Schlagwort-Archive: Bücher

Mein neues Buch: OMG

Das letzte halbe Jahr war arbeitsintensiv – und äußerst produktiv. Mit meinem neuen Kalender für 2023 stelle ich die Spieler des FC Mohajer Leipzig e.V. vor und ihnen orientalische Märchengestalten zur Seite. Manche davon sind weitläufig bekannt. Von anderen haben wir hier in Europa noch kaum etwas gehört.

Nach dem Kalender kam mir der Gedanke, ich sollte die Märchen, auf die ich mich im Kalender und erweitert in der Ausstellung (zu sehen im Dezember/Januar im Café des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“) beziehe, in einem kleinen Büchlein herausgeben. Wie so oft, hat sich das Projekt ausgewachsen. Letzten Freitag habe ich also ein 372 Seiten starkes Buch veröffentlicht, mit dem Titel „Orientalische Märchen Gestalten“ kurz OMG.

Orientalische Märchen Gestalten – Gruppiert von Fabian W. Williges
Herausgegeben im Dezember 2022; ISBN 978-3-7565-5743-1
für 19,95 EUR bestellen über epubli.de oder im statonären Buchhandel

Buchcover „Orientalische Märchen Gestalten“, Berlin 2022

Als kleinen Appetizer gebe ich hier den Klappentext wieder:

Wo liegt der Orient?

Eigentlich ist alles ganz einfach: Der Orient ist ein aus dem Lateinischen kommender Ausdruck für den Osten. Wörtlich bedeutet es [Sonnen-]Aufgang. Dem entspricht die lutherische Wortschöpfung Morgenland. Die passenden Antonyme lauten: Westen, Okzident und Abendland.

Aber wie so oft, wenn etwas ganz einfach ist, liegt der Teufel im Detail. Das geht schon damit los, dass die Erde rund ist und sich nur um eine Achse dreht. Es gibt je einen Nord- und Südpol. Osten und Westen bleiben aber relative Ortsangaben so wie links und rechts.

Ich habe den Begriff für meinen Buchtitel bewusst gewählt. So ungenau er an den Rändern ist, beschreibt er für mich sehr klar eine Sehnsucht zu eben diesem Ungenauen, die uns alle immer wieder anstachelt und veranlasst, ins Ungewisse aufzubrechen, vielleicht gar einen westlichen Seeweg zum Orient zu suchen.

Wir suchen Abenteuer in unseren altbekannten Bahnen. Wir forschen im Fremden nach dem Vertrauten. Das kann uns in den hier versammelten Märchen gut gelingen. Sie halten uns einen Spiegel vor, in den wir ganz tief blicken, in dem wir beides finden können.

Ich glaube, der Orient ist in uns. Ein Sehnsuchtsort, ein Ort imaginierter Herkunft, zu dem es uns stets drängt, während der Zug der Siedler beständig nach Westen weiterzieht. Wenn es Gott gefällt, werden wir eines Tages ankommen. Vielleicht hat er ja genau dafür die Erde rund erschaffen.

Fabian W. Williges

Mein Eintrag beim BAfmW

Das Bundesamt für magische Wesen ist, da muss ich hier auf meinem Blog die Illusion gleich zerstören, natürlich kein offizielles Bundesamt. Hier beginnt auch nicht eine wilde Verschwörungserzählung.

Das BAfmW ist eine Plattform im Netz, ein Verlag (?) und auf jeden Fall eine lustige Idee, im Bereich Horror und Fantasy den Umsatz zu steigern. Der Auftritt im Netz, die Firmenwagen und der Stand auf der Leipziger Buchmesse (wenn es denn mal wieder eine geben wird) erwecken den Eindruck eines offiziellen Amtes, mit Drachen statt Bundesadler als Wappentier. Auf der Website des Bundesamts gibt es ein Autorenverzeichnis. Und gestern habe ich gesehen, dass ich drin gelsitet bin: Fabian W. Williges

Der Eintrag beginnt stilsicher aus magischer Sicht: Fabian W. Williges veröffentlicht Bücher und Romane, die das Bundesamt für magische Wesen als FMSK 18 klassifiziert hat. Zu den Veröffentlichungen gehören Publikationen wie „Lucias Aufbrüche „. Die Bücher erscheinen im Steinkopf, J F und sind im Onlinebuchshop des Bundesamtes für magische Wesen bestellbar.

Später heißt es noch folgerichtig: Das Bundesamt für magische Wesen weist im Sinne des Schutzes von Jugendlichen magischer wie nichtmagischer Herkunft darauf hin, dass Bücher wie „Lucias Aufbrüche “ die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit junger Hexen, Vampire, Elfen und Werwölfe sowie queerer Jugendlicher gefährden können.

Vielleicht hätte des Bundesamt etwas weiter recherchieren sollen. Dann hätte es auch andere Bücher oder Einzelbeiträge von mir gefunden, wie z.B. meine Ballade Der Knappe von Schloss Champtocé, in dem es schließlich um einen historischen Satanisten geht.

Zu finden ist diese Ballade in der 7. Geisterspiegel-Antologie Dark Creatures und in meinem Gedichtband Zeitenwende.

Links
http://www.bafmw.org/
https://www.geisterspiegel.de/
https://www.epubli.de/shop/buch/Zeitenwende

Die 25. Übersetzung!

Vor fünf Jahren habe ich ein kleines Büchlein geschrieben bzw. gezeichnet. Wenn du nicht da bist … ist eine Geschichte vom Verliebtsein und Vermissen. Erst nach der Veröffentlichung entwickelte sich die Idee, dieses Büchlein in so viele Sprachen zu übersetzen, wie ich in meinem erweiterten Freundeskreis als Muttersprachen finden könnte.

Nun sind mit der heutigen 25 Übersetzungen erschienen. Und für dieses Jubiläum haben wir uns eine besondere Version aufgespart. Dies ist die erste Übersetzung in einen Dialekt. Meine gute Freundin und Germanistin Daniela Rohr hat das Büchlein ins Obersächsische übertragen. Ich finde, es ist ihr hervorragend gelungen!

Folie1

Erhältlich ist das Buch bei mir persönlich, im stationären Buchhandel oder online über Amazon oder direkt beim Verlag epubli.

Kalender 2021.01 – Wdndb

01 Kristyna Kopie

Kristýna Straková kommt aus Tschechien. Sie lebt in Leipzig. Kristýna hat „Wenn du nicht da bist …“ gemeinsam mit Adél Obermajerová ins Tschechische übersetzt. Sie schreiben:

Když tu nejsi, cítím se tak nějak neúplně.
Když tu nejsi, já tu jsem – samozřejmě.
Ale je mi, jako bych byl okraden o důležitý úkol.
Cítím se tak nějak bez funkce.

In mittlerweile 25 Sprachen ist „Wenn du nicht da bist …“ erhältlich im lokalen Buchhandel, über Amazon und bei Epubli.

Der innewohnende Zauber

Wenn man einem Buch als Titel nur einen Dativ gibt, muss dem schon eine gewisse Wirkkraft innewohnen, damit er und somit das Buch beim Leser ankommt. Ein Zitat von Hermann Hesse ist dafür ein gutes Beispiel: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ heißt es in seinem Gedicht Stufen.

Der Berliner SternenBlick e.V. hat eine Anthologie zum Beginnen herausgebracht. Ihr Titel ist schlicht Jedem Anfang. Den Zauber findet man dann in den rund 70  Gedichten und kurzen Prosastücken. Und ich verheimliche es nicht: Ich bin auch mit einem Gedicht vertreten.

Jedem Anfang - Sternenblick e.V.

