Archiv der Kategorie: Top-Five-Liste

Gordon Lightfoot ist tot

Gestern ist der kanadische Singer/Songwriter Gordon Lightfoot gestorben. Geboren wurde er am 17. November 1938 in der Kleinstadt Orillia in der ostkanadischen Provinz Ontario. Lightfoot begann seine Karriere als Songwriter für Künstler wie Elvis Presley sowie Peter, Paul and Mary, bevor er 1966 sein erstes eigenes Album herausbrachte.

1974 gelang ihm mit dem Lied Sundown ein Nummer-Eins-Hit in den USA. Seit den 1980er Jahren war er aber selbst nicht mehr in den Top-50 vertreten. Seine Songs wurden aber von anderen Künstlern immer wieder interpretiert. 1986 wurde Lightfoot in die Canadian Music Hall of Fame aufgenommen. Kein geringerer als Bob Dylan war es, der die Laudatio hielt. Lighfoot wurde in den 1960er Jahren von einigen Kritikern der kanadische Dylan genannt.

Bis ins hohe Alter war Lightfoot auf Bühnen musikalisch aktiv. Sein letztes Album Solo nahm er 2019 auf und brachte es im Folgejahr heraus. Es bekam gute Kritiken, setzte sich am Markt aber nicht durch. Im Frühjahr 2023 musste Lightfoot aus geseundheitlichen Gründen seine Tour abbrechen. Am 01. Mai starb er im KRankenhaus in Toronto. Gordon Lighfoot wurde 84 Jahre alt.


Ihm zu Ehren möchte ich eine Top-Five-Liste meiner Liebslingssongs von Gordon Lightfoot aufstellen. Ich habe nicht jeden der ganz großen Singlehits mit aufgenommen, sondern sie eher persönlich gehalten:

  • Early Morning Rain (1966) – Sein erstes Album Lightfoot! ist angefüllt mit hervorragenden Songs. Dieser sticht für mich auch deshalb so hervor, weil ich ihn zuerst von Bob Dylan auf seinem Album Selfportrait (1970). Außerdem hege ich den Verdacht, dass Reinhard Mey dieses Lied im Ohr hatte, als er Über den Wolken schrieb.
  • Walls (1967) – Ein zugleich geistreiches und charmantes Liebeslied vom zweiten Album The Way I Feel. Vor allem die schelmisch drangehängte letzte Strophe hat mich verzaubert.
  • If You Could Read My Mind (1970) – Vom Album Sit Down Young Stranger, das später dann doch noch den Titel dieses Superhits erhielt. Das Lied wurde schon so oft gecovert. Heute kennt man wohl vor allem Johnny Cash’s Version, die er in seinem Todesjahr bereits erblindet und im Rollstuhlsitzend einsang. Sie wurde 2006 auf den American Recordings V postum veröffentlicht.
  • Cold on the Shoulder (1975) – Der Titelsong seines siebten Albums ist der Song eines Paares, das sich wieder zusammenrauft. Die kälte an der Schulter bleibt. Es war das Album, mit dem ich Gordon Lightfoot kennenlernte. Die erwähnte Kälte habe ich beim Hören immer empfunden.
  • Rainy Day People (1975) – Vom gleichen Album, aber mit einem ganz anderen Zungenschlag. Im Gegensatz zu den Sonnenscheinfreunden, die sich in Problemzeiten zurückziehen, bleiben Regentagfreunde stets bei dir.

Nicht mit in die Reihe gehört The First Time vom ersten Album 1966; denn dies ist nciht von Gordon Lightfoot geschrieben. Es stammt aus der Feder von James Henry Miller (1915–1989), den man eher unter seinem Künstlernamen Ewan MacColl kennt. Seine Tochter Kirsty MacColl hatte nicht nur seinen Künstlernamen übernommen, sondern auch seine linke Gesinnung und die Musikalität. 1957 hat Ewan MacColl es für Peggy Seeger geschrieben.

1972 nahm Roberta Flack den Song auf und machte ihn weltberühmt. Heute kennt man außerdem das Lied von Johnny Cash, der es 2002 für sein Album American Recordings IV – The Man Comes Around einsang. Gerade Gordon Lightfoot und Johnny Cash stehen da in einem interessanten Spanungsverhältnis: Der eine sang es für sein erstes Album ein, der andere für das letzte, das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Was meinen sie und welchen Zeitraum überbrücken sie, wenn sie sich an ein erstes Mal erinnern?

Werbung im Ramadan ’23

Es ist mittlerweile eine kleine Tradition geworden, dass ich im Ramadan nach Werbung suche, die auf diesen festlichen Monat Bezug nimmt. Natürlich sehen wir in diesen Werbespots nur das, was den Machern als kommerziell verwertbar erscheint. Doch der Vergleich zu „christlicher“ Werbung zeigt uns, das Menschen überall sehr ähnlich ticken. Ramadan Mubarak!

Hier eine Top-Ten-Liste meiner liebsten Werbespots zum Ramadan aus diesem Jahr in aufsteigender Folge. Und selbstverständlich sind meine Favoriten Zain und Surf excel wieder auf den forderen Plätzen. Auch Tata Motors scheint sich einen festen Platz in meiner Liste erarbeitet zu haben. Viel Spaß beim schauen!

Platz 10: Qarshi Health & Wellness – bei Adhan Prost.
Platz 9: McDonald’s Singapore – die Opfer des Marktes als Helden.
Platz 8: Coca-Cola Pakistan – über die Unterschiede.
Platz 7: Saji Malaysia – mit Liebe kochen und junge Frauen retten.
Platz 6: Occasions DryFruits – Bollywoods Mir Sarwar und die Datteln.
Platz 5: Vodafone Ägypten – die vielen kleinen Augenblicke, die unsere Bindungen ausmachen.
Platz 4: Tata Motors – die Familie zählt.
Platz 3: Zain – über die inneren Folgen äußerer Katastrophen.
Platz 2: SIUT Pakistan – ein Kinderkrankenhaus bittet um Spenden.
Platz 1: Surf excel – wenn man beim Helfen schmutzig wird.

Die Welt im Spiegel der Geschichte

Ich habe das schon einige Male auf meinem Blog gemacht: historische Ereignisse setzen einen Fokus, durch den die akuelle Lage der Welt auch in einem anderen Licht erstrahlt, wenn das jetzt ein konsisentes sprachliches Bild war.

Hier eine Top-Five-Liste von Ereignissen des 25. September, die bis heute nachwirken oder sich scheinbar wiederholen:

  • 1789 – Der US-Kongress beschließt zehn Zusätze zur Verfassung, die zwei Jahre später als Bill of Rights gesetzesstatus erlangen. Der zweite Zusatz garantiert den US-Amerikanern das Recht Waffen zu tragen.
  • 1893 – Der „Eiserne Emir“ von Afghanistan Abdur Rahman Khan beginnt seinen Völkermord an den Hazara. Mehr als die Hälfte der Hazara sollen gestorben sein. Heute zählen 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung Afghanistans zu den Hazara. Diskriminiert werden sie noch immer.
  • 1944Adolf Hitler ordnet den sogannten Volkssturm an. Nun müssen alle bisher noch nicht kämpfenden Männer zwischen 16 und 60 Jahren an die Front.
  • 1972 – In einer Volksabstimmung entscheidet sich Norwegen gegen einen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (heute EU).
  • 2001 – Bei seinem ersten Staatsbesuch werden die Deutschen durch die Sprachkenntisse des russischen Präsidenten Wladimir Putin verzaubert. Seine Rede vor dem Bundestag hält er fließend auf Deutsch.

Musik verändert die Welt

Der 11. September 2001 ist von solch trauriger Berühmtheit, dass nahezu alles andere dunkel überstrahlt wird, wenn es dieses sprachliche Bild überhaupt gibt. Vor den schrecklichen Ereignissen in New York und Washington gab es aber auch schon ein Leben. Und ich bin noch immer überzeugt davon, dass der Mensch leben und lieben will. Und das drückt der Mensch gern auch mal in Liedern aus.

Deshalb schreibe ich heute eine Top-Five-Liste von Liedern, die mit dem 11. September verbunden sind:

  • 1847 – In Andrews‘ Eagle Ice Cream Saloon in Pittburgh wird der All-time-Klassiker Oh! Susanna zum ersten Mal aufgeführt. Geschrieben wurde das Lied von Stephen Collins Foster, den man auch den Vater der amerikanischen Musik nennt.
  • 1962 – Die Beatles nehmen die Album-Version ihrer erste Single Love Me Do aus. Die Single wurde bereits am 04.09. aufgenommen und am 05.10. veröffentlicht.
  • 1965 – Die Rolling Stones spielen ein Konzert in Münster und damit zum ersten Mal in Deutschland, damals noch mit Brian Jones. Auf der Setlist das im Sommer als Single veröffentlichte (I Can’t Get No) Satisfaction.
  • 2001Bob Dylan veröffentlicht sein 31. Studioalbum unter dem Namen Love and Theft. Es wurde an zwölf Tagen im May aufgenommen und erhielt beste Kritiken. Mit dabei das Lied Mississippi, das Dylan 1998 Sherryl Crow für ihre Globe Sessions zur Verfügung stellte.
  • 2011 – Die Boyband One Direction bringt ihre erste Single What Makes You Beautiful heraus. Sie hätten ein One-Hit-Wonder sein können; Harry Styles ist mittlerweile ein echtes Phänomen.

Werbung im Ramadan ’22

Schon seit 2017 schaue ich mit großem Interesse Werbespots, die in muslimischen Ländern während des Ramadan ausgestrahlt werden.  Der Kommerz zum Ramadan ist in etwa mit dem zur Advents- und Weihnachtszeit zu vergleichen. Das heißt, aus religiöser Sicht kann man das auch ablehnen. Aber die Werbespots zeigen doch immer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ich mag diese Videos. Vielleicht teilt ihr ja meine Faszination.

Für eine Top-Five-Liste haben mir dieses Jahr einfach zu viele gefallen. Deshalb möchte ich hier ganze zwölf Werbspots vorstellen – in einer ungefähren Rangfolge:

12. Cottonil – Hakim im Ballon über Ägypten

https://youtu.be/Tq7wbS4Qvng

11. McDonald’s Singapore – Happy Ramadan Tale

https://youtu.be/SfM6jD7-apA

10. Coca-Cola Pakistan – Das Herz des Schwiegervaters

https://youtu.be/xHFvCFnZj84

09. Orange Ägypten – Das Leben als Jahrmarkt und Gartenfest

https://youtu.be/TvJLYF8ApVk

08. Ooredoo Qatar – Durch Türen in neue Welten

https://youtu.be/MlNwm4PLpVg

07. Etisalat VAE – Keiner soll einsam sein

https://youtu.be/S8uCbENluw0

06. KFC Pakistan – Armenspeisung modern

https://youtu.be/Rlwd54aWXJ8

Bei muslimischen Festen ist es üblich, einen Teil des Essens für die Armenspeisung zu spenden. Die Fast-Food-Ketten bieten eine moderne Lösung für diese Tradition. Und ein Vater mit seinen zwei Kindern weiß dies segensreich zu nutzen.

05. Meethaq – Islamic Banking im Ramadan

https://youtu.be/mT1r-LeDK9Q

Banken sind in allen Religionen und Kulturen eine besondere Art von Unternehmen. Der westliche Kapitalismus ist mit ihnen verbunden. Der Werbespot thematisiert offensiv die Diskrepanz zwischen arm und reich.

04. Shan Foods Pakistan – Liebe geht durch den Magen

https://youtu.be/T9jLB3GXB78

Ein Mädchen aus Pakistan wird von einem westlichen – wahrscheinlich englischen – Eheparr mit Kinderwunsch adoptiert. Sie fühlt sich fremd und mag nicht einmal essen. Doch dann kocht die Adoptivmutter mit Lebensmitteln aus dem Orient.

03. Vodafone Qatar – Be the Change

https://youtu.be/_R6ICUQt81A

Ein roter Ramadan-Engel verbreitet Nächstenliebe. Unter besagtem Motto vernetzt ein Mädchen viele andere Menschen mit ihren Sorgen und Nöten. So findet sie schnell gute und bestechend einfache Lösungen für alle.

02. Surf Excel – Wenn Flecken sie Seele reinigen

https://youtu.be/zTsBZMCq3a8

Das Leben ist schmutzig. Gut, dass es dieses Waschmittel aus Pakistan gibt, dessen Werbespots jedes Jahr in meiner Liste auftauchen. Dieses Mal bemalen die Arztkinder ihre Kleidung, um in der Kinderstation der Klinik Freude zu verbreiten. Und es gelingt.

01. Zain – Menschlich bleiben in dunklen Zeiten

https://youtu.be/5Zi6X0yOwXA

Zain ist mit den Werbespots zum Ramadan immer am Puls der Zeit und daher bei mir immer ganz oben. Dieses Mal singen sie gegen die Angst vor dem Dritten Weltkrieg an. Und sie zitieren auch diesen unsäglichen Bericht aus  England, dass es sich dieses Mal um Flüchtlinge handle, die „wie wir“ seien.

Top-Five-Liste von Geburtstagskindern

Vor einigen Jahren habe ich meinen Blog mit Top-Five-Listen geflutet. Mittlerweile besteht er hauptsächlich aus Kalenderblättern und Fußballbildern. Da wird es wohl Zeit für eine neue Liste, um das Mischungsverhältnis wieder aufzuwerten.

Ich beginne zaghaft mit einer gemischten Liste von Geburtstagskindern, die – mal mehr, mal weniger – mir in meinem Leben begegnet sind (in zeitlicher Reihenfolge der Geburt):

  • Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – Mein Erstkontakt mit Pestalozzi war kein rühmlicher. In meiner Heimatstadt gibt es eine Förderschule, die seinen Namen trägt. Und auf dem Pausenhof meiner Grundschule war Pestalozzischüler ein gängiges Schimpfwort.
  • Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) – Die Vergeltung gehört für mich zu den schönsten Balladen in deutscher Sprache. Auf dem Lehrter Gymnasium habe ich sie auswendig gelernt. Einige Strophen habe ich bis heute im Kopf. Unter dieser Liste habe ich sie aber doch nicht getippt, sondern kopiert und eingefügt.
  • Jack London (1876–1916) – Ich war in meiner Jugend kein Karl-May-Fan. Aber die Erzählungen Jack Londons habe ich sehr gern gelesen. Als junger Erwachsener hat mich sein literarischer Umgang mit seinem Alkoholismus fasziniert.
  • David Wechsler (1896–1981) – Der rumänisch-stämmige Psychologe hat die Intelligenzforschung entscheidend voran gebracht. Er schlug vor, den IQ als eine Abweichung vom Mittelwert zu beschreiben. Bis heute ist sein Einfluss auf gängige Intelligenztests spürbar.
  • Maharishi Mahesh Yogi (1918–2008) – Der Begründer der Transzendentalen Meditation wurde in der westlichen Welt vor allem dadurch bekannt, dass u.a. die Beatles ihm nach Indien folgten, nur kurz zwar, aber ausreichend, um der Hippie-Bewegung deutliche Impulse zu geben.

Die Vergeltung.
I.
Der Kapitän steht an der Spiere,
Das Fernrohr in gebräunter Hand,
Dem schwarzgelockten Passagiere
Hat er den Rücken zugewandt.
Nach einem Wolkenstreif in Sinnen
Die Beiden wie zwei Pfeiler sehn,
Der Fremde spricht: „was braut da drinnen?“
„Der Teufel,“ brummt der Kapitän.

