Schlagwort-Archive: Rezension

Buchbesprechung: Vom Ende einer Geschichte

Das Wort Buchbesprechung ist zu groß. Das traue ich mich noch nicht. Gerade erst habe ich den Roman Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes aus dem Jahre 2011 aus den Händen gelegt. Aber ich musste einfach sofort etwas auf meinem Blog posten, weil mich das Buch so sehr bewegt hat.

Gerade habe ich selbst in meinem Gedichtband Zeitenwende über das Verstreichen der Zeit und die sich anhäufenden Jahre nachgedacht, da gibt mir meine Mutter diesen Roman und sagt, den habe sie jetzt gelesen, der sei gut. Ich kenne von Barnes einige Bücher. Und eigentlich immer haben Sie mich besonders angesprochen. Merkwürdigerweise habe ich Barnes immer auf Deutsch gelesen. Sonst bemühe ich mich immer um das Original, so z.B. bei Margaret Atwood oder Ian McEwan, mit denen Barnes die literarische Klasse teilt.

Vom Ende einer Geschichte, Julian Barnes

Die Übersetzung von The Sense of an Ending hat Gertraude Krueger besorgt. 2013 ist es als Taschenbuch erschienen, nachdem das Hardcover auf der Spiegel Bestsellerliste war. Und das ist nicht die höchste Auszeichnung, die das Buch erfahren durfte: 2011 wurde Julian Barnes der Man Booker Prize verliehen. 2015 hob die BBC das Buch auf Platz 39 der 100 bedeutendsten britischen Romane. 2017 kam die Adaption mit Jim Broadbent und Charlotte Rampling in die Kinos, der aber nur durchschnittlich bewertet wurde. Das alte Thema Literaturverfilmungen.

Das Buch entwickelt eine Wucht und Durchschlagskraft, die man dem lockeren Ton der ersten Seiten nicht zutraut. Von Jugendfreunden und erster Liebe spannt Barnes den Bogen zu einem 70-Jährigen, der auf sein Leben zurückblickt und in seinen stark eingefärbten Erinnerungen auf eine ungeahnte Entdeckungsreise geht. Was er dort ausgräbt, kann ihm nicht gefallen; vollständig verstehen kann er es sowieso nicht. Ein Absatz hat mich besonders angesprochen (Seite 121/122):

Am nächsten Tag, als ich wieder nüchtern war, dachte ich noch einmal über uns drei nach und über die vielen Paradoxien der Zeit. Zum Beispiel: Wenn wir jung und empfindsam sind, sind wir auch am verletzendsten; wenn aber das Blut allmählich langsamer fließt, wenn unsere Empfindungen abgestumpft sind, wenn wir besser gewappnet sind und gelernt haben, Verletzungen zu ertragen, dann lassen wir mehr Vorsicht walten.

Buchbesprechung: Der Filmvorführer

Georgien haben die meisten Deutschen nicht im Zentrum ihres Radars. Die Beatles haben in ihrem Hit Back in the USSR versichert, dass sie Georgia immer im Hinterkopf behalten würden. Das war allerdings eher eine Homage an Ray Charles, der mit seinem Hit Georgia on my mind den Bundesstaat der USA besungen hatte, in dem er 1930 geboren wurde. Ein gutes halbes Jahrhundert vorher, nämlich 1878 wurde mit Josef Stalin der wohl berühmteste Georgier geboren. Doch der Herr Dschughaschwili ist nicht unbedingt Reklame für das kleine Land. Ich persönlich kann dann gerade noch Eduard Schewardnadse nennen, der erst Außenminister der Sowjetunion war und später Präsident Georgiens. Damit erschöpfte sich bis vor kurzem mein Wissen über Georgien.

Dann habe ich die Musikerin Nino Chokhonelidze kennen gelernt. Sie hat mein Buch Wenn du nicht bist … ins Georgische übersetzt. Bei der Zusammenarbeit habe ich das georgische Alphabet zum ersten Mal gesehen. Und das georgische Märchen vom Aschenstocherer gehört. Aber genau das möchte ich ja mit meinem Übersetzungsprojekt unter anderem erreichen –  Sprachen und Kulturen zu entdecken. Aber dieser Blog-Eintrag sollte gar nicht von mir handeln, sondern von einem Buch, das ich gerade gelesen habe. Ein Buch, das mir Nino mitgebracht hat, um Georgien noch ein bisschen besser zu verstehen.