Alle Autoren der Anthologie: Bernhard Adamy, Werner Baumgarten, Ingrid Baumgart-Fütterer, Davina Beck, Regina Berger, Yvonne Bohrer, Birgit Burkey-Dearing, Irene Daecke-Kamischke, Tobias Deger, Rainer Doering, Ingrid Herta Drewing, Bernadette Duncan, Magdalena Ecker, Nadja Felscher, Sabine Fenner, Gabriele Franke, Gabriele Friedrich-Senger (gafrise), Peter Fritsch, Wolfgang Gründer, Evelyn Hagen, Tobias Hainer, Ingrid Hassmann, JE, Brunhild Hauschild, Gudrun Heller, Ingeborg Henrichs, Karin Hotek, Andreas Christ Sølvsten Jørgensen, Marvin Jüchtern, Jens Junk, Dirk Juschkat, Neslihan Kanbur, Luitgard Renate Kasper-Merbach, Petra Klingl, Doris Lautenbach, Michael Lehmann, Maja Loewe, Marina Maggio, Stephanie Mattner, Mirani Meschkat, Horst Jürgen Peter Miethe, Jürgen Molzen, Martina Onyegbula, Sonja Otti, Stephanie Richter, Renate Maria Riehemann, Anka Röhr, Sebastian Salie, Anastasiya Savran, Evelin Schmidt, Bettina Schneider, Helmuth Schönig, Elisabeth Schreck, Janine Schröter, Christiane Schwarze, Marco Semmelroth, Sigrid Sopart, Ina Spang, Hanne Strack, Carmen Streißnig-Fink, Magnus Tautz, Hannelore Thürstein, Anett Wassermann, Jörg Weese, Fabian W. Williges, Edeltrud Wisser, Constanze Wolfer, Michelle Wröbel.

Links
https://www.sternenblick.org/
https://www.bod.de/buchshop/

Buchbesprechung: Vom Ende einer Geschichte

Das Wort Buchbesprechung ist zu groß. Das traue ich mich noch nicht. Gerade erst habe ich den Roman Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes aus dem Jahre 2011 aus den Händen gelegt. Aber ich musste einfach sofort etwas auf meinem Blog posten, weil mich das Buch so sehr bewegt hat.

Gerade habe ich selbst in meinem Gedichtband Zeitenwende über das Verstreichen der Zeit und die sich anhäufenden Jahre nachgedacht, da gibt mir meine Mutter diesen Roman und sagt, den habe sie jetzt gelesen, der sei gut. Ich kenne von Barnes einige Bücher. Und eigentlich immer haben Sie mich besonders angesprochen. Merkwürdigerweise habe ich Barnes immer auf Deutsch gelesen. Sonst bemühe ich mich immer um das Original, so z.B. bei Margaret Atwood oder Ian McEwan, mit denen Barnes die literarische Klasse teilt.

Vom Ende einer Geschichte, Julian Barnes

Die Übersetzung von The Sense of an Ending hat Gertraude Krueger besorgt. 2013 ist es als Taschenbuch erschienen, nachdem das Hardcover auf der Spiegel Bestsellerliste war. Und das ist nicht die höchste Auszeichnung, die das Buch erfahren durfte: 2011 wurde Julian Barnes der Man Booker Prize verliehen. 2015 hob die BBC das Buch auf Platz 39 der 100 bedeutendsten britischen Romane. 2017 kam die Adaption mit Jim Broadbent und Charlotte Rampling in die Kinos, der aber nur durchschnittlich bewertet wurde. Das alte Thema Literaturverfilmungen.

Das Buch entwickelt eine Wucht und Durchschlagskraft, die man dem lockeren Ton der ersten Seiten nicht zutraut. Von Jugendfreunden und erster Liebe spannt Barnes den Bogen zu einem 70-Jährigen, der auf sein Leben zurückblickt und in seinen stark eingefärbten Erinnerungen auf eine ungeahnte Entdeckungsreise geht. Was er dort ausgräbt, kann ihm nicht gefallen; vollständig verstehen kann er es sowieso nicht. Ein Absatz hat mich besonders angesprochen (Seite 121/122):

Am nächsten Tag, als ich wieder nüchtern war, dachte ich noch einmal über uns drei nach und über die vielen Paradoxien der Zeit. Zum Beispiel: Wenn wir jung und empfindsam sind, sind wir auch am verletzendsten; wenn aber das Blut allmählich langsamer fließt, wenn unsere Empfindungen abgestumpft sind, wenn wir besser gewappnet sind und gelernt haben, Verletzungen zu ertragen, dann lassen wir mehr Vorsicht walten.