Da hebt von morschen Balkens Trümmer
Ein Kranker seine feuchte Stirn,
Des Aethers Blau, der See Geflimmer,
Ach, Alles quält sein fiebernd Hirn!
Er läßt die Blicke, schwer und düster,
Entlängs dem harten Pfühle gehn,
Die eingegrabnen Worte liest er:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.“

Die Wolke steigt, zur Mittagsstunde
Das Schiff ächzt auf der Wellen Höhn,
Gezisch, Geheul aus wüstem Grunde,
Die Bohlen weichen mit Gestöhn.
„Jesus, Marie! wir sind verloren!“
Vom Mast geschleudert der Matros‘,
Ein dumpfer Krach in Aller Ohren,
Und langsam löst der Bau sich los.

Noch liegt der Kranke am Verdecke,
Um seinen Balken fest geklemmt,
Da kömmt die Fluth, und eine Strecke
Wird er in’s wüste Meer geschwemmt.
Was nicht geläng‘ der Kräfte Sporne,
Das leistet ihm der starre Krampf,
Und wie ein Narwal mit dem Horne
Schießt fort er durch der Wellen Dampf.

Wie lange so? er weiß es nimmer,
Dann trifft ein Stral des Auges Ball,
Und langsam schwimmt er mit der Trümmer
Auf ödem glitzerndem Kristall.
Das Schiff! — die Mannschaft! — sie versanken.
Doch nein, dort auf der Wasserbahn,
Dort sieht den Passagier er schwanken
In einer Kiste morschem Kahn.

Armselge Lade! sie wird sinken,
Er strengt die heisre Stimme an:
„Nur grade! Freund, du drückst zur Linken!“
Und immer näher schwankt’s heran,
Und immer näher treibt die Trümmer,
Wie ein verwehtes Mövennest;
»Courage!« ruft der kranke Schwimmer,
„Mich dünkt ich sehe Land im West!“

Nun rühren sich der Fähren Ende,
Er sieht des fremden Auges Blitz,
Da plötzlich fühlt er starke Hände,
Fühlt wüthend sich gezerrt vom Sitz.
„Barmherzigkeit! ich kann nicht kämpfen.“
Er klammert dort, er klemmt sich hier;
Ein heisrer Schrei, den Wellen dämpfen,
Am Balken schwimmt der Passagier.

Dann hat er kräftig sich geschwungen,
Und schaukelt durch das öde Blau,
Er sieht das Land wie Dämmerungen
Enttauchen und zergehn in Grau.
Noch lange ist er so geschwommen,
Umflattert von der Möve Schrei,
Dann hat ein Schiff ihn aufgenommen,
Viktoria! nun ist er frei!

II.
Drei kurze Monde sind verronnen,
Und die Fregatte liegt am Strand,
Wo Mittags sich die Robben sonnen,
Und Bursche klettern über’n Rand,
Den Mädchen ist’s ein Abentheuer
Es zu erschaun vom fernen Riff,
Denn noch zerstört ist nicht geheuer
Das gräuliche Corsarenschiff.

Und vor der Stadt da ist ein Waten,
Ein Wühlen durch das Kiesgeschrill,
Da die verrufenen Piraten
Ein Jeder sterben sehen will.
Aus Strandgebälken, morsch, zertrümmert,
Hat man den Galgen, dicht am Meer,
In wüster Eile aufgezimmert.
Dort dräut er von der Düne her!

Welch ein Getümmel an den Schranken! —
„Da kömmt der Frei — der Hessel jetzt —
Da bringen sie den schwarzen Franken,
Der hat geläugnet bis zuletzt.“
„Schiffbrüchig sey er hergeschwommen,“
Höhnt eine Alte: „Ei, wie kühn!
Doch Keiner sprach zu seinem Frommen,
Die ganze Bande gegen ihn.“

Der Passagier, am Galgen stehend,
Hohläugig, mit zerbrochnem Muth,
Zu jedem Räuber flüstert flehend:
„Was that dir mein unschuldig Blut!
Barmherzigkeit! — so muß ich sterben
Durch des Gesindels Lügenwort,
O mög‘ die Seele euch verderben!“
Da zieht ihn schon der Scherge fort.

