Archiv der Kategorie: Namenstag

Ostersonntag

Der Ostersonntag ist einer der wichtigsten Tage im Kirchenjahr. Hier liegt der wichtige Kipppunkt zwischen der Bewegung eines Wunderheilers und em Beginn einer Weltreligion. Das leere Grab am dritten Tag, das nun die Nachfolger Jesu umso stärker in die Verantwortung nimmt. Sie sollen Jesu Weg fortsetzen, handeln, wie er es getan hat.

Als Symbol eignet sich das Licht. Es ist auch so schwer greifbar wie das Wunder der Auferstehung und doch eine Quelle für das Leben auf der Erde. Im Januar 2018 war ich in Rom für eine Hochzeitsfeier. Natürlich habe ich diesen Besuch auch genutzt, um meine Erinnerungen an wichtige Stätten aufzufrischen; mit dabei das Pantheon. Dieser antike Rundbau fasziniert durch seine Kuppel, in deren Scheitelpunkt und Mitte ein Opäum (eine Öffnung von neun Metern Durchmesser), das Sonnenlicht hereinlässt.

2022 DSC_2227

Das zweite Bild ist 2016 in Breslau entstanden. Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus ist eine backsteingotische Doppelkirche auf der Dominsel. Im unteren Kirchenraum ist alles naturgemäß etwas gedrungener. Oben entfaltet die Gotik dann ihre volle Kraft. Mir war im düsteren Gewölbe das eindringende Tageslicht aufgefallen.

2022 DSC_7053

Karsamstag

Der Karsamstag führt ein Nischendasein. Viele nennen gar schon Ostersamstag. Doch das ist nicht richtig. Wenn Ostern das Fest der Auferstehung ist, ist der Karsamstag ein Tag der Trauer und des Stillstands. Jesus ist tot. Die Bewegung scheint am Ende.

Erst vor wenigen Jahren lernte ich ein Figurenthema kennen, das diese Karsamstagsstimmung einfängt: der tote Jesus im Grab. Das obere Foto habe ich 2016 in Breslau gemacht. Es zeigt eine Arbeit vom Barockbildhauer Balthasar Permoser (1651–1732).

DSC_6991

Der Jesus im Sarg steht im Erfurter Dom. Dort habe ich ihn 2017 fotografiert.

DSC_0707

Karfreitag

Am heutigen Karfreitag gedenken Christen auf der ganzen Welt des Leidens und des Todes Jesu. Das Kreuz ist zum Symbol der Nachfolge geworden, auch wenn sich heute kaum ein Mensch den Martertod am Kreuz vorstellen mag.

Vor der Kreuzigung steht der Prozess mit dem römischen Statthalter Pontius Pilatus als Richter. Ihm ist es unheimlich, diesen offensichtlich unschuldigen Menschen hinrichten zu lassen. Nach einer Geißelung und Verhöhnung durch römische Soldaten präsentiert Pilatus der Menge den Geschundenen mit den Worten (Johannes 19, 5):

Seht, welch ein Mensch!

Diese Situation ist zu einem bedeutenden Bildmotiv in der christlichen Kunst geworden, meist mit der lateinischen Übersetzung Ecce Homo betitelt. Die abgebildete Figurengruppe aus dem frühen 16. Jahrhundert habe ich im Nationalmuseum in Wrocław gesehen. Pilatus scheint hier wahres Mitleid mit dem Schmerzensmann Jesus zu empfinden.

2022 DSC_7025

Das bekannteste Bildmotiv zu Karfreitag ist selbstverständlich das Kruzifix, der Leichnam Jesu Chrsiti am Kreuz. Auch dieses habe ich in einem Museum in Wrocław gemacht. DAs Kruzifix stammt aus dem 14. Jahrhundert.

2022 DSC_6259

Und zuletzt das dritte Bildmotiv zu Karfreitag: die Pietà – Maria mit ihrem verstorbenen Sohn nach der Kreuzabnahme. Alle drei sind in Polen zu sehen. Die erste ist aus Danzig, die beiden anderen wieder aus Breslau (14. Jahrhundert).

