Archiv der Kategorie: Selbstbezogen

Erste Schülertagung der jDPG in Leipzig

Gestern fand die bundesweit erste Schülertagung der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (kurz: jDPG) in Leipzig statt. An die 50 Schülerinnen und Schüler aus acht Bundesländern trafen sich im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, um gemeinsam Vorträge aus den verschiedenen Bereichen der Physik zu hören und auch eben selbst zu halten.

Ich war in meiner Funktion als Local Secretary von Mensa in Deutschland e.V. als Kooperationspartner mit in die Organisation eingebunden. In einer Vortragslücke konnte ich auch meinen Verein vorstellen und mit den Teilnehmern kurz über die Messbarkeit von Intelligenz diskutieren.

Ich maß mir nicht an, die einzelnen Vorträge zu bewerten. Da bin ich nicht qualifiziert genug. Mir blieb aber ein Beitrag in Erinnerung, der sich mit den Möglichkeiten des mikrobiellen Abbaus von Plastik im Meer beschäftigte. Robin Hertel und Finn Sombrutzki aus Neumünster gewannen mit ihren Forschungen den dritten Platz des Bundeswettbewerbs Jugend Forscht.

Hannes Vogel, Regionalgruppensprecher der jDPG, konnte für die Schülertagung auch zwei renomierte Wissenschaftler gewinnen, welche mit ihren Vorträgen die anderen Beiträge umrahmten. Zu Beginn sprach Fatihcan Atay vom MPI über dynamische Systeme. In einer Stunde führte er die Zuhörer von einfachsten Funktionen zu den Überlegungen der Chaostheorie. Zum Abschluss der Tagung gab Wolfhard Janke vom Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig einen Überblick zur Forschung mithilfe von Computersimulationen.

Das Gruppenfoto zeigt den Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser erfolgreichen Schülertagung.

Teilnehmer der SchülertagungLinks
dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/rg/leipzig/2015schuelertagung
jugend-forscht.de/wettbewerbe/bundeswettbewerb-2014
mis.mpg.de
physik.uni-leipzig.de
mensa.de

Eine Reihe von Geburtstagen

Heute hätte mein Neffe Jonas geboren werden sollen. Er ist aber bereits vier Tage auf der Welt. Das finde ich gut! Erstens zeigt es, dass bei der Geburt alles gut gegangen ist, zweitens kann der 15. Juni weiterhin ungeteilt der Geburtstag meines Patenkindes Pauline bleiben.

Wobei man fairer Weise sagen muss, dass niemand einen Tag ganz für sich hat. Schon in einer Gruppe von 23 Personen ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei am gleichen Tag geboren sind, etwas höher als 50 Prozent. Wer das jetzt nicht glaubt, mag Begriffe wie Geburtstagsproblem oder Geburtstagsparadoxon suchen. Das inspiriert mich zu der Top-Five-Liste wichtiger Geburtstage des heutigen Tages (neben meinem Patenkind, selbstverständlich):

  1. Wilhelm Leuschner (1890) kämpfte als Gewerkschafter und Sozialdemokrat gegen den Faschismus. Er war Mitglied des Schattenkabinetts, das von den Widerständlern des 20. Juli 1944 gebildet worden war. Leuschner wurde am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
  2. Ezer Weizmann (1924) war von 1993 bis 2000 der siebte Präsident des Staates Israel und Sohn des ersten Präsidenten Chaim Weizmann. Ezer Weizmann war aber der erste israelische Präsident, der im Deutschen Bundestag sprach.
  3. Edvard Grieg (1843) ist wohl der bekannteste norwegische Komponist. Sein berühmtestes Werk ist Peer Gynt. Uraufgeführt wurde es am 24. Februar 1876. Der 24. Februar ist mein Geburtstag. Das muss als Rechtfertigung reichen.
  4. Oliver Kahn (1969) ist einer der Torwarte, die in die deutsche Fußballgeschichte eingegangen sind. Dreimal wurde er Welttorhüter des Jahres und als bisher einziger Towart bekam er 2002 die Auszeichnung als bester Spieler der Weltmeisterschaft. Ich schätze ihn, wenn er als Experte die Spiele auswertet. Kahn ist überzeugter Christ. Von ihm stammt der Satz: Das mit dem Fußballgott ist Blödsinn, es gibt nur einen Gott, und der hat mit Fußball nichts zu tun.
  5. Der Dannebrog wurde (1219) zwar nicht geboren. Er ist ja auch kein Mensch, sondern ein Kosename für die Flagge Dänemarks. Nach einer Legende soll sie dem König Waldemar II. in der Schlacht gegen die heidnischen Esten erschienen sein. Der Dannebrog gilt als die älteste Nationalflagge der Welt.

