Archiv für den Monat: März 2016

Jonas

Heute habe ich über epubli.de das Buch Jonas – Eine Text- und Bilder-Collage veröffentlicht. Geschrieben, gemalt und geklebt habe ich es für meinen Neffen, der eben diesen Namen trägt und im letzten Sommer geboren wurde. Zu seiner Taufe im November habe ich es ihm als Sonderausgabe geschenkt. Jetzt dürfen auch andere Menschen dieses Buch besitzen.

Jonas Cover

In wenigen Wochen wird das Buch über den Buchhandel erhältlich sein. Auch über Amazon kann man das Buch bestellen. Heute ist es bereits im Epubli-Shop verfügbar.

http://www.epubli.de/shop/buch/Jonas-Fabian-Williges-9783737597791/50598

Todestag von Leo Fender

Heute vor 25 Jahren starb Clarence Leonidas Fender. 1909 wurde Leo geboren.1950 baute er die erste Gitarre mit angeschraubtem Hals, der dadurch sehr leicht austauschbar wurde. Im Folgejahr baute er seinen ersten E-Bass. Im Februar 2009 wurde ihm postum für sein die gesamte Rock- und Pop-Musik prägendes Lebenswerk ein Grammy verliehen.

Leo Fender konnte übrigens nicht Gitarre spielen.

Und jetzt gehe ich zur OpenStage in der VILLA. Das passt ja auch irgendwie zu mindestens einem der oben genannten Tatsachen.

Leipziger Buchmesse 2016

Die Buchmesse in Leipzig hat heute begonnen. Ich war mit meiner Kollegin und guten Freundin Kathleen Stemmler unterwegs. Meine Erzählung Lucias Aufbrüche ist eine der vielen Neuerscheinungen, die auf der Messe 2016 vorgestellt werden. Ein anderes ist die Masterarbeit von Robert Steinmüller, die ich zu lektorieren die Ehre hatte. Ein weiteres Bild zeigt mich im Gespräch mit Schülern des Paulsen Gymnasiums in Berlin-Steglitz. Ich bin gespannt auf ihren Beitrag von der Buchmesse.

10400184_1158610510846018_1795029651130079701_n 12063843_1158610787512657_2532892090840354402_n

20160317_105450_ediert 20160317_105621_ediert

Die Fotos wurden von Kathleen gemacht. Vielen Dank!
Morgen geht es wieder auf das Messegelände.

Links
leipziger-buchmesse.de
kathleenstemmler.de
robertsteinmueller.de
paulsengymnasium.de

Kuchen zum Pi-Tag

Heute ist der Pi-Tag. Er hat den Namen in den USA erhalten, weil dort der heutige Tag nicht 14. März sondern March 14, oder eben 3-14 geschrieben wird. Und π=3,14 … In wissenschaftlichen oder Nerd-Kreisen isst man heute kurz vor zwei, nämlich genau um 13:59:26 einen Kuchen. Denn π spricht sich im Englischen wie pie (Kuchen) und 13 Uhr heißt in den USA 1 Uhr und π=3,1415926 …

Außerdem hat heute Albert Einstein Geburtstag. 137 Jahre ist seine Geburt her. Daraus kann man keine allgemeine Regel machen. Nächsten Jahr wird er 138 usw. Aber in diesem Jahr nun nähert sich Einsteins Alter dem Goldenen Winkel; Ψ≈137,5°. Der Goldene Winkel ist das Ergebniss der Teilung eines Vollwinkel (360°) im Goldenen Schnitt. Diesem Winkel begegnet man in der Natur bei Blattständen und in den Köpfen von Sonnenblumen.

Das gefällt mir jetzt gerade: Sonnenblumenköpfe.

Happy Pi-Day!

Gestern starb George Martin

Gestern starb der am 3. Januar 1926 geborene Musikproduzent Sir George Henry Martin. Nun fällt es schwer, beim Tode eines 90-Jährigen tiefe Bestürzung und Trauer zu empfinden. Man könnte eher über die Vergänglichkeit allen Seins sinnieren. Nun hat aber George Martin die populäre Musikwelt derart geprägt, dass ich sein Dahinscheiden nicht unbemerkt lassen kann. Meine Teenager-Zeit ist ohne die Lieder der Beatles praktisch gar nicht zu denken.

Und die Beatles gäbe es nicht in der heute so geschätzten Form, wenn sich nicht der an Jazz und Klassik gebildete George Martin im Studio um sie gekümmert hätte. Häufig, so heißt es, wären John oder Paul, später auch George (ich habe Ringo nicht vergessen, bloß nicht genannt) zu ihm gekommen und hätten ein Lied auf der Akustikgitarre vorgespielt. Was wir heute noch auf den Alben hören, ist also das Werk von fünf und nicht vier Beatles.