2022 DSC_6316 2022 DSC_8831 2022 DSC_8835

Gründonnerstag

Die Corona-Pandemie verschwindet aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. Für Geimpfte mag sie auch tatsächlich an Schrecken verloren haben. Das Leiden der Menschen in der Ukraine tritt in den Fordergrund. So oder so bin ich überzeugt, dass Jesus mit den Menschen leidet. Darum geht es besonders in der Passionszeit, die mit dem heutigen Tag und den folgenden zwei Tagen ihren Schluss- und Höhepunkt erlebt.

Der Name Gründonnerstag weist auch in diese Richtung. Er ist nicht nach der Farbe der Hoffnung benannt, sondern nach dem Verb greinen, was ein anderes Wort für weinen ist. Es ist der Tag des letzten Abendmahls und der Gefangennahme Jesu.

2022 DSC_7578b St. Blasii Quedlinburg

Meine Auswahl fiel heute auf das Altarbild der Kulturkirche St. Blasii in Quedlinburg. Ich war dort im September 2016 mit meiner englischen Tante und meinen Eltern. Mir gefiel das Bild, weil es neben Brot und Wein auch ein Lämmchen auf dem Tisch zeigt. So haben die Jünger vielleicht doch die Chance, auch körperlich satt zu werden. Außerdem weist dieses Hauptgericht auf ein anderes wichtiges sprachliches Bild. Jesus ist das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt und zur Schlachtbank geführt wird.

Bei jedem Abendmahl im Gottesdienst erinnern wir an die Einsetzungsworte Jesu, in denen er Brot und Wein als sein Leib und Blut vorstellt. Paulus zitiert für die Gemeinde in Korinth Jesu Worte beim Abendmahl, indem er schreibt (1. Korinther 11, 25):

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl und sprach: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; solches tut, so oft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis.

Seitdem wird in Europa in der Nähe einer Kirche oder eines Klosters Wein angebaut, um die Grundlage des Blutes Christi zum Abendmahl zur Verfügung zu haben. In jedem Zechgelade schwingen das erste Wunder Jesu – die Verwandlung von Wasser zu Wein bei der Hochzeit zu Kana – und das letzte Abendmahl mit.

Deswegen noch eine Darstellung eines trinkenden Knaben von Adolf von Hildebrand (1847–1921) aus der Gründerzeit. Er ist in der Nationalgalerie in Berlin zu finden, wo ich 2018 das letzte Mal war.

2022 DSC_6559

Link
https://www.quedlinburg-info.de/
https://www.smb.museum/

Werbung im Ramadan ’22

Schon seit 2017 schaue ich mit großem Interesse Werbespots, die in muslimischen Ländern während des Ramadan ausgestrahlt werden.  Der Kommerz zum Ramadan ist in etwa mit dem zur Advents- und Weihnachtszeit zu vergleichen. Das heißt, aus religiöser Sicht kann man das auch ablehnen. Aber die Werbespots zeigen doch immer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ich mag diese Videos. Vielleicht teilt ihr ja meine Faszination.

Für eine Top-Five-Liste haben mir dieses Jahr einfach zu viele gefallen. Deshalb möchte ich hier ganze zwölf Werbspots vorstellen – in einer ungefähren Rangfolge:

12. Cottonil – Hakim im Ballon über Ägypten

https://youtu.be/Tq7wbS4Qvng

11. McDonald’s Singapore – Happy Ramadan Tale

https://youtu.be/SfM6jD7-apA

10. Coca-Cola Pakistan – Das Herz des Schwiegervaters

https://youtu.be/xHFvCFnZj84

09. Orange Ägypten – Das Leben als Jahrmarkt und Gartenfest

https://youtu.be/TvJLYF8ApVk

08. Ooredoo Qatar – Durch Türen in neue Welten

https://youtu.be/MlNwm4PLpVg

07. Etisalat VAE – Keiner soll einsam sein

https://youtu.be/S8uCbENluw0

06. KFC Pakistan – Armenspeisung modern

https://youtu.be/Rlwd54aWXJ8

Bei muslimischen Festen ist es üblich, einen Teil des Essens für die Armenspeisung zu spenden. Die Fast-Food-Ketten bieten eine moderne Lösung für diese Tradition. Und ein Vater mit seinen zwei Kindern weiß dies segensreich zu nutzen.