Buchbesprechung: Der Filmvorführer

Georgien haben die meisten Deutschen nicht im Zentrum ihres Radars. Die Beatles haben in ihrem Hit Back in the USSR versichert, dass sie Georgia immer im Hinterkopf behalten würden. Das war allerdings eher eine Homage an Ray Charles, der mit seinem Hit Georgia on my mind den Bundesstaat der USA besungen hatte, in dem er 1930 geboren wurde. Ein gutes halbes Jahrhundert vorher, nämlich 1878 wurde mit Josef Stalin der wohl berühmteste Georgier geboren. Doch der Herr Dschughaschwili ist nicht unbedingt Reklame für das kleine Land. Ich persönlich kann dann gerade noch Eduard Schewardnadse nennen, der erst Außenminister der Sowjetunion war und später Präsident Georgiens. Damit erschöpfte sich bis vor kurzem mein Wissen über Georgien.

Dann habe ich die Musikerin Nino Chokhonelidze kennen gelernt. Sie hat mein Buch Wenn du nicht bist … ins Georgische übersetzt. Bei der Zusammenarbeit habe ich das georgische Alphabet zum ersten Mal gesehen. Und das georgische Märchen vom Aschenstocherer gehört. Aber genau das möchte ich ja mit meinem Übersetzungsprojekt unter anderem erreichen –  Sprachen und Kulturen zu entdecken. Aber dieser Blog-Eintrag sollte gar nicht von mir handeln, sondern von einem Buch, das ich gerade gelesen habe. Ein Buch, das mir Nino mitgebracht hat, um Georgien noch ein bisschen besser zu verstehen.

Der FilmvorführerDer Filmvorführer von Aka Morchiladze ist ein Roman, der 2009 in Georgien und 2018 in einer deutschen Übersetzung von Iunona Guruli beim Weidle Verlag erschienen ist. Morchiladze wurde 1966 in Tiflis geboren und gehört wohl zu den bekanntesten zeitgenössischen Autoren Georgiens. Bereits 20 Romane hat er veröffentlicht und eine ganze Reihe von Kurzgeschichten. Einige seiner Bücher sind bereits verfilmt. Sein Roman Reise nach Karabach wurde nicht nur ein Bestseller, sondern ein regelrechtes Kultbuch.

Doch hier soll es ja um den Filmvorführer gehen. Der beginnt etwas verschachtelt. Der junge Mann Beso arbeitet als Fahrer bei einer internationalen Organisation. Von einem Tag auf den anderen ist er verschwunden. Was von ihm bleibt, ist seine Lebensgeschichte, die er als ein Manuskript auf Englisch hinterlässt. Das kann ein Grund dafür sein, dass die Sprache in diesem Roman sehr reduziert scheint, einfach, grob. Es hat mich ein wenig an das Deutsche aus der Zeit der Inventur erinnert (Eich, Böll, Borchert).

Beso schildert sein Leben in der westgeorgischen Provinz in der Nähe von Kortaissi. Bereits in jungen Jahren schließt er Freundschaft mit dem 40 Jahre älteren Islam Sultanow, der als Sohn eines Khans in der postrevolutionären Sowjetunion lediglich als Filmvorführer in einer Kleinstadt arbeiten kann. Sie schließen eine besondere Freundschaft, die nach dem frühen Unfalltod von Besos Vater zu einer quasi Vater-Sohn-Beziehung heranreift.

Zum Militärdienst nach Afghanistan abkommandiert, überlebt Beso die Gefangennahme durch die Taliban nur durch ein Schriftstück, das ihm Islam Sultanow vor dem Einsatz in weiser Vorraussicht übergeben hatte.

Besos Leben nach dem Militärdienst ist geprägt von Antriebs- und Orientierungslosigkeit, was einer nicht dezidiert thematisierten Posttraumatischen Belastungsstörung einerseits und den gesellschaftlichen Umwälzungen in der Sowjetunion andererseits geschuldet sein mag. Sultanow setzt wichtige Impulse: Heiraten, Englisch lernen, ein Auto kaufen.

Dann geht Sultanow fort, um sein angestammtes Khanat zurückzuerobern – und stirbt dabei. Den Anfang im Hinterkopf könnnen wir uns vorstellen, dass Beso aufgebrochen ist, um das Erbe seines Wahlvaters anzutreten.

Der Filmvorführer heißt im georgischen Original Mameluk. Das ist – vermutlich – der Spitzname, den die Bevölkerung in der Kleinstadt dem Filmvorführer Islam Sultanow gegeben hat. In der deutschen Fassung wird er Tatar genannt. Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich halte das nicht für eine glückliche Übersetzung.

Ein Tatar ist ein Angehöriger von heute noch verstreut in Russland lebenden Turkvölkern und meist moslemischen Glaubens. Auch die Aserbaidschaner, Nachbarn der Georgier, und Kasachen werden heute Tataren genannt. Das passt natürlich schon. Aber ein Mameluk ist eine arabische Bezeichnung für Sklaven, die in den Militärdienst gezwungen wurden. In diesem Begriff verbinden sich Islam Sultanow und Beso. Das Wort hätte man doch auch im Deutschen als Titel beibehalten können. In der Berufsbezeichnung steckt jedenfalls nicht viel von der Magie dieses Buches.

Ja, viel ist es nicht, was ich dazu schreiben kann. Es sind nur 130 Seiten. Und jetzt habe ich mir einige andere Bücher bestellt. Ich möchte mehr erfahren. Empfehlung!

Links
http://www.weidleverlag.de/ – Deutscher Verlag von Aka Morchiladze
https://www.epubli.de/ – როცა აქ არ ხარ … / Wenn du nicht da bist … (Georgisch)

Gedichtband Zeitenwende

Vor acht Jahren habe ich den Gedichtband disparat & desperat (ISBN 978-3-8442-0743-9) veröffentlicht. Drei Jahre später kam mit Far from perfect (ISBN 978-3-7375-1594-8) noch ein Gedichtband in englischer Sprache dazu. Jetzt war es mal wieder Zeit, einen Strich zu ziehen. Nun kommt es zur Zeitenwende (ISBN 978-3-750256-07-1).

Buchcover Zeitenwende

Auszüge aus dem Inhalt gibt es auf der Verlagsseite.  Hier möchte ich gern die Danksagung aus dem Buch wiedergeben:

Ich danke allen Menschen, die in den letzten acht Jahren und heute mein Leben bereichert haben und dies immer noch tun, die mich stützen und ertragen und die mir so auch ermöglichen, künstlerisch tätig zu sein.

Ich danke meiner Familie, allen voran meinen Eltern, und meinen vier Patenkindern Susanna Elisabeth Schlesier, Pauline Poser, Fabian Armin Töpfer und Markus Williges jeweils mit ihren Familien und meiner Tante R. W. Hayes.

Ich danke Bruno Lejsek, Christoph Liepach, Kirstin Krap, Hannes Vogel, André Krummel, Monika Bühr und Bruno Illius für die vielen guten Gespräche dieser Jahre, dann natürlich Wahidullah Sinzai, Hammud Al Slaiman und den drei Alsafoo-Brüdern Walid, Wahil und Dea, die mein Interesse für den Orient geweckt haben, natürlich Anna Baldauf, mit der Projekte im Leipziger Westen besonders viel Freude machen, und Ihsan Abou Said, der mir ein Bruder im Geist geworden ist. Nicht zuletzt danke ich Kathleen Stemmler, ohne die auch dieser Band mal wieder nicht bzw. nicht zu dieser Zeit erschienen wäre.

Vom Personen- zum Markennamen

Heute ist der Geburts- bzw. Todestag von Menschen, die ihren Namen im herkömmlichen Sinne unsterblich gemacht haben. Das schreit nach einer Top-Five-Liste (in zeitlicher Reihenfolge):

  • Carl Joseph Meyer (09.05.1796–27.06.1856) – Er gründete das Bibliographische Institut, zu dem heute auch der Duden-Verlag gehört. Meyers Konversations-Lexikon war jahrzehntelang die größte Konkurrenz zur Brockhaus Enzyklopädie.
  • August Friedrich Pauly (09.05.1796–02.05.1845) – Für Altphilologen und Historiker ist Der Kleine Pauly, die Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, immer noch ein Standardwerk.
  • Adam Opel (09.05.1837–08.09.1895) – Das heute etwas glücklose Auto trägt den Namen des Rüsselsheimers, der sich so schöne auf Popel reimt.
  • Apollonia Margarete Steiff (24.07.1847–09.05.1909) – Durch Kinderlähmung an den Rollstuhl gefesselt, beschäftigte sie sich mit der Nähmaschine und gründete schließlich das Unternehmen, dem die Erfindung des Teddybären zugesprochen wird.
  • Vidal Sassoon (17.01.1928–09.05.2012) – Ich wusste bis dato nicht, dass dies der Name eines Menschen ist. Aber mit Friseuren und Haarpflegeprodukten kenne ich mich eben auch nicht so aus. Sein Leben lässt sich als Traum vom armen Haarwäscher zum Millionär beschreiben.

Geburtstag von fünf Autorinnen

Heute ist der Geburtstag des britischen Schriftstellers Nick Hornby. Sein bekanntestes Buch ist wohl About a Boy (1998), das mittlerweile sowohl im Kino (2002) als auch in einer TV-Serie (2014/15) weitere Rezipienten fand. Den Titel entlieh Hornby, so heißt es, dem Nirvana-Lied About a Girl. Da ist es nur gerecht, wenn wir neben Hornby eine Top-Five-Liste weiblicher Autoren erstellen, die heute ebenfalls Geburtstag haben (in zeitlicher Reihenfolge).

  • Eliza Acton (1799–1859) – Acton blieb unverheiratet, lebte mit ihrer Mutter und schrieb romantische Gedichte. In die Geschichte eingegangen ist sie aber mit ihrem Kochbuch Modern Cookery for Private Families von 1845.
  • Ida Boy-Ed (1852–1928) – Mit 17 Jahren verheiratet, verließ sie acht Jahre später ihren Mann und schrieb Romane, Erzählungen sowie journalistische Beiträge. In Lübeck unterhielt sie einen Salon und gehörte zu den frühen Förderern von Thomas Mann und Wilhelm Furtwängler. Sie ist auf dem Beitragsbild zu sehen.
  • Tania Blixen (1885–1962) – Sie stammt aus Dänemark und ist eine weitere selbstbestimmte Frau, die sich durch Scheidung ihres Lebemanns entledigte. Man kennt sie heute vor allem als afrikanische Farmerin. Afrika – dunkel lockende Welt von 1937 gibt Auskunft über diese Zeit. 1985 wurde sie mit Meryl Streep als Blixen preisgekrönt unter dem Titel Jenseits von Afrika verfilmt.
  • Helen Meier (*1929) – Ich kenne ihre Werke nicht. Aber die ausgebildete Grundschullehrerin beschäftigt sich in ihren Büchern mit den drei Themen: Altern, gescheiterte Lebensläufe und unerfüllte Liebe.
  • Joanna Murray-Smith (*1962) – Sie zählt heute zu den bedeutendsten Autorinnen Australiens. Ihre Bühnenstücke werden auch am Broadway gezeigt, u.a. 1998 mit Meryl Streep im Stück Honour, in dem es um Ehebruch geht.