Der FilmvorführerDer Filmvorführer von Aka Morchiladze ist ein Roman, der 2009 in Georgien und 2018 in einer deutschen Übersetzung von Iunona Guruli beim Weidle Verlag erschienen ist. Morchiladze wurde 1966 in Tiflis geboren und gehört wohl zu den bekanntesten zeitgenössischen Autoren Georgiens. Bereits 20 Romane hat er veröffentlicht und eine ganze Reihe von Kurzgeschichten. Einige seiner Bücher sind bereits verfilmt. Sein Roman Reise nach Karabach wurde nicht nur ein Bestseller, sondern ein regelrechtes Kultbuch.

Doch hier soll es ja um den Filmvorführer gehen. Der beginnt etwas verschachtelt. Der junge Mann Beso arbeitet als Fahrer bei einer internationalen Organisation. Von einem Tag auf den anderen ist er verschwunden. Was von ihm bleibt, ist seine Lebensgeschichte, die er als ein Manuskript auf Englisch hinterlässt. Das kann ein Grund dafür sein, dass die Sprache in diesem Roman sehr reduziert scheint, einfach, grob. Es hat mich ein wenig an das Deutsche aus der Zeit der Inventur erinnert (Eich, Böll, Borchert).

Beso schildert sein Leben in der westgeorgischen Provinz in der Nähe von Kortaissi. Bereits in jungen Jahren schließt er Freundschaft mit dem 40 Jahre älteren Islam Sultanow, der als Sohn eines Khans in der postrevolutionären Sowjetunion lediglich als Filmvorführer in einer Kleinstadt arbeiten kann. Sie schließen eine besondere Freundschaft, die nach dem frühen Unfalltod von Besos Vater zu einer quasi Vater-Sohn-Beziehung heranreift.

Zum Militärdienst nach Afghanistan abkommandiert, überlebt Beso die Gefangennahme durch die Taliban nur durch ein Schriftstück, das ihm Islam Sultanow vor dem Einsatz in weiser Vorraussicht übergeben hatte.

Besos Leben nach dem Militärdienst ist geprägt von Antriebs- und Orientierungslosigkeit, was einer nicht dezidiert thematisierten Posttraumatischen Belastungsstörung einerseits und den gesellschaftlichen Umwälzungen in der Sowjetunion andererseits geschuldet sein mag. Sultanow setzt wichtige Impulse: Heiraten, Englisch lernen, ein Auto kaufen.

Dann geht Sultanow fort, um sein angestammtes Khanat zurückzuerobern – und stirbt dabei. Den Anfang im Hinterkopf könnnen wir uns vorstellen, dass Beso aufgebrochen ist, um das Erbe seines Wahlvaters anzutreten.

Der Filmvorführer heißt im georgischen Original Mameluk. Das ist – vermutlich – der Spitzname, den die Bevölkerung in der Kleinstadt dem Filmvorführer Islam Sultanow gegeben hat. In der deutschen Fassung wird er Tatar genannt. Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich halte das nicht für eine glückliche Übersetzung.

Ein Tatar ist ein Angehöriger von heute noch verstreut in Russland lebenden Turkvölkern und meist moslemischen Glaubens. Auch die Aserbaidschaner, Nachbarn der Georgier, und Kasachen werden heute Tataren genannt. Das passt natürlich schon. Aber ein Mameluk ist eine arabische Bezeichnung für Sklaven, die in den Militärdienst gezwungen wurden. In diesem Begriff verbinden sich Islam Sultanow und Beso. Das Wort hätte man doch auch im Deutschen als Titel beibehalten können. In der Berufsbezeichnung steckt jedenfalls nicht viel von der Magie dieses Buches.

Ja, viel ist es nicht, was ich dazu schreiben kann. Es sind nur 130 Seiten. Und jetzt habe ich mir einige andere Bücher bestellt. Ich möchte mehr erfahren. Empfehlung!

Links
http://www.weidleverlag.de/ – Deutscher Verlag von Aka Morchiladze
https://www.epubli.de/ – როცა აქ არ ხარ … / Wenn du nicht da bist … (Georgisch)