hildebrand (1847–1921) aus der Gründerzeit. Er ist in der Nationalgalerie in Berlin zu finden, wo ich 2018 das letzte Mal war.

2022 DSC_6559

Link
https://www.quedlinburg-info.de/
https://www.smb.museum/

Werbung im Ramadan ’22

Schon seit 2017 schaue ich mit großem Interesse Werbespots, die in muslimischen Ländern während des Ramadan ausgestrahlt werden.  Der Kommerz zum Ramadan ist in etwa mit dem zur Advents- und Weihnachtszeit zu vergleichen. Das heißt, aus religiöser Sicht kann man das auch ablehnen. Aber die Werbespots zeigen doch immer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ich mag diese Videos. Vielleicht teilt ihr ja meine Faszination.

Für eine Top-Five-Liste haben mir dieses Jahr einfach zu viele gefallen. Deshalb möchte ich hier ganze zwölf Werbspots vorstellen – in einer ungefähren Rangfolge:

12. Cottonil – Hakim im Ballon über Ägypten

https://youtu.be/Tq7wbS4Qvng

11. McDonald’s Singapore – Happy Ramadan Tale

https://youtu.be/SfM6jD7-apA

10. Coca-Cola Pakistan – Das Herz des Schwiegervaters

https://youtu.be/xHFvCFnZj84

09. Orange Ägypten – Das Leben als Jahrmarkt und Gartenfest

https://youtu.be/TvJLYF8ApVk

08. Ooredoo Qatar – Durch Türen in neue Welten

https://youtu.be/MlNwm4PLpVg

07. Etisalat VAE – Keiner soll einsam sein

https://youtu.be/S8uCbENluw0

06. KFC Pakistan – Armenspeisung modern

https://youtu.be/Rlwd54aWXJ8

Bei muslimischen Festen ist es üblich, einen Teil des Essens für die Armenspeisung zu spenden. Die Fast-Food-Ketten bieten eine moderne Lösung für diese Tradition. Und ein Vater mit seinen zwei Kindern weiß dies segensreich zu nutzen.

05. Meethaq – Islamic Banking im Ramadan

https://youtu.be/mT1r-LeDK9Q

Banken sind in allen Religionen und Kulturen eine besondere Art von Unternehmen. Der westliche Kapitalismus ist mit ihnen verbunden. Der Werbespot thematisiert offensiv die Diskrepanz zwischen arm und reich.

04. Shan Foods Pakistan – Liebe geht durch den Magen

https://youtu.be/T9jLB3GXB78

Ein Mädchen aus Pakistan wird von einem westlichen – wahrscheinlich englischen – Eheparr mit Kinderwunsch adoptiert. Sie fühlt sich fremd und mag nicht einmal essen. Doch dann kocht die Adoptivmutter mit Lebensmitteln aus dem Orient.

03. Vodafone Qatar – Be the Change

https://youtu.be/_R6ICUQt81A

Ein roter Ramadan-Engel verbreitet Nächstenliebe. Unter besagtem Motto vernetzt ein Mädchen viele andere Menschen mit ihren Sorgen und Nöten. So findet sie schnell gute und bestechend einfache Lösungen für alle.

02. Surf Excel – Wenn Flecken sie Seele reinigen

https://youtu.be/zTsBZMCq3a8

Das Leben ist schmutzig. Gut, dass es dieses Waschmittel aus Pakistan gibt, dessen Werbespots jedes Jahr in meiner Liste auftauchen. Dieses Mal bemalen die Arztkinder ihre Kleidung, um in der Kinderstation der Klinik Freude zu verbreiten. Und es gelingt.

01. Zain – Menschlich bleiben in dunklen Zeiten

https://youtu.be/5Zi6X0yOwXA

Zain ist mit den Werbespots zum Ramadan immer am Puls der Zeit und daher bei mir immer ganz oben. Dieses Mal singen sie gegen die Angst vor dem Dritten Weltkrieg an. Und sie zitieren auch diesen unsäglichen Bericht aus  England, dass es sich dieses Mal um Flüchtlinge handle, die „wie wir“ seien.

Bob Dylan, die Gitarre & ich

Den Musikwissenschaftler Richard Limbert habe ich in der VILLA bei einer OpenStage am Montagabend kennengelernt. Er ist ein freundlicher, gesprächiger, musikalischer und nicht ganz dummer Zeitgenosse, dem ich gern beim Musizieren zuhöre oder mit ihm in ein Gespräch versinke, was wir bisher definitiv zhu selten gemacht haben.

Gemeinsam mit Thomas Waldherr bringt Richard Limbert Key West heraus, ein historisch-kritisches Dylan- und Americana-Magazin. Und für dieses Magazin habe ich mir ein paar Gedanken über die Anfänge meienr Beziehung zum Nobelpreisträger gemacht. Die sind nachzulesen auf der Webssite des Magazins.

https://keywestmagazin.com/

Greifvögel und Fußball

Heute war das letzte Training dieser Wintersaison auf dem Hartplatz. In der kommenden Woche werden wir endlich wieder auf dem Grün spielen. Darauf freut sich schon die ganze Mannschaft.

Im Netz am Spielfeldrand hatte sich ein Greifvogel verfangen. Er muss schon einige Zeit dort gelegen haben; denn er ließ sich sehr ruhig von uns helfen. Bis zum Ende des Trainings sahen wir ihn über uns kreisen. Deshalb heute nur Bilder mit Vogel.

DSC_4896 DSC_4899 DSC_4906 DSC_4910 DSC_4911 DSC_5103

Nouruz und Fußball

Heute ist Nouruz, Frühlingsanfang und Neujahr in Afghanistan und anderen Ländern der persischen Einflusssphäre. Ein frohes Neujahr all meinen afghanischen Freunden!

DSC_2458_Happy Nouruz 2022

Das Foto habe ich im Mai 2014 in Wörlitz gemacht. Daher ist das Grün schon so satt. Da war die Krim bereits zwei Monat annektiert. Vorgestern war der Jahrestag. Hoffen wir, dass das neue Jahr eine Wendung zum Guten bringt.

Heute ist auch Sonntag und das bedeutet Fußballtraining. Ich poste hier nicht mehr Fotos von jedem Training, aber heute möchte ich doch mal wieder ein paar Bilder zeigen.

DSC_4648 DSC_4651 DSC_4656 DSC_4678 DSC_4681 DSC_4686 DSC_4689 DSC_4699 DSC_4727 DSC_4733 DSC_4753 DSC_4769 DSC_4772 DSC_4776 DSC_4796 DSC_4798 DSC_4828 DSC_4832 DSC_4847 DSC_4854 DSC_4857 DSC_4872 DSC_4873 DSC_4888

Und noch ein paar im Querformat:

DSC_4687 DSC_4747 DSC_4758 DSC_4764 DSC_4813 DSC_4825 DSC_4852 DSC_4853

Was ohne den Frieden ist

Von Willy Brandt ist der große Satz überliefert:
Frieden ist nicht alles,
aber alles ist ohne den Frieden nichts.
Ganz ähnlich kann man die eine Seite aus meinem Büchlein Wenn du nicht da bist … verstehen. Dank Vladyslava Varfolomieieva ist es auch auf Ukrainisch zu lesen.
Folie 1 Ukrainisch Folie 2 Deutsch Folie 3 Frieden Folie 4 Buch
Eigentlich geht es in dem Büchlein um das individuelle Verliebtsein und Vermissen. Und diese Gefühlsregungen kennen die Menschen auf beiden Seiten der Front. Das eint uns doch alle und ist der beste Grund, zum Frieden zurückzukehren.