Es passt jetzt nicht zu den oberen Angaben; aber wenn ich es jetzt nicht noch schreibe, platze ich wohlmöglich noch vor Ungeduld. das möchte ich natürlich nicht riskieren. Bei meiner Lektüre in der Wikipedia stieß ich darauf, dass heute auch der Tag ist, an dem Walter Ulbricht seinen berühmten Satz sprach: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.

So, geschafft! Jetzt habe ich das doch noch unterbringen können.

Jugendpreis Taucha und Leipzig Gala 2015

Ich habe am Wochenende für mein Egagement in der VILLA eine Auszeichnung bei der Jugendpreisverleihung in Taucha erhalten. Da so eine Auszeichnung ja auch immer das ganze Haus und alle Mitarbeiter und Ehrenamtlichen mit einschließt, welche die VILLA zu diesem ganz besonderen Soziokulturellen Zentrum machen, bringe ich den Preis heute Abend zur OpenStage im VILLA-Keller mit.

Ich danke noch einmal dem Team um Jonas Juckeland! Das war eine sehr schöne Veranstaltung, und ich fühle mich als Preisträger sehr geehrt! Außerdem wünsche ich den anderen Preisträgern und den anderen Nominierten für ihre Projekte alles Gute!

Links
http://www.taucha-direkt.de/
http://www.taucha-kompakt.de/
http://gala2015.de/
http://villa-leipzig.de/

To-do-Liste

Mal schnell hingeschrieben: eine To-do-Liste im Top-Five-Stil.

  1. Mehr Livemusik hören. Gestern war ich beim Bandmarathon in der VILLA, wo Bands unterschiedlichen Alters, Bestehens und Stils jeweils einen Kurzauftritt hatten. Und es hat mir richtig gut gefallen. Also: Mehr raus und was erleben!
  2. Nicht nur Sachen hin- und herräumen, auch mal etwas wegwerfen. Meine Wohnung quillt über vor Zeug: CDs, DVDs, Kleidung, Zeitschriften, Bücher (vor allem Bücher) und so Zeugs, was sich hartnäckig weigert, kategorisiert zu werden. Wozu braucht man das alles?
  3. Das Vatermörder-Projekt abschließen. Ich hatte es mir zu Beginn des Jahres vorgenommen, nun scheine ich bereits wieder etwas ermattet. So geht das nicht weiter. „Heute muss die Glocke werden!“
  4. Das Auftreten des Papstes nicht gleichsetzen mit einem kompletten und nachhaltigen Wandel der katholischen Kirche. Die Kommentare zu der Ehe-für-alle in Irland haben mal wieder gezeigt, wo der Vatikan steht.
  5. Den internationalen (außereuropäischen) Fußball boykottieren so lange Sepp Blatter noch lebt bzw. auf freiem Fuß ist.

Tag-Cloud aus Texten mit Wordle™

In den letzten Wochen habe ich eine längere Erzählung vollendet. Und statt nun gleich die nächste in Angriff zu nehmen, hänge ein wenig durch. Aber das ist wohl auch normal, und die nicht-kreative Arbeit verlangt ja auch ein wenig Raum. Die Zeit, die nun aber nicht von strenger Arbeit angefüllt ist, verbringe ich wie viele Menschen heutzutage mit dem Surfen durch das Internet.

Heute bin ich auf eine sehr interessante Website gestoßen, die ich doch gleich auf meinem Blog vorstellen möchte. Wordle™ macht aus Texten eine Tag-Cloud, indem es die gängigsten Wörter einer Sprache (z.B. Artikel, Partikeln, Konjunktionen) rausfiltert und die anderen (inhaltstragenden) Wörter zählt, um sie ihrer Häufigkeit entsprechend groß oder klein darzustellen. Man kennt diese Bilder. Mittlerweile sind auch schon Kaffeebecher mit solchen Tag-Clouds bedruckt. Mit Wordle kann man das nun selber machen.