Er sieht die Menge wogend spalten —
Er hört das Summen im Gewühl —
Nun weiß er, daß des Himmels Walten
Nur seiner Pfaffen Gaukelspiel!
Und als er in des Hohnes Stolze
Will starren nach den Aetherhöhn,
Da liest er an des Galgens Holze:
„Batavia. Fünfhundert Zehn.

Die Lage der Welt im Spiegel historischer Ereignisse

US-Amerikanische Professoren und Journalisten merkten in den letzten Tag vermehrt an, dass sich die USA in einer besonders kritischen Phase befänden, in der sich drei folgenschwere Phase der amrikanischen Geschichte zu wiederholen scheinen:

  • Die Spanische Grippe von 1918, die allein in den USA zwischen 500.000 und 850.000 Menschen das Leben kostete.
  • Die Great Depression von 1929, die in den USA zu einer Arbeitslosenquote von 23 % geführt hatte.
  • Die Bürgerrechtsbewegung, die häufig mit dem Jahr 1968 und der Ermordung von Martin Luther King assoziiert wird.

Das ist eine beängstigende Mischung; umso mehr als in dieser Zeit der Orientierungslosigkeit und Neubewertung ein Präsident an der Macht ist, der beständig irgendwo zwischen bösartig und blödsinnig changiert.

Wir können den Blick weiten und uns gleichzeitig nur auf diesen einen Tag konzentrieren, um ein ungefähres Bild unserer Lage im Jahr 2020 zu bekommen. Ich habe versucht, historische Ereignisse zu fünf Punkten zu bündeln – einer Top-Five-Liste:

  • Heute ist der Todestag des Hl. Bonifatius (673–755), den man seit Jahrhunderten in der katholischen Kirche als den Apostel der Deutschen verehrt. Und weil ich nicht zwei oder drei Punkt meiner Top-Five-Liste verbrauchen möchte, erwähne ich hier noch das Attentat auf den aussichtsreichen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy (1925–1968), dem er am Folgetag erlag, und den von Alzheimer umnebelten Tod des Schauspielers und 40. Präsidenten der USA Ronald Reagan (1911–2004).
  • Am 5. Juni 1851 erschien der erste Teil des Romans Onkel Toms Hütte von Harriet Beecher Stowe (1811–1896) als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift The National Era. Das Werk gilt als ein kultureller Höhepunkt der weißen Anstrengungen zur Abschaffung der Sklaverei in den USA. 10 Jahre später begann der Amerikansiche Bürgerkrieg.
  • Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterzeichneten am 5. Juni 1945 die Alliierten die Berliner Erklärung und übernahmen damit gemeinsam die oberste Regierungsgewalt in Form des Alliierten Kontrollrats. Im Kalten Krieg war dieses Gremium quasi nicht existent, traf sich allerdings bis 1990 im Zwei-plus-Vier-Vertrag das wiedervereinigte Deutschland ein vollständig souveräner Staat wurde. Ebenfalls an einem 5. Juni, nämlich zwei Jahre nach der Berliner Erklärung, skizzierte der US-amerikanische Außenminister George C. Marshall (1880–1959) seinen Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas vor den Absolventen von Harvard. Der Plan trägt bis heute seinen Namen und brachte ihm 1953 den Friedensnobelpreis ein.
  • Am 5. Juni 1972 wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz eröffnet. Dazu riefen die Vereinten Nationen diesen Tag aus zum World Environment Day, der bis heute auch in Deutschland feierlich und nachhaltig begangen wird.
  • Heute vor 39 Jahren wurden in einem Bulletin des US-amrikanischen Centers for Disease Control and Prevention die ersten Fallbeschreibungen von AIDS-Toten veröffentlicht. Damals rang man noch um einen Namen für die Krankheit: 4H Disease war auch im Gespräch, weil als frühe Risikogruppen Haitianer, Homosexuelle, Hämophile (Bluter) und Heroin-Süchtige ausgemacht wurden. Der Spiegel nannte sie die Schwulenpest. Eine tatsächliche Heilung oder Impfung gibt es bis heute nicht. Dennoch ist eine HIV-Infektion in Europa kein Todesurteil mehr.