Das Rückwärtsabspielen von Tonbändern, die Verbindung von Orchester und Pop-Musik, das Overdubbing, schlicht die Entwicklung von Mehrspuraufnahmen, die Arbeit im Tonstudio schlechthin ist von George Martin entwickelt, erfunden oder geprägt worden.

Lyrik zum Sonntag

Die Lyrik, an sich das sonnigste Musenkind, führt in unserer Zeit ein Schattendasein. Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Gedicht zu lesen? Und wie liest man es? Tatsächlich kann ein Gedicht beim ersten Lesen seine volle Schönheit nicht entfalten. Ich glaube, ein Gedicht muss auswendig aufgesagt werden, um auch für den Sprecher ein Genuss zu werden. Wir kennen das von Pop-Songs, die wir mitsingen wollen oder gar allein unter der Dusche singen.

Der Sprecher und Schauspieler Fritz Stavenhagen hilft uns beim Rezipieren von lyrischen Werken. Er spricht sie ein, und wir können den Text lesen und gleichzeitig von einer geübten und nebenbei bemerkt wohlklingenden Stimme vorgelesen bekommen. Den Namen werden viele nicht kennen. Seine Stimme mag man aber schon im Fernsehen gehört haben, u.a. in Werbeclips. Doch diese Arbeit an den deutschen Gedichten ist ungleich verdienstvoller. Vielen Dank, Fritz Stavenhagen!

Empfehlen möchte ich zwei sehr unterschiedliche Gedichte, die mich heute aber beide sehr berühren. Die Zusammenhänge darf man selber erahnen.

Bitte weiter schmökern und lesen! Wir sollten alle viel mehr Gedichte lesen – und vortragen, proklamieren.

Links
deutschelyrik.de – die Startseite des Projekts Deutsche Lyrik
fritzstavenhagen.de – der Mann hinter dem Projekt (und vor dem Mikrophon)

Sammelsurium im Frühling

Jetzt war schon wieder eine kleine Pause im Blogeintragsrhythmus eingetreten. In der Zwischenzeit bin ich älter geworden und die letzte Woche krank gewesen – erkältet! Ich werde den grippalen Infekt wahrscheinlich überleben, aber schlecht man sich trotzdem, wenn die Nase zu ist und der Hals rau.

Zumal ich Anfang dieser Woche zwei Lesungen aus meiner Erzählung Lucias Aufbrüche hatte; eine in Wathlingen und eine in Peine. Da ist eine Erkältung auf einmal eine Herausforderung. Ist aber gut gegangen, und mittlerweile bin ich auf dem Weg der Besserung.

Was sich momentan nicht bessert, ist die politische Situation in Deutschland, der EU und vor allem der USA. Was wird uns denn von den Republikanern da als Präsidentschaftskandidat angeboten?! Manchmal ist mir nach Lachen, doch meist nach Weinen. Ich musste in den letzten Tagen immer mal an den Roman It can’t happen here des Literaturnobelpreisträgers Sinclair Lewis denken, der 1935 halb-satirisch beschreibt, wie in den USA ein rechter Populist zum Präsidenten gewählt wird. Buzz Windrip ist sein Name und er formt die Vereinigten Staaten um zu einem faschistischen Staat. Klaus Mann war seinerzeit begeistert von diesem hellsichtigen Buch. Ich habe mich ein wenig durch das Original gequält. Aber das ist wohl eher meinem Sprachvermögen geschuldet.

Der Titel ist eine ironische Wiederholung der damals weit verbreiteten Ansicht, dass das, was in Nazideutschland geschah, niemals in der Freien Welt passieren könnte. Aus einem ähnlichen Grund gab es 1967 im kalifornischen Palo Alto das Third Wave Experiment, welches heute als 1981er oder 2008er Verfilmung Die Welle bekannt ist. Trevor Noah vergleicht in The Daily Show Donald Trump direkt mit Benito Mussolini. Das kann man sich mal anschauen:

Aber ich habe auch eine schöne Seite gefunden, die ganz erfreuliche Dinge zeigt. Auf Our World in Data werden zu verschiedenen Themenkomplexen Daten visualisiert. Auch die Quellen sind jeweils angegeben. Tenor der Website: vieles hat sich zum Guten gewandelt! Wir werden immer älter, die Mordraten sinken und die Intelligenz steigt.

Hoffen wir’s!

Der junge Magier Alexander Merk antwortet allen Ängstlichen auf ihr historisches „Das Boot ist voll“ mit einem sympathischen Zaubertrick, den ich hier zum Abschluss meines heutigen Posts zeigen möchte: