Am heutigen Karfreitag gedenken Christen auf der ganzen Welt des Leidens und des Todes Jesu. Das Kreuz ist zum Symbol der Nachfolge geworden, auch wenn sich heute kaum ein Mensch den Martertod am Kreuz vorstellen mag.
Vor der Kreuzigung steht der Prozess mit dem römischen Statthalter Pontius Pilatus als Richter. Ihm ist es unheimlich, diesen offensichtlich unschuldigen Menschen hinrichten zu lassen. Nach einer Geißelung und Verhöhnung durch römische Soldaten präsentiert Pilatus der Menge den Geschundenen mit den Worten (Johannes 19, 5):
Seht, welch ein Mensch!
Diese Situation ist zu einem bedeutenden Bildmotiv in der christlichen Kunst geworden, meist mit der lateinischen Übersetzung Ecce Homo betitelt. Die abgebildete Figurengruppe aus dem frühen 16. Jahrhundert habe ich im Nationalmuseum in Wrocław gesehen. Pilatus scheint hier wahres Mitleid mit dem Schmerzensmann Jesus zu empfinden.
Das bekannteste Bildmotiv zu Karfreitag ist selbstverständlich das Kruzifix, der Leichnam Jesu Chrsiti am Kreuz. Auch dieses habe ich in einem Museum in Wrocław gemacht. DAs Kruzifix stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Und zuletzt das dritte Bildmotiv zu Karfreitag: die Pietà – Maria mit ihrem verstorbenen Sohn nach der Kreuzabnahme. Alle drei sind in Polen zu sehen. Die erste ist aus Danzig, die beiden anderen wieder aus Breslau (14. Jahrhundert).
Mir bedeutet der Karfreitag viel. Der Tod Jesu und seine religiösen Implikationen soll aber nicht der Inhalt dieses Blogeintrags sein. Wer mit dem christlichen Gedankengut nicht so viel anfangen kann, muss auch nicht gleich zu privaten Anti-Tanzverbots-Veranstaltungen pilgern. Ein Stiller Tag lädt jeden ein, sich zu besinnen.
Und unsere Welt hat Besinnung so dringend nötig. Gestern wirft das blonde Kind aus dem Weißen Haus die größte „konventionelle“ Bombe auf die ostafghanische Provinz Nangarhar, um Russen, Syrern, Chinesen und Nordkoreanern zu zeigen, dass es zu allem bereit ist. Und Russland blockiert zum wiederholten Male eine Resolution des UN-Sicherheitsrates, die den Einsatz von chemischen Waffen in Syrien verhindern bzw. erstmal untersuchen soll. Ich werde die Konflikt- und Krisenherde nicht weiter aufzählen. Wir wissen auch so, dass unsere Welt von Sinnen ist.
Gehen wir ein paar Schritte zurück. Jeder Mensch wird von seiner Mutter geboren. Jeder Mensch ist zu Beginn seines Lebens klein und unschuldig. Und jeder Mensch sehnt sich nach Liebe Das mag banal klingen. Es schließt allerdings deutlich Präsidenten aller Staaten und jeden einzelnen IS-Kämpfer mit ein. Diese Liebe bekommt ein Mensch im Normalfall zuerst von seinen Eltern, seiner weiteren Familie, einem Freundeskreis, Lebenspartner und in der Form der Wertschätzung von Berufskollegen und der Nachbarschaft. Von dieser Liebe handelt auch der theologische Karfreitag, wenn es im Evangelium nach Johannes (3, 16 & 17) heißt:
Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde.
Um die menschliche Seite dieser Liebe geht es im französisch-schweizerischen Film Ma vie de Courgette (Mein Leben als Zucchini) aus dem Jahre 2016. Der neunjährige Icare, der lieber Zucchini genannt werden möchte, lebt von seinem Vater verlassen allein bei seiner alkoholkranken Mutter. Nachdem sie bei einem Unfall mit einem Revolver ums Leben kommt, wird Zucchini in ein Kinderheim gebracht. Simon, ein Raufbold mit Herz, stellt ihm die Schicksale der anderen Kinder vor und schließt mit den Worten: Hierher kommen nur die, die von niemandem mehr geliebt werden. Doch der liebevoll produzierte Stop-Motion-Film beweist mit seinen Knetfiguren eine Stunde lang, dass auch hier in diesem Heim der Verlassenen und Verletzten Liebe neu entstehen kann.
Der Film war für die wichtigsten Preise nominiert. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Europäischen Filmpreis 2016, dem César 2017 und dem Schweizer Filmpreis 2017. Die Deutsche Film- und Medienbewertung gab dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“. Bei den verliehenen Preisen geht es nicht nur um die Kategorie Animationsfilm, sondern auch immer wieder um die Filmmusik. Für die zeichnet Sophie Hunger verantwortlich.
Ins Filmgeschehen meisterhaft eingeflochten sind die Lieder Eisbär von Grauzone und Le vent nous portera (Der Wind wird uns tragen) von Noir Désir. Und genau dieses Lied hören wir im Abspann noch einmal von Sophie Hunger interpretiert. Das ist nicht das erste Mal, dass dieses Lied den Soundtrack eines Films bildet, aber es ist eines der schönsten.
Der Wind ist ein unberechenbarer Zeitgenosse. Bob Dylan vermutet bei ihm alle Antworten. Unser Protagonist trägt einen unheilvollen Taufnamen (Ikarus) und hantiert den gesamten Film über mit einem Drachen, der seinen verschwundenen Vater symbolisiert. Und auch im bereits zitierten dritten Kapitel des Johannes-Evangeliums heißt es nur wenige Sätze vorher: Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist ein jeder, der aus dem Geist geboren ist.
Eine Übersetzung des französischen Liedtextes, die ich auf einem anderen Blog (siehe unten) gefunden habe, geht wie folgt:
Ich hab‘ keine Angst vor dem Weg, Weil ich ihn sehen will, ihn auskosten will, Jede Biegung, jede Windung, bis es gut ist, Weil der Wind uns tragen wird.
So wie all‘ das, was du den Sternen sagen würdest, Wie der Lauf der Dinge, Wie die Zärtlichkeit und der Schlag, Wie anderer Tage Paläste, von gestern, von morgen
Ein flüchtiger Eindruck wie aus Samt, Und dann kommt der Wind und trägt alles davon.
Unser Erbgut, unsere Gene nimmt er, Trägt sie in die Luft, in die Atmosphäre, In die Galaxie, wie ein fliegender Teppich, Der Duft der Jahre davor und all‘ das, was Einlass verlangt an deiner Tür, Diese Unendlichkeit von Schicksalen, wovon man eines lebt, Und was bleibt von all‘ dem zurück?
Eine Flut, die beständig steigt, Eine Erinnerung, die jeder ab und zu hat,
Im Herzen des Schattens, Der vor mir bleibt, Nehme ich mit mir die Spur, die von dir bleibt
Bis der Wind alles davon trägt.