Wordle-Screen

Ich habe das JavaApplet der Website gleich mal mit meiner Geschichte gefüttert. Sie heißt Lucias Aufbrüche und besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Renovierung einer Kirche und der darin stattfindende Konifrmationsgottesdienst geschildert. Im zweiten hält Lucia nachts Rückschau auf die gesamte Feier und die Geschenke, die sie bekommen hat. Die erzeugten Bilder der beiden Teile sind:

wordle - Lucia Teil I wordle - Lucia Teil II 2

Ich sehe die beiden Bilder und weiß sofort, worum es in den beiden Teilen geht. Wer mir beim Korrekturlesen geholfen hat, wird das vielleicht schon bestätigen können. Alle anderen müssen noch auf die Veröffentlichung der Erzählung warten.

Link
wordle.net

Joni Mitchell

Zum 1. Mai müsste ich ja eigentlich etwas über mein linkes Herz schreiben, aber das linkische Herz ist gerade eher mein Thema. Die frühe Joni Mitchell steht für mich an dieser Schwelle vom politischen Singer & Songwriter zum persönlichen. Ihr Album Blue aus dem Jahr 1971 handelt von verschiedenen Phasen der Liebe. Wer mich besser kennt, weiß, wie sehr ich Joni Mitchell verehre.

Am 31. März 2015 wurde Joni Mitchell in ihrer Wohnung in Kalifornien bewusstlos gefunden. Seitdem ist sie im Krankenhaus. Sie soll auf dem Weg der Besserung sein. Wer ihr Genesungswünsche schicken möchte, kann über Facebook oder Twitter mit dem Hashtag #WeLoveYouJoni etwas posten, was dann auf der Website weloveyoujoni.com zu sehen sein wird.

Studenten des privaten Berklee College of Music in Boston haben zwei Lieder von Joni Mitchell für das birn (Berklee Internet Radio Network) eingespielt. Ich mag die Aufnahme (s.u.), vor allem weil die Musiker nicht versuchen, Joni Mitchell zu kopieren. Über Einzelheiten der Interpretation kann man dann natürlich diskutieren.

In Berklee machte übrigens Melissa Etheridge 1980 Abschluss. Aimee Mann brach ungefähr zur selben Zeit ihr Studium ab und macht seitdem trotzdem gute Musik. Qunicy Jones verließ bereits 1951 Berklee ohne einen Abschluss.

https://www.youtube.com/watch?v=7_e8lXyst74

Links
weloveyoujoni.com
jonimitchell.com
thebirn.com

Namenstag des Claude Elwood Shannon

Für meine Namenstage habe ich mich schon bisher nicht nur am Heiligenkalender orientiert. Auch manche Gedenktage habe ich bedacht, an dem nicht an einen Menschen erinnert wird, der von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde, z.B. Protestanten. Das wird natürlich auch so bleiben. Schließlich bin ich selbst Lutheraner. Heute möchte ich aber noch einen Schritt weiter gehen und einen Menschen vorstellen, der ganz und gar aus säkularen Sphären stammt: Claude Elwood Shannon.

Claude Shannon gehört zu der Gruppe von Menschen, ohne die ein moderne Computer gar nicht denkbar wäre. Trotzdem ist der nicht vielen Computernutzern ein Begriff. Ich selbst bin auch eher zufällig bei der Lektüre zu einem ganz anderen Thema auf ihn gestoßen – und das gerade heute.

Shannon war ein Mathematiker und Elektrotechniker und ist der Begründer der Informationstheorie. Er wurde heute vor 99 Jahren, also am 30. April 1916 in Gaylord [sic!], Michigan geboren und starb am 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts. Aus Medford stammen die zwei bekannten Lieder Jingle Bells und Over the River and into the Woods, die gern in der Wiehnachtszeit gesungen werden. Aber das gehört jetzt nicht hierher.

1948 veröffentlichte Shannon A Mathematical Theory of Communication (dt. Mathematische Grundlagen in der Informationstheorie) und legte damit die Grundlagen für unsere heutige Informations- und Kommunikationstechnik. Er soll es auch gewesen sein, der mit diesem Aufsatz die Maßeinheit Bit (aus Binary Digit) prägte, die allerdings vorher schon einmal von anderen diskutiert wurde.

1950 konstruierte er die künstliche Maus Theseus, die mit einem Gedächtnis aus Relais-Schaltkreisen den Weg durch ein 5-mal-5-Felder-Labyrinth fand. Er arbeitete auch an der Entwicklung der ersten Schachcomputer mit. Vom 1956 bis 1978 arbeitete er am berühmten MIT.

2000 kam in Deutschland eine Aufsatzsammlung von Shannon unter dem sprechenden Titel Ein – Aus heraus. Wer noch nicht weiß, was er mir zu Weihnachten schenken soll, spreche sich mit den anderen ab, die noch nicht wissen, was sie mir zu Weihnachten schenken sollen.

Ich verehre ihn besonders für seine Ultimate Machine, die heute leider auch of unter dem falschen Namen Useless Machine im Netz zu finden ist. Wenn man die Maschine anschaltet, macht sie das eine, wozu sie gebaut ist: sie schaltet sich aus. Aber seht selbst:

Spenden-Rallye in der VILLA

Das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“ wird in diesem Jahr 25 Jahre alt – ein Vierteljahrhundert. Das ist schon eine ganze Weile. In der Zeit ist viel passiert. Mir fallen zuerst die großen Sachen ein: Umzug und Wechsel der Rechtsform. Aber eigentlich wichtig sind die vielen kleinen Dinge, das Alltägliche: Was alles an Vereinen, Initiativen in der VILLA ansässig war und ist, was alles an Programmen und Angeboten von den Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern  vorgehalten wird, das kann ich hier gar nicht schnell mal beschreiben.

Ich habe auch eine ganz persönliche Beziehung zur VILLA. Als ich 1992 nach Leipzig zog, nutzte ich als junger Student Angebote der VILLA. Als Mitarbeiter im Werk II oder bei der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung hatte ich auch immer wieder mit den Mitarbeitern oder den FSJ-lern der VILLA zu tun. Als selbstständiger Künstler habe ich auch schon Projekte wie Workshops oder kleinere Musikfestivals in der VILLA organisiert. Jeden Montag besuche ich die OpenStage, welche die ersten fünf Jahre ihres Bestehens noch Offener Gitarrenabend genannt wurde. Und jeden vierten Mittwoch im Monat veranstalte ich im Café der VILLA den Mensa-Spieleabend. Seit letztem Jahr bin ich im Vorstand des Trägervereins VILLA e.V. – Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales.

Der Förderverein ruft zum großen Jubiläum auf zu einer Spenden-Rallye. 10 Projekte haben wir ausgewählt, die in diesem Jahr etwas finanzielle Unterstützung gebrauchen könnten. Und als beosnderes Bonbon haben wir uns überlegt, dass der Förderverein die Spenden verdoppeln könnte. Die genauen Regeln kann man auf der folgenden Website erfahren: spendenaktion.villa-leipzig.de

 

die VILLA - 25 Jahre

In einem Leporello informiert der Förderverein über die einzelnen Projekte, die bei der Spendenrallye antreten. In materieller Form findet man ihn in der VILLA. Digital ist er ganz einfach über den folgenden Link abrufbar: issuu.com/villa-leipzig/[…]spendenrallye

Staring at the sun

Eigentlich wollte ich beginnen mit: Dieser Tag steht ganz im Schatten der Sonne. Aber das ist nicht ganz logisch. Im Schatten des Mondes vielleicht – aber das dann nicht ganz, sondern nur partiell. Also, nochmal.

Dieser Tag steht ganz im Schatten eines Ereignisses: der partiellen Sonnenfinsternis. Und damit verbunden die Angst vor einem Zusammenbruch der bundesrepublikanischen Stromversorgung, was, wie ich jetzt bereits schreiben kann, ganz offensichtlich nicht eingetreten ist. Da haben Atom- und Kohlelobby wohl zu Unrecht Panik geschürt. Gut. Aber das soll jetzt hier nicht zu politisch werden.

Während die Sonne mehr und mehr vom Mond verdeckt wurde und ich mich vor dem Weiterarbeiten am Vatermörder-Projekt drückte, wuchs in mir der halbherzige Wunsch, vielleicht doch ein Foto von diesem Ereignis zu schießen. Klarer Himmel über Leipzig begünstigte dies. Doch was dabei herauskommt – ohne weitere Filter und mit einer Ausrüstung, die für die Erstellung von Porträts angeschafft wurde –, kann man an diesem kläglichen Bildchen ablesen, welches ich in Paint wohl besser hinbekommen hätte.

Na ja, jetzt hält mich ja nichts mehr von meiner Schreibtischarbeit ab. Obwohl ich natürlich noch den Einkauf für das Wochenende erledigen könnte …

Die Sonne mit Mond und Schlieren auf der Linse