05. Meethaq – Islamic Banking im Ramadan

https://youtu.be/mT1r-LeDK9Q

Banken sind in allen Religionen und Kulturen eine besondere Art von Unternehmen. Der westliche Kapitalismus ist mit ihnen verbunden. Der Werbespot thematisiert offensiv die Diskrepanz zwischen arm und reich.

04. Shan Foods Pakistan – Liebe geht durch den Magen

https://youtu.be/T9jLB3GXB78

Ein Mädchen aus Pakistan wird von einem westlichen – wahrscheinlich englischen – Eheparr mit Kinderwunsch adoptiert. Sie fühlt sich fremd und mag nicht einmal essen. Doch dann kocht die Adoptivmutter mit Lebensmitteln aus dem Orient.

03. Vodafone Qatar – Be the Change

https://youtu.be/_R6ICUQt81A

Ein roter Ramadan-Engel verbreitet Nächstenliebe. Unter besagtem Motto vernetzt ein Mädchen viele andere Menschen mit ihren Sorgen und Nöten. So findet sie schnell gute und bestechend einfache Lösungen für alle.

02. Surf Excel – Wenn Flecken sie Seele reinigen

https://youtu.be/zTsBZMCq3a8

Das Leben ist schmutzig. Gut, dass es dieses Waschmittel aus Pakistan gibt, dessen Werbespots jedes Jahr in meiner Liste auftauchen. Dieses Mal bemalen die Arztkinder ihre Kleidung, um in der Kinderstation der Klinik Freude zu verbreiten. Und es gelingt.

01. Zain – Menschlich bleiben in dunklen Zeiten

https://youtu.be/5Zi6X0yOwXA

Zain ist mit den Werbespots zum Ramadan immer am Puls der Zeit und daher bei mir immer ganz oben. Dieses Mal singen sie gegen die Angst vor dem Dritten Weltkrieg an. Und sie zitieren auch diesen unsäglichen Bericht aus  England, dass es sich dieses Mal um Flüchtlinge handle, die „wie wir“ seien.

Nouruz und Fußball

Heute ist Nouruz, Frühlingsanfang und Neujahr in Afghanistan und anderen Ländern der persischen Einflusssphäre. Ein frohes Neujahr all meinen afghanischen Freunden!

DSC_2458_Happy Nouruz 2022

Das Foto habe ich im Mai 2014 in Wörlitz gemacht. Daher ist das Grün schon so satt. Da war die Krim bereits zwei Monat annektiert. Vorgestern war der Jahrestag. Hoffen wir, dass das neue Jahr eine Wendung zum Guten bringt.

Heute ist auch Sonntag und das bedeutet Fußballtraining. Ich poste hier nicht mehr Fotos von jedem Training, aber heute möchte ich doch mal wieder ein paar Bilder zeigen.

DSC_4648 DSC_4651 DSC_4656 DSC_4678 DSC_4681 DSC_4686 DSC_4689 DSC_4699 DSC_4727 DSC_4733 DSC_4753 DSC_4769 DSC_4772 DSC_4776 DSC_4796 DSC_4798 DSC_4828 DSC_4832 DSC_4847 DSC_4854 DSC_4857 DSC_4872 DSC_4873 DSC_4888

Und noch ein paar im Querformat:

DSC_4687 DSC_4747 DSC_4758 DSC_4764 DSC_4813 DSC_4825 DSC_4852 DSC_4853

Mein Geburtstag jenseits der Ukraine

Zum Jahreswechsel hatte ich überlegt, wie und am Ende ob ich meinen Geburtstag feiern sollte. Corona und die Schutzmaßnahmen standen einer ausgelassenen Feier im Weg. Und auch wenn die Maßnahmen mittlerweile allerorten gelockert oder ganz aufgehoben werden, ist die eigentliche Krankheit und Infektionsgefahr noch lang nicht verschwunden.

