Schlagwort-Archive: Schriftsteller

Der Frühling und die Literatur

Neben der Liebe ist wohl der Frühling der größte Antrieb in der schöngeistigen Literatur. nicht umsonst werden alle drei in einem Atemzug genannt – mal zart gehaucht und mal ungestüm herausgeschrien.  Und die Buchmesse in Leipzig findet ebenfalls in jedem Jahr erneut in Frühlingsnähe statt.

Wann genau Frühling ist, habe ich schon einmal vor einigen Jahren in einem Beitrag untersucht. In diesem Jahr ist für mich der 20. März ein wichtiger Frühlingsanfang. Seit fast 1000 Jahren beginnt mit diesem Tag, dem Nouruz-Fest, im persisch-afghanischen Kulturkreis das neue Jahr. Im Iran isst man dazu ein Mal, das aus sieben Speisen bereitet wird, die alle mit S beginnen:

  1. Sabze – Grünes, also Weizen-, Gersten- oder Linsensprossen
  2. Samanou Malz aus Weizen
  3. Sir – Knoblauch
  4. Sendsched – Mehlbeere der Schmalblättrigen Ölweide
  5. Serkeh – Essig
  6. Somagh – Gewürzsumach
  7. Sib – Apfel

Der Frühling ist eine Zeit des Anfangs. In Leipzig gibt es eine besonders lange Tradition, die im Frühling ihren Anfang nahm. Der Thomanerchor kann eine Gründungsurkunde vorweisen, die auf den 20. März 1212 datiert ist und von Kaiser Otto IV. unterzeichnet.

Wer es weniger klassisch mag. Heute ist der 50. Hochzeitstag von John Lennon und Yoko Ono. Die Goldene Hochzeit blieb ihnen verwehrt. Am 8. Dezember 1980 fiel John Lennon einem geisteskranken Fan zum Opfer.

Nun, ich habe den Eintrag mit der Literatur begonnen. Deshalb möchte ich hier mit einer Top-Five-Liste von Literaten enden, die am 20. März Geburtstag feiern (in zeitlicher Reihenfolge):

  • Ovid (43 v.Chr. – 17 n.Chr.) – Einer der größten römischen Dichter. Liebeslyrik, Sagenstoffe und Klagelieder schrieb der Zeitgenosse Jesu.
  • Friedrich Hölderlin (1770–1843) – Ein Romantiker, ein Klassiker, der doch so anders ist als die Weimarer Klassiker. Selbst in seiner „Umnachtung“ noch genialisch.
  • Henrik Ibsen (1828–1906) – Berühmt ist vor allem der Peer Gynt, auch weil Edvard Grieg dazu so ungeheuer schöne und markante Musik geschrieben hat.
  • Christoph Ransmayr (*1954) – Von diesem studierten Philosophen und Ethnologen habe ich Die letzte Welt gelesen, als Abiturient. Er hängt sehr am Werk Ovids. Ob das wirklich nur ein Zufall ist?
  • Jens Petersen (*1976) – Ich muss gestehen, ich kenne diesen Arzt und Schriftsteller nicht. Aber er kann nicht so richtig schlecht sein; 2009 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis.

Liste literarischer Todestage und ein Arzt mit Geschichte

Ich habe schon lange keine meiner Top-Five-Listen veröffentlicht, obwohl das eigentlich meine Lieblings-Artikel-Art ist. Es böte sich auch an, etwas über Asperger zu schreiben. Schließlich ist Johann Friedrich Karl Asperger, der Namensgeber einer speziellen Form des Autismus, heute vor 38 in Wien gestorben. Aber das lässt mich emotional gerade völlig kalt. Dies könnte ein politisch nicht ganz korrekter Witz sein, der sich auf das Asperger-Syndrom bezieht, wenn ich die erklärenden Zeilen nicht auch nutzte darauf hinzuweisen, dass Asperger selbst in der Zeit des Nationalsozialismus nicht selbst menschenverachtende, kriminelle Herzenskälte bewies, als er in der sogenannten Jugendfürsorgeanstalt Am Spiegelgrund Kinder und Jugendliche für die Tötung aussortierte. 1939 sagte Asperger in einem Vortrag:

Im neuen Deutschland haben wir Ärzte zu unseren alten eine Fülle neuer Pflichten übernommen. So wie der Arzt bei der Behandlung des Einzelnen oft schmerzhafte Einschnitte machen muss, so müssen wir aus hoher Verantwortung Einschnitte am Volkskörper machen. Wir müssen dafür sorgen, dass das, was krank ist und diese Krankheit in fernere Generationen weitergeben würde, zu des Einzelnen und des Volkes Unheil, an der Weitergabe des kranken Erbguts gehindert wird.

Ja, jetzt habe ich doch etwas zu Asperger geschrieben, eben weil es mich doch nicht kalt lässt. Nun aber – mit Blick auf meine Lesung am nächsten Samstag – doch schnell meine Top-Five-Liste von Todestagen bedeutender Schriftsteller:

  • Nikolos Barataschwili (1817–1844) – Ich habe nichts von Barataschwili gelesen. Aber er gehört wegen eines frühes Malaria-Todes zum Club der 27 und ist ein bedeutender Schriftsteller der Romantik aus Georgien. Georgisch wird auch bei meiner Lesung am Sonnabend zu hören sein.
  • Arthur Schnitzler (1862–1931) – Von diesem Arzt und berühmten modernen Erzähler und Dramatiker habe ich ebenfalls zu meiner Schande noch nichts gelesen oder gesehen. Sigmund Freud war begeistert vom Werk Schnitzlers. Das soll uns reichen.
  • Jack Kerouac (1922–1969) – Diesen großen Vertreter der Beat-Generation kenne ich nun endlich wirklich selbst. On the Road auf der Route 66 pflanzte weiteren Generationen das Fernweh in die Herzen.
  • Walter Schmiele (1909–1998) – Schmiele teilt das Schicksal vieler Übersetzer; weil ihre Namen nicht direkt auf dem Buchcover abgedruckt werden, kennt sie keine Sau. Und als Essayist schreibt man für ein Fachpublikum. Ich habe ihn als Autor einer Henry-Miller-Monographie kennengelernt.
  • Manfred Krug (1937–2016) – Krug war nicht nur ein hervorragender Schauspieler und arsch-cooler Sänger. Unter dem Pseudonym Clemens Kerber hatte er auch viele seiner Liedtexte selbst verfasst.