Todestag wichtiger Ärzte

Die Ärzte zählen in der Corona-Krise nicht eindeutig zu den Helden. Das mag vor allem daran liegen, dass sie noch allgemeine Volksmeinung ohnehin genug verdienen, während das Gehalt von Pflegekräften und Verkäufern durchaus eine Erhöhung vertragen könnte.

Wenn wir aber die Ärzte hinzunehmen, die sich auch in der Forschung hergetan haben, dann landen wir schnell bei Christian Drosten, der bestimmt schon Angebote von Hugo Boss oder Armani bekommen hat. Heute gibt es eine Top-Five-Liste von Ärzten, die heute ihren Todestag haben. Und immer wieder scheint auch unsere aktuelle Krise durch:

  • Georg Eduard Dohlhoff (1799–1852) – Der Chirurg gründete während der 2. Cholera-Pandemie 1831 in Magdeburg einen Krankenwärter-Verein und verbesserte somit die Pfleger-Ausbildung.
  • Friedrich Schlemm (1795–1858) – Wir tragen seinen Namen noch heute mit dem Schlemm-Kanal in unseren Augen. Die Sektion von Leichen zur Anschauung in Forschung und Lehre war ihm besonders wichtig.
  • Heinrich Hermann Robert Koch (1843–1910) – Für Robert Koch allein könnte man einen ganzen Blogeintrag verfassen. Uns soll hier genügen, dass dieser Nobelpreisträger Pate stand für das Institut, das uns und unsere Regierung heute mit wichtigen Informationen zu Corona versorgt.
  • John Howard Northrop (1891–1987) – Auch er ist ein Nobelpreisträger (1946 für Chemie). Er erhielt ihn zusammen mit Wendell Meredith Stanley für ihre Darstellung von Enzymen und Virus-Proteinen in reiner Form.
  • Michael Frotscher (1947–2017) – Sein Gebiet war die Neuroanatomie. Er wäre sicherlich sehr interessiert an der Frage, wie stark das Corona-Virus das Nervensystem angreift. Er selbst war ein prominentes Opfer der EHEC-Epedemie 2011, deren Spätfolgen er noch untersuchte.

Schauspielergeburtstag

Die Corona-Maßnahmen werden behutsam gelockert. Man traut sich wieder nach draußen. Aber im Zweifelsfall ist es noch immer ratsam, lieber zuhause einen Film zu sehen, als sich in eine dicht gedrängte Menschenmenge zu stürzen. Und weniger Bußgeld muss man dafür auch bezahlen.

Vielleicht können wir ja einen Film schauen, in dem eines dieser Geburtstagskinder vertreten ist. Eine Top-Five-Liste von Schauspielergeburtstagen, nachdem wir – außer der Reihe – erstmal Matt Stone zum 49. gratulieren. Er ist der Macher von South Park.

  • John Wayne (1907–1979) – Geboren als Marion Robert Morrison und später schlicht nur noch Duke genannt, ist er wohl einer der bedeutendsten Westernhelden Hollywoods. Politisch stand er am rechten Rand der Republikaner. Seine Filme bleiben trotzdem Meilensteine des Genres.
  • John Dall (1918–1971) – Ich kenne diesen Schauspieler nur aus einem Film, aber auch das ist ein Klassiker. 1948 plante er für Alfred Hitchcock in Cocktail für eine Leiche den perfekten Mord. An der Durchführung haperte es dann aber doch.
  • Horst Tappert (1923–2008) – Als Derrick sorgte er im deutschen Fernsehen dafür, dass es auch hierzulande keine perfekten Morde gibt. Sein berühmtester so nie gesprochener Satz: Harry, hol schon mal den Wagen!
  • Pam Suzette Grier (*1949) – Sie hätte eine dieser Blaxploitation-Frauen bleiben können. Aber dann entdeckte Quentin Tarantino sie für seine Homage an eben dieses Genre und schuf das Meisterwerk Jackie Brown, das durch eben diese Hauptdarstellerin so wunderbar wurde. Der beste Tarantino ever!
  • Benjamin Gregory Hertzberg (*1978) – Er ist als Brian Tanner ein Sidekick zu ALF ein Gesicht der späten 80er. Doch kurz nach dem Ende des anarchischen Außerirdischen kehrte er der Schauspielerein den Rücken zu.

Musiker-Geburtstage

Heute wird Mark David Chapman, der Mörder von John Lennon, 65 Jahre alt. Seit 20 Jahren stellt Chapman alle zwei Jahre ein Gnadengesuch, das immer wieder der Einwände Lennons Witwe Yoko Ono wegen abgelehnt wird. Das klingt nach kalter Rache. Wenn man aber bedenkt, dass Chapman, um seinem Idol ähnlicher zu sein, sogar selbst eine Japanerin geheiratet hatte, kann man verstehen, dass Yoko Ono noch immer Angst vor einem Chapman auf freiem Fuß hat.

Mark David Chapman nahm John Lennon 1980 das Leben. Aber das Erbe Lennons bleibt, trotz des 10. Mai. Und dieser Tag ist nicht nur der Geburtstag eines späteren Mörders an einem der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Er ist auch der Geburtstag von weiteren Musikern, die nicht die Unbedeutendsten sind. Das schreit nach einer Top-Five-Liste von Musiker-Gebrutstagen des 10. Mai:

  • Donovan Phillips Leitch (*1946) – Man nannte ihn den Britischen Dylan. Er machte das Lied Universal Soldier berühmt und das Lied ihn. Seine eigenen Songs wie Hurdy Gurdy Man sind schon mehrfach im Soundtrack bedeutender Filme verwendet worden. Ich habe ihn in meiner Jugend als eine Art Geheimtipp verehrt und erst sehr viel später andere Menschen getroffen, die seine Musik ebenso schätzen. Ihm widme ich das Beitragsbild (Foto von Jac. de Nijs am 12. Juli 1965). Donocan war in seiner Jugend genauso rotzig und genauso schön wie die Gallagher-Brüder oder Jake Bugg.
  • Sly Dunbar (*1952) – Für mich ist besonders wichtig die Zusammenarbeit mit Bob Dylan 1983. Aber man kennt den Schlagzeuger vor allem gemeinsam mit dem Bassisten Robbie Shakespeare und vor allem mit Peter Tosh.
  • Roland Kaiser (*1952) – Stilistisch wechseln wir das Feld deutlich, dafür bleiben wir im Geburtsjahr. Kaiser ist nicht meine Musik. Und dennoch begleitet er mich bereits mein gesamtes Leben lang. Santa Maria konnte ich als Grundschüler komplett mitsingen, auch ohne alle erotischen Implikationen nachzuvollziehen. Heute ziehe ich meinen Hut vor der Deutlichkeit, mit der dieser unerschütterliche Sozialdemokrat dem rechten Mob entgegentritt.
  • Sid Vicious (1957–1979) – Der Bassist der Sex Pistols. Sein tragisch kurzes Leben (inklusive Mordverdacht und Tod durch eine Überdosis) inspiriert bis heute Jugendliche im Punk-Umfeld.
  • Paul David Hewson (*1957) – Unter seinem bürgelichen Namen kennt ihn kaum einer. Es ist Bono von U2. Zu Beginn mochte ich U2 nicht sonderlich. Doch rückblickend haben sie ein bedeutendes Oeuvre geschaffen. Heute ist Bono weniger Musiker, sondern vielmehr weltweit tätiger Aktivist, der sich dadurch auch großer Kritik ausgesetzt sieht.