Ich hatte mich also gegen eine Feier entschieden und widmete mich stattdessen meinen zwei großen Arbeitsfeldern dieser Tage: dem Unterricht am Vormittag und dem Bistro am Abend. An beiden Plätzen verbringe ich meine Zeit mit Menschen. Die lang angedrohte dann aber plötzliche russische Invasion der Ukraine lässt nun heute jede Feierlichkeit unangemessen erscheinen. Ab heute teile ich das Datum mit einem schrecklichen Ereignis, das – so fürchten es einige berufene Münder – zum Fanal für eine Zeitenwende werden kann.

Ich bin kein Staatsmann. Ich muss nicht öffentlich meine Betroffenheit ausdrücken. Aber ich ringe mit dem Gedanken, was von meinem Alltag noch Bestand haben kann, wenn nur zwei Ländergrenzen weiter ein solches Unrecht so viel Leid verursacht. Aber auch diesen Gedanken mag man heuchlerisch nennen, denn der Hunger in Sahelzone und die erneute Schreckensherrschaft der Taliban in Afghanistan haben mich auch nicht davon abhalten können, Glück und Freude zu empfinden, zur Arbeit zu gehen und Aktienkurse zu studieren. Auf diesen auch von mir selbst gemachten Vorwurf weiß ich keine Antwort. Vielleicht liegt es daran, dass nahes Leid einem auch tatsächlich stärker nahegeht als fernes Leid.

Ich glaube, dass in diesem Wort auch ein Lösungsansatz steckt. Jeder Einzelne von uns, der jetzt ohnmächtig die Nachrichten liest und das Weltgeschehen doch nicht ändern kann, sollte vor dem Hintergrund der Weltpolitik auch seine kleinen Schlachtfelder beräumen. Wie wir miteinander umgehen, das können wir ändern – sofort und jeden Tag aufs Neue.

Das ist auch ein guter Vorsatz für mein neues Lebensjahr: Noch stärker auf Kommunikation achten. Keine Geschütze aufstellen. Immer einen Weg zur Versöhnung offen halten.

von Martina Siewert 2

Das Porträt hat Martina Siewert im VILLA-Café von mir gemacht. Vielen Dank dafür!

Top-Five-Liste von Geburtstagskindern

Vor einigen Jahren habe ich meinen Blog mit Top-Five-Listen geflutet. Mittlerweile besteht er hauptsächlich aus Kalenderblättern und Fußballbildern. Da wird es wohl Zeit für eine neue Liste, um das Mischungsverhältnis wieder aufzuwerten.

Ich beginne zaghaft mit einer gemischten Liste von Geburtstagskindern, die – mal mehr, mal weniger – mir in meinem Leben begegnet sind (in zeitlicher Reihenfolge der Geburt):

  • Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – Mein Erstkontakt mit Pestalozzi war kein rühmlicher. In meiner Heimatstadt gibt es eine Förderschule, die seinen Namen trägt. Und auf dem Pausenhof meiner Grundschule war Pestalozzischüler ein gängiges Schimpfwort.
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) – Die Vergeltung gehört für mich zu den schönsten Balladen in deutscher Sprache. Auf dem Lehrter Gymnasium habe ich sie auswendig gelernt. Einige Strophen habe ich bis heute im Kopf. Unter dieser Liste habe ich sie aber doch nicht getippt, sondern kopiert und eingefügt.
  • Jack London (1876–1916) – Ich war in meiner Jugend kein Karl-May-Fan. Aber die Erzählungen Jack Londons habe ich sehr gern gelesen. Als junger Erwachsener hat mich sein literarischer Umgang mit seinem Alkoholismus fasziniert.
  • David Wechsler (1896–1981) – Der rumänisch-stämmige Psychologe hat die Intelligenzforschung entscheidend voran gebracht. Er schlug vor, den IQ als eine Abweichung vom Mittelwert zu beschreiben. Bis heute ist sein Einfluss auf gängige Intelligenztests spürbar.
  • Maharishi Mahesh Yogi (1918–2008) – Der Begründer der Transzendentalen Meditation wurde in der westlichen Welt vor allem dadurch bekannt, dass u.a. die Beatles ihm nach Indien folgten, nur kurz zwar, aber ausreichend, um der Hippie-Bewegung deutliche Impulse zu geben.

Die Vergeltung.
I.
Der Kapitän steht an der Spiere,
Das Fernrohr in gebräunter Hand,
Dem schwarzgelockten Passagiere
Hat er den Rücken zugewandt.
Nach einem Wolkenstreif in Sinnen
Die Beiden wie zwei Pfeiler sehn,
Der Fremde spricht: „was braut da drinnen?“
„Der Teufel,“ brummt der Kapitän.

Da hebt von morschen Balkens Trümmer
Ein Kranker seine feuchte Stirn,
Des Aethers Blau, der See Geflimmer,
Ach, Alles quält sein fiebernd Hirn!
Er läßt die Blicke, schwer und düster,
Entlängs dem harten Pfühle gehn,
Die eingegrabnen Worte liest er:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.“

Die Wolke steigt, zur Mittagsstunde
Das Schiff ächzt auf der Wellen Höhn,
Gezisch, Geheul aus wüstem Grunde,
Die Bohlen weichen mit Gestöhn.
„Jesus, Marie! wir sind verloren!“
Vom Mast geschleudert der Matros‘,
Ein dumpfer Krach in Aller Ohren,
Und langsam löst der Bau sich los.

Noch liegt der Kranke am Verdecke,
Um seinen Balken fest geklemmt,
Da kömmt die Fluth, und eine Strecke
Wird er in’s wüste Meer geschwemmt.
Was nicht geläng‘ der Kräfte Sporne,
Das leistet ihm der starre Krampf,
Und wie ein Narwal mit dem Horne
Schießt fort er durch der Wellen Dampf.

Wie lange so? er weiß es nimmer,
Dann trifft ein Stral des Auges Ball,
Und langsam schwimmt er mit der Trümmer
Auf ödem glitzerndem Kristall.
Das Schiff! — die Mannschaft! — sie versanken.
Doch nein, dort auf der Wasserbahn,
Dort sieht den Passagier er schwanken
In einer Kiste morschem Kahn.

Armselge Lade! sie wird sinken,
Er strengt die heisre Stimme an:
„Nur grade! Freund, du drückst zur Linken!“
Und immer näher schwankt’s heran,
Und immer näher treibt die Trümmer,
Wie ein verwehtes Mövennest;
»Courage!« ruft der kranke Schwimmer,
„Mich dünkt ich sehe Land im West!“

Nun rühren sich der Fähren Ende,
Er sieht des fremden Auges Blitz,
Da plötzlich fühlt er starke Hände,
Fühlt wüthend sich gezerrt vom Sitz.
„Barmherzigkeit! ich kann nicht kämpfen.“
Er klammert dort, er klemmt sich hier;
Ein heisrer Schrei, den Wellen dämpfen,
Am Balken schwimmt der Passagier.

Dann hat er kräftig sich geschwungen,
Und schaukelt durch das öde Blau,
Er sieht das Land wie Dämmerungen
Enttauchen und zergehn in Grau.
Noch lange ist er so geschwommen,
Umflattert von der Möve Schrei,
Dann hat ein Schiff ihn aufgenommen,
Viktoria! nun ist er frei!

II.
Drei kurze Monde sind verronnen,
Und die Fregatte liegt am Strand,
Wo Mittags sich die Robben sonnen,
Und Bursche klettern über’n Rand,
Den Mädchen ist’s ein Abentheuer
Es zu erschaun vom fernen Riff,
Denn noch zerstört ist nicht geheuer
Das gräuliche Corsarenschiff.

Und vor der Stadt da ist ein Waten,
Ein Wühlen durch das Kiesgeschrill,
Da die verrufenen Piraten
Ein Jeder sterben sehen will.
Aus Strandgebälken, morsch, zertrümmert,
Hat man den Galgen, dicht am Meer,
In wüster Eile aufgezimmert.
Dort dräut er von der Düne her!

Welch ein Getümmel an den Schranken! —
„Da kömmt der Frei — der Hessel jetzt —
Da bringen sie den schwarzen Franken,
Der hat geläugnet bis zuletzt.“
„Schiffbrüchig sey er hergeschwommen,“
Höhnt eine Alte: „Ei, wie kühn!
Doch Keiner sprach zu seinem Frommen,
Die ganze Bande gegen ihn.“

Der Passagier, am Galgen stehend,
Hohläugig, mit zerbrochnem Muth,
Zu jedem Räuber flüstert flehend:
„Was that dir mein unschuldig Blut!
Barmherzigkeit! — so muß ich sterben
Durch des Gesindels Lügenwort,
O mög‘ die Seele euch verderben!“
Da zieht ihn schon der Scherge fort.

Er sieht die Menge wogend spalten —
Er hört das Summen im Gewühl —
Nun weiß er, daß des Himmels Walten
Nur seiner Pfaffen Gaukelspiel!
Und als er in des Hohnes Stolze
Will starren nach den Aetherhöhn,
Da liest er an des Galgens Holze:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.

Epiphanias – Heilige Drei Könige

Dieser letzte Tag der engeren Weihnacht hat viele Bedeutungen. Der Taufe Christi wird an diesem Tag mancher Orts gedacht. Vor allem ist dies aber der Tag, an dem man der Heiligen Drei Könige gedenkt, die sich als Weise oder Sterndeuter aus dem Morgenland aufgemacht haben, um dem Messias zu huldigen.

DSC_7017

Im Matthäus-Evangelium ist nicht von Königen die Rede, sondern von Magi. Und es steht auch nicht da, dass es drei gewesen seien. Aber sie brignen drei Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Von den drei Geschenken schloss man auf drei Weise. Und da Jesus der König der Könige ist, müssen es wohl Könige sein, die sich ihm unterwerfen.

Mit der Dreizahl wurde im Volksglauben und in der Kunst weiter gespielt: sie stehe für die drei Lebensalter – Jüngling, Mann und Greis. Und sie steht für die drei Kontinente der alten Welt – Afrika, Asien und Europa.

Diese drei Halbfiguren sind in Breslau ausgestellt. Die Stadt und ihre Museen liebe ich außerordentlich. Wenn es wieder halbwegs sicher ist, besuche ich die Stadt wieder.

5. Januar (12th Day of Xmas)

Der 5. Januar ist der vorletzte Tag der engeren Weihnachtszeit, die morgen mit der Ankunft der Weisen aus dem Morgenland endet. Heute ist auch der Namenstag von Eduard dem Bekenner, der am 5. Januar 1066 in London starb und sowohl in der katholischen als auch in der anglikanischen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Warum man von 12 Tagen spricht, obwohl es ja wohl 13 zu sein scheinen, ist recht einfach erklärt. Es geht so eigentlich um die Nächte zwischen den Tagen, die man im Mittelalter auch die Rauhnächste genannt hat. Die Heilige Nacht wird dabei noch nicht mitgezählt.

DSC_0017 Southwark

Das ist Grund genug, eine Darstellung auszuwählen, die ich bei einer meiner Fahrten zu meiner englischen Tante gefunden habe. Diese Minimalkrippe stammt aus der Southwark Cathedral im Süden Londons.

Der Chor der Kathedrale sang übrigens die Musik von Mr. Bean. Vor allem ist die Kathedrale bekannt durch ihre inklusive Politik:

Southwark Cathedral is an inclusive community where LGBTi+ people are welcomed and affirmed. The clergy would be delighted to help you to prepare prayerfully for your Civil Partnership.

Link
https://cathedral.southwark.